10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Seray Durmus

    Smart Specialisation: Chancen der Entwicklung sowie Risken für das Ruhrgebiet
    Smart Specialisation. Blaupause für die Entwicklung des Ruhrgebiets?
    • Die Arbeit untersucht die neue Förderperiode der EU-Regionalpolitik von 2014 bis 2020, die darauf abzielt, wirtschaftliche, soziale und territoriale Unterschiede zu verringern. Ein besonderer Fokus liegt auf Nordrhein-Westfalen, das 1,212 Millionen Euro aus dem EFRE erhält. Die Autorin thematisiert die Bedingungen für den Zugang zu diesen Strukturfondsgeldern und erläutert das Konzept der Smart Specialisation, das eine gezielte Förderung von Regionen zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft anstrebt.

      Smart Specialisation. Blaupause für die Entwicklung des Ruhrgebiets?
    • Smart Specialisation ist ein neues Konzept der Europäischen Union, das Regionen ermöglicht, Wachstum zu erzielen, indem sie ihre standortspezifischen Stärken und Wettbewerbsvorteile im Bereich der Technologie und Forschung erkennen und sich gezielt auf diese spezialisieren. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu erarbeiten, inwiefern das Konzept Smart Specialisation auf das Ruhrgebiet zu übertragen ist. Es ist zu untersuchen, ob und welche Chancen der Entwicklung für diese Region damit einhergehen können. Einleitend werden die Begrifflichkeiten der Regional- und Innovationspolitik erläutert und differenziert. Zudem werden Marktversagenstatbestände aufgegriffen. Das zweite Kapitel befasst sich ausschließlich mit der Begrifflichkeit der Innovationspolitik der EU, rückblickend wie auch gegenwärtig. Im dritten Kapitel wird das Konzept Smart Specialisation vorgestellt und anschließend durch ein Praxisbeispiel nähergebracht. Daraufhin wird die Frage, inwiefern Smart Specialisation eine Blaupause für die Entwicklung des Ruhrgebiets sein kann, bearbeitet. Um diese Frage zu beantworten, befasst sich dieses Kapitel intensiv mit den Gegebenheiten dieser Region, erläutert die Chancen und Risiken und stellt diese gegenüber. Das fünfte Kapitel beendet die Arbeit schließlich mit der Zusammenfassung der zentralen Inhalte und einer Stellungnahme

      Smart Specialisation: Chancen der Entwicklung sowie Risken für das Ruhrgebiet