Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Victor Schultze

    Die Katakomben, die altchristliche Grabstätten, ihre Geschichte und ihre Monumente
    Archäologische Studien über altchristliche Monumente
    Geschichte des Untergangs des griechisch-römischen Heidentums
    Archäologie der altchristlichen Kunst
    Die Quedlinburger Itala-Miniaturen der Königlichen Bibliothek in Berlin
    Geschichte des Untergangs des griechisch-römischen Heidentums
    • Der zweite Band der "Geschichte des Untergangs des griechisch-römischen Heidentums" bietet eine detaillierte Analyse des Niedergangs der antiken Religionen und deren Einfluss auf die Kultur und Gesellschaft der damaligen Zeit. Der Autor beleuchtet die historischen, sozialen und politischen Faktoren, die zu diesem Wandel führten, und untersucht die Wechselwirkungen zwischen Heidentum und aufkommendem Christentum. Diese unveränderte Nachdruckausgabe von 1887 ermöglicht es, die damaligen Perspektiven und Argumente nachzuvollziehen und bietet wertvolle Einblicke in die religiöse Transformation der Antike.

      Geschichte des Untergangs des griechisch-römischen Heidentums
    • Die Quedlinburger Itala-Miniaturen bieten einen faszinierenden Einblick in die Kunst der Miniaturmalerei des Mittelalters. Dieser hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1898 aus der Königlichen Bibliothek in Berlin präsentiert kunstvoll gestaltete Illustrationen und vermittelt die kulturelle Bedeutung dieser einzigartigen Werke. Die detailreiche Darstellung und die historische Relevanz machen das Buch zu einem wertvollen Sammlerstück für Kunst- und Geschichtsliebhaber.

      Die Quedlinburger Itala-Miniaturen der Königlichen Bibliothek in Berlin
    • Archäologie der altchristlichen Kunst

      • 400pagine
      • 14 ore di lettura

      Victor Schultze war ein Pionier der Christlichen Archäologie und trug maßgeblich zur Etablierung dieses Fachs in der evangelischen Theologie bei. Er analysierte frühchristliche Bildwerke und Monumente und legte dabei Wert darauf, diese im Kontext ihrer Entstehungszeit zu verstehen. Seine Studien und Veröffentlichungen erweiterten das Wissen über die Bedeutung und den Sinn solcher Kunstwerke und bereicherten somit die christliche Geistesgeschichte nachhaltig.

      Archäologie der altchristlichen Kunst
    • Der erste Band der Geschichte des Untergangs des griechisch-römischen Heidentums bietet eine detaillierte Analyse des Niedergangs der antiken Religionen und deren kulturellen Einfluss. Der Autor untersucht die sozialen, politischen und religiösen Veränderungen, die zu diesem Wandel führten. Mit einem Fokus auf historische Fakten und Quellen liefert das Werk wertvolle Einblicke in die Übergangszeit zwischen Heidentum und Christentum. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1887 bewahrt die Authentizität und den historischen Wert des Textes.

      Geschichte des Untergangs des griechisch-römischen Heidentums
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1880 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und die gesellschaftlichen Gegebenheiten. Der Leser wird in eine historische Atmosphäre eintauchen, die durch die authentische Sprache und die Themen der Epoche geprägt ist. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber klassischer Literatur und diejenigen, die ein Stück Geschichte in Händen halten möchten. Die Erhaltung des Originals ermöglicht eine authentische Leseerfahrung, die die zeitgenössischen Leser anspricht.

      Archäologische Studien über altchristliche Monumente
    • Die Veröffentlichung von 1882 wird hier als Reprint angeboten und zielt darauf ab, historische Literatur für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Antigonos Verlag hat sich auf die Herausgabe solcher Werke spezialisiert, um das kulturelle Erbe zu bewahren und sicherzustellen, dass diese bedeutenden Texte in gutem Zustand verfügbar sind.

      Die Katakomben, die altchristliche Grabstätten, ihre Geschichte und ihre Monumente
    • Die Katakomben von San Gennaro dei Poveri in Neapel bietet einen faszinierenden Einblick in die historische und kulturelle Bedeutung dieser unterirdischen Stätte. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1877 bewahrt die authentische Darstellung und die detaillierten Beschreibungen, die das einzigartige Ambiente und die Geschichte der Katakomben lebendig werden lassen. Leser können sich auf eine Reise in die Vergangenheit freuen, die sowohl informativ als auch eindrucksvoll ist.

      Die Katakomben von San Gennaro dei Poveri in Neapel
    • In dieser reich bebilderten Studie wird der Leser in Historie, Gestalt und Funktion altchristlicher Grabstätten eingeführt. Schultze beschreibt Bräuche und Riten christlichen Begräbniswesens, schildert detailliert und anschaulich Konstruktion, Malerei, Inschriften und Ausstattung der Grabanlagen und schließt mit Einzelbeschreibungen ausgesuchter Begräbnisstätten. Victor Schultze (1851-1937) war christlicher Archäologe, evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker, außerdem Professor für Kirchengeschichte und Christliche Archäologie an der Universität Greifswald. Schultze, in der Fachwelt auch als "Katakomben-Schultze" bekannt, wird zu den bedeutendsten christlichen Archäologen des 20. Jhs. gezählt und war einer der Begründer dieses wissenschaftlichen Faches in Deutschland. Grundsatz und Methode seiner Arbeit gelten nach wie vor als vorbildlich und richtungsweisend.

      Die Katakomben. Die altchristlichen Grabstätten
    • In dieser reich bebilderten Studie wird der Leser in Historie, Gestalt und Funktion altchristlicher Grabstätten eingeführt. Schultze beschreibt Bräuche und Riten christlichen Begräbniswesens, schildert detailliert und anschaulich Konstruktion, Malerei, Inschriften und Ausstattung der Grabanlagen und schließt mit Einzelbeschreibungen ausgesuchter Begräbnisstätten. Victor Schultze (1851-1937) war christlicher Archäologe, evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker, außerdem Professor für Kirchengeschichte und Christliche Archäologie an der Universität Greifswald. Schultze, in der Fachwelt auch als „Katakomben-Schultze" bekannt, wird zu den bedeutendsten christlichen Archäologen des 20. Jhs. gezählt und war einer der Begründer dieses wissenschaftlichen Faches in Deutschland. Grundsatz und Methode seiner Arbeit gelten nach wie vor als vorbildlich und richtungsweisend.

      Die Katakomben: Die Altchristlichen Grabstätten - Ihre Geschichte und Ihre Monumente