Olivia Müller Ordine dei libri





- 2014
- 2007
Die zentrale Thematik des Werkes „Der arme Heinrich“ von Hartmann von Aue ist die Krankheit des Protagonisten Heinrich, der als Ideal der höfischen Humanität gilt. Sein plötzlicher Ausbruch an Aussatz führt nicht nur zu körperlichem Leiden, sondern auch zu seiner Isolation aus der Gesellschaft. Diese Krankheit wird im mittelalterlichen Kontext als göttliche Strafe für Sünden interpretiert, was die moralischen und ethischen Fragestellungen der Zeit widerspiegelt. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Glück und das Schicksal des Menschen im Angesicht von Leid und gesellschaftlichem Ausschluss.
- 2007
Der Essay analysiert die veränderte Rolle der Politik in der modernen Gesellschaft, insbesondere in Bezug auf die Bedeutung der Massenmedien. Während politische Inhalte zunehmend in den Hintergrund treten, wird die Inszenierung in der Öffentlichkeit wichtiger, was einem Trend hin zu Infotainment folgt. Der Fokus liegt auf Silvio Berlusconi, dessen Aufstieg vom Bänkerssohn zum reichsten Mann Italiens und Ministerpräsidenten beleuchtet wird. Der Autor hinterfragt die Unabhängigkeit der Medien und die Gründe für Berlusconis immense Macht in Italien, insbesondere im Kontext der italienischen Medienlandschaft und der späten Alphabetisierung.
- 2007
Die Geschichte folgt der zehnjährigen Igraine, die von einem Leben als Ritterin träumt und sich nach Abenteuern sehnt. Auf der Burg Bibernell empfindet sie ihren Alltag oft als langweilig, bis eine Bedrohung für ihre Familie auftritt. Diese Herausforderung gibt ihr die Gelegenheit, ihre mutigen Ritterqualitäten zu beweisen. Die Erzählung thematisiert den Wunsch nach Abenteuer, Mut und die Entwicklung eines jungen Mädchens in einer fantastischen Welt.
- 2007
Die Studienarbeit analysiert die komplexe Mutter-Tochter-Beziehung zwischen Emily und Lorelai in "Gilmore Girls". Durch Figurenanalysen und exemplarische Dialoge wird untersucht, ob die vermeintliche Abneigung tatsächlich so stark ist oder ob tiefere emotionale Bindungen bestehen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Dynamik dieser Beziehung zu reflektieren.