Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Hab ich den Herd ausgeschaltet? Sich die Frage einmal nach dem Kochen zu stellen, ist ganz normal. Aber dreimal, zehnmal oder alle 10 Minuten? Wann handelt es sich um eine Zwangsstörung? Fest steht: Sobald Betroffene ihren Alltag nur noch eingeschränkt bewältigen können, tut Hilfe Not ...In diesem Buch werden Ursachen und Erklärungsmodelle von Zwangsstörungen vorgestellt. Außerdem informieren die Autoren über Therapiemöglichkeiten und nehmen eine Abgrenzung zur Zwanghaften Persönlichkeitsstörung vor.Aus dem Inhalt: Ursachen einer Zwangsstörung, Erklärungsmodelle, Verhaltenstherapie, Abgrenzung Zwanghafte Persönlichkeitsstörung und Zwangsstörung, Phänomen Messie
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik /
Sozialarbeit, Note: 2,3, Fachhochschule Kiel, Veranstaltung: Soziale Arbeit,
Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Diese
Tatsache wurde jahrzehntelang vermieden, ja sogar bestritten. Mit dem
Zuwanderungsgesetz von 2005 wurde dieser Aussage dann aber politisch Rechnung
getragen. Damit hat die Diskussion um Zuwanderungsfragen zwar einen
vorläufigen rechtlichen Abschluss gefunden, indes in ihrer politischen
Bedeutung kaum an Aktualität verloren. Zum einen sind wir eine vergreisende
Nation mit Facharbeitermangel, zum anderen herrscht in Zeiten der
Weltwirtschaftskrise wieder einmal Angst vor Zuwanderern, die den
Einheimischen die Arbeitsplätze nehmen könnten. In Wahlkampfzeiten forderte
nun vor nicht allzu langer Zeit der Präsident des Deutschen Instituts für
Wirtschaftsforschung, Klaus Zimmermann, sogar für die jetzige Bundesregierung
ein Ministerium für Zuwanderung und Integration. Er bezeichnete Zuwanderung
und Integration als 'zentrale Zukunftsfragen'. Nach der Wahl war zwar keine
Rede mehr von neuen Ministerialwegen, trotzdem hat dieses Thema nicht an
Brisanz verloren. Die Integrationsdebatte ist zum Dauerbrenner in deutschen
Medien geworden, so hob jüngst der deutsche Industrie- und Handelskammertag
die Bedeutung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund für die Wirtschaft
hervor... Da spricht man also von Kindern und Jugendlichen mit
Migrationshintergrund, an anderer Stelle wieder von ausländischen Kinder und
Jugendlichen- wer ist da bei Zuwanderung und Integration gemeint? Auf alle
Fälle haben wir es mit keiner homogenen Gruppe 'der' Zuwanderer zu tun. Die
Wege der Zuwanderung sind so vielfältig wie die sich dahinter verbergenden
menschlichen Schicksale. Da gibt es legale und illegale Wege und erwünschte
und eigentlich unerwünschte Zuwanderung. In dieser Arbeit möchte ich mich der
besonderen Problematik einer speziellen Gruppe von Zuwanderern der illegalen
und eigentlich unerwünschten Art widmen, die aus noch zu benennenden Gründen
unserer besonderen Aufmerksamkeit und Zuwendung bedürfen: den unbegleiteten
minderjährigen Flüchtlingen. Dieser Bevölkerungsgruppe erschließt sich unser
Land in seiner Bindung an nationales, europäisches und internationales Recht
nicht unbedingt als Zuwanderungsziel, aber doch als ein Land mit der
Möglichkeit zur Aufnahme, die zwar gegebenenfalls nur befristet sein kann,
verbunden mit der entsprechenden Integration und möglicherweise späteren
Rückführung in die Herkunftsländer oder der Weiterreise zur
Familienzusammenführung.[...]