10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Jan Ingo Grüner

    Die Rezeption Richard Wagners in der Bundesrepublik Deutschland
    Ankunft in Deutschland
    • Ankunft in Deutschland

      • 328pagine
      • 12 ore di lettura

      Der Umbruch der Jahre 1989/90 forderte die Intellektuellen in Deutschland auf zweifache Weise heraus. Mit der deutschen Einheit stellte sich unter der Chiffre einer »Berliner Republik« ein weiteres Mal die Frage nach dem nationalen Selbstverständnis. Im Zuge der Ereignisse geriet zudem die intellektuelle Position einer kritisch-postnationalen Haltung in Bedrängnis, die am Ende der alten Bundesrepublik die Debatte dominiert hatte. Jan Ingo Grüner geht der Frage nach, wie sich das nationale Selbstverständnis mit der Herausprägung der Berliner Republik gewandelt hat. Sein Buch bietet ein weites Panorama der intellektuellen Debatten, in deren Zentrum der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit, die neuen außenpolitischen Herausforderungen sowie die Reform der Sozialsysteme stehen. Zudem diskutiert Grüner die Veränderungen in der öffentlichen Rolle wie in der Selbstwahrnehmung der Intellektuellen.

      Ankunft in Deutschland
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Richard Wagner ist einer der gefeiertsten und zugleich umstrittensten Kom po nisten der Musikgeschichte. Neben seinem künstlerisches Schaffen sind es vor allem die politischen Einschläge seiner Biographie, die immer wieder für Diskussionen sorgten und sorgen. Gerade angesichts der herausgehobenen Stellung, die Richard Wagner und sein Werk im Dritten Reich einnahmen, stellt sich die Frage, wie dieses kulturelle Erbe nach dem Zusammenbruch von 1945 rezipiert und weitergeführt wurde. In der Arbeit wird der Umgang mit Richard Wagners Werk in der Bundesrepublik Deutschland untersucht. Hierbei richtet sich der Blick zum einen auf einzelne herausgehobene Inszenierungen der Bayreuther Festspiele, zum anderen auf die Diskussionen, die um die politische Dimension Richard Wagners und seines Werks entbrannten. Es wird gezeigt, wie durch szenische Neuausrichtung und allmähliche kritische Aufarbeitung ein schwieriges Erbe für eine demokratische Gesellschaft gerettet wurde.

      Die Rezeption Richard Wagners in der Bundesrepublik Deutschland