Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Anpassung von Kontaktlinsen für Träger mit trockenem Auge. Jährlich beenden bis zu zehn Prozent der Kontaktlinsenträger das Tragen aufgrund von Beschwerden, wobei etwa die Hälfte unter Symptomen eines trockenen Auges leidet. Die Studie zeigt, dass moderne Anpassungsstrategien und geeignete Kontaktlinsenmaterialien eine Versorgung dieser Risikogruppe ermöglichen. Zudem werden die Ursachen, Symptome und Diagnoseverfahren des trockenen Auges sowie mögliche Therapieansätze detailliert beschrieben.
Patrick Press Libri






Die Studienarbeit beleuchtet die Bedeutung des Electronic Commerce (EC) im Kontext des Handels und der Distribution. Sie analysiert die Entwicklungen und Herausforderungen, die mit der Digitalisierung des Handels verbunden sind, und diskutiert die Auswirkungen auf Marketingstrategien. Die Arbeit, die an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel verfasst wurde, bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken des EC und bewertet dessen Einfluss auf das Konsumverhalten sowie die Marktstrukturen.
Die Studienarbeit beleuchtet die wachsende Relevanz von E-Business für die Investitionsgüterindustrie, insbesondere in Bezug auf die steigenden Anforderungen an schnelle und kosteneffiziente Servicedienstleistungen. Hersteller nutzen zunehmend moderne Informationstechnologien wie Teleservice und E-Service, um ein maßgeschneidertes Dienstleistungsportfolio anzubieten. Zudem wird die Notwendigkeit thematisiert, ein globales Servicenetzwerk aufzubauen oder Kooperationen einzugehen, um im After-Sales-Bereich wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Einsatz von Kommunikations-Technologien spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Web 2.0 eine kritische Begriffsbetrachtung
Internetmarketing
Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und den Einfluss von Web 2.0, das 2007 durch eine Vielzahl von Suchergebnissen populär wurde. Zwei Hauptfaktoren tragen zu dieser Revolution im Internet bei: das Bedürfnis der Menschen nach Austausch und die Neudefinition des World Wide Web als interaktive Plattform. Während einige die revolutionären Aspekte hinterfragen, nutzen andere bereits die vielfältigen Chancen, die sich sowohl im persönlichen als auch im geschäftlichen Bereich ergeben.
Marketingkonzept für ein internetbasiertes Parkplatzinformationssystem
- 108pagine
- 4 ore di lettura
Die Diplomarbeit bietet eine umfassende Darstellung der Methodik zur Entwicklung von Marketingkonzepten, fokussiert auf das Projekt Teleparking. Neben der theoretischen Grundlage wird ein spezifisches Marketingkonzept erarbeitet, das die Strategie und Umsetzung für das Projekt beleuchtet. Die Arbeit kombiniert praktische Anwendung mit akademischen Standards und zeigt die Verbindung zwischen Offline- und Online-Marketing auf.
Gruppenarbeit wird als moderne Form der Zusammenarbeit hervorgehoben, die in Teams oder Arbeitsgruppen stattfindet. Die Studienarbeit untersucht die aufgabenbezogenen Tätigkeiten der Gruppenmitglieder, die darauf abzielen, spezifische Ziele zu erreichen. Dabei wird auf die Bedeutung der Gruppenarbeit für die Unternehmensführung und das Projektmanagement eingegangen. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und reflektiert die Relevanz von Teamarbeit in der heutigen Arbeitswelt.
Die Arbeit behandelt die Bestimmung des optimalen Finanzvolumens als zentralen Aspekt der Finanzplanung und beleuchtet verschiedene theoretische und praktische Methoden. Zunächst werden grundlegende Begriffe der Finanzplanung definiert, um die anschließende Analyse der Methoden zu erleichtern. Jede Methode wird detailliert beschrieben, einschließlich ihrer Vor- und Nachteile. Abschließend erfolgt eine kritische Bewertung der Anwendbarkeit dieser Methoden in der Praxis, was die Relevanz und den Nutzen für die Finanzplanung unterstreicht.
Die Arbeit analysiert Marketingstrategien für Energieversorgungsunternehmen im Kontext des liberalisierten Strommarktes. Zunächst wird der Strommarkt vor und nach der Liberalisierung sowie die spezifische Natur des Produkts Strom beleuchtet, die die Marketingstrategien beeinflusst. Anschließend werden die Wettbewerbsphasen im Strommarkt und die strategischen Positionierungsmöglichkeiten der Unternehmen erörtert. Im letzten Kapitel werden verschiedene Wettbewerbsstrategien vorgestellt und durch praktische Beispiele veranschaulicht, um die theoretischen Konzepte zu untermauern.