KlappentextNach seiner Flucht aus dem Käfig genießt der Papagei Spicky sein neues Leben in Freiheit. Überglücklich fliegt er über Wiesen, Dörfer, Städte und Wälder und erlebt dabei so manche Überraschung. Obwohl alles fremd und ungewohnt ist, gewöhnt sich Spicky sehr schnell an seine neue Umgebung. Aber trotzdem ist nicht alles so, wie er sich das vorgestellt hatte. Die anderen Vögel wundern sich über den bunten Vogel und als er sich eine Baumhöhle einrichten will, wird er von ein paar Krähen vertrieben. Als er dann auch noch von einem Raubvogel angegriffen wird, ist er traurig und verzweifelt. Genau in diesem Moment trifft er eine Eule, was seine Rettung ist, denn schon nach kurzer Zeit findet er viele andere Papageien … und das mitten in einer deutschen Stadt! Spicky kann sein Glück kaum fassen. Ein spannendes Buch, bei dem die Kinder von der ersten bis zur letzten Seite mitfiebern und mitfühlen können. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Schon längst sind die Auswirkungen der globalen Erderwärmung nicht nur in anderen Ländern und fernen Regionen wie zum Beispiel der Antarktis, sogar auch in Deutschland zu spüren. Dies zeigt sich nicht nur an den sich häufenden Temperaturrekorden und Unwettern, sondern vor allem auch in der sich verändernden Tierwelt. Zugvögel, die früher in wärmeren Ländern überwintert haben, bleiben jetzt im Winter immer öfter hier. Von der Erderwärmung profitieren aber auch exotische Tiere, wie z. Bsp. Papageien. Mittlerweile leben schon ca. neuntausend Halsbandsittiche in Deutschland. Auch wenn der Klimawandel nicht der Hauptgrund für die Ansiedelung ist, so wird diese durch die Erderwärmung eindeutig begünstigt. Mit Spicky, einem äußerst liebenswürdigen Papagei, werden die (Klein-) Kinder auf kindgerechte Art und Weise mit dem Klimawandel nicht nur konfrontiert, sondern gleichzeitig auch sensibilisiert. Das Bilderbuch ist eines der ersten Kinderbücher, das sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Tierwelt in Deutschland beschäftigt.
Ralph Späth Ordine dei libri



- 2017
- 2001
Der Einsatz von Teilzeitkräften in Kreditinstituten unter geschäftspolitischen Aspekten
Möglichkeiten und Grenzen
- 76pagine
- 3 ore di lettura
Inhaltsangabe:Einleitung: Seit dem Streik der Industriegewerkschaft Metall für die ?35-Stunden-Woche? im Jahre 1984 gewinnt die Diskussion über die Arbeitszeit immer mehr an Intensität. Während die Gewerkschaften eine Verkürzung der tariflichen Arbeitszeit für alle Beschäftigten fordern, verlangen die Arbeitgeberverbände eine stärkere Flexibilisierung der Arbeitszeiten. Einen Kompromiss, zumindest aus der Sicht der Arbeitnehmer, stellt die Teilzeitarbeit dar. Durch die vielfältigen Variationsmöglichkeiten, die die Teilzeitarbeit bietet, kann sie nicht nur an die betrieblichen Bedürfnisse, sondern auch an die Arbeitszeitwünsche der Arbeitnehmer angepasst werden. Da der Teilzeitarbeit aber auch sozial- und gesellschaftspolitische Bedeutung zukommt, stellt sie eine in jeder Hinsicht hochinteressante Möglichkeit dar, die Arbeitszeit zu variieren. In der bankbetriebswirtschaftlichen Literatur haben jedoch die geschäftspolitischen Möglichkeiten des Einsatzes von Teilzeitkräften in Kreditinstituten in der Vergangenheit kaum Beachtung gefunden. In der vorliegenden Arbeit stelle ich deshalb, unter anderem angeregt von Herrn Prof. Oskar Betsch, die vielfältigen Möglichkeiten der Teilzeitarbeit aus betrieblicher Sicht dar. Da es sich bei Kreditinstituten um sehr personalintensive Unternehmen handelt, habe ich auch im Hinblick auf den Wertewandel sowie die gesellschaftspolitischen Veränderungen der Zeit dem Kapitel ?Arbeitszeitwünsche der Mitarbeiter? relativ großen Platz eingeräumt. Gerne hätte ich die Arbeit mit mehr aktuellen Praxisbeispielen, Erfahrungswerten etc. unterlegt, um so ein besseres Bild über die momentane Beschäftigungssituation von Teilzeitkräften aufzeigen zu können. Aus diesem Grund habe ich die verschiedenen Banken-Verbände und Großbanken angeschrieben, um aktuelle Informationen anzufordern. Durch die Vielzahl deutscher Kreditinstitute erhoffte ich mir so (ohne eine empirische Erhebung durchzuführen) ein relativ ?flächendeckendes Bild? über den momentanen Einsatz von Teilzeitkräften in Banken schaffen zu können. Sei dahingestellt aus welchen Gründen, war jedoch die Rücklaufquote sehr gering. So konnte ich mich bei der Verfassung meiner Arbeit lediglich auf die Informationen des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes e.V., des Arbeitgeberverbandes, des Privaten Bankgewerbes e.V. und der Dresdner Bank AG stützen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung1 2.Das Wesen der Teilzeitarbeit1 2.1Historische Entwicklung der [ ]