Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Johannes Ohnmacht

    Auswirkungen der internationalen Migration auf die Arbeitsmärkte von Ziel- und Herkunftsländern
    Auswirkungen von Ressourcenverbrauch und Senken
    Landwirtschaftliche Produktionssysteme im südlichen Afrika (Schwerpunkt Namibia)
    Novel Food. Eine Kosten-Nutzen Analyse
    Die Schweigespirale - Eine Kritik anhand wahlpolitischer Aspekte
    Agrarstrukturen in Niederschlesien bzw. Polen im Kontext der Transformation
    • Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen des EU-Beitritts Polens auf die Landwirtschaft, insbesondere in der Wojewodschaft Niederschlesien. Der Zugang zu Fördergeldern und wirtschaftlicher Unterstützung wird als Chance betrachtet, während die verschärfte Konkurrenzsituation Risiken birgt. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der polnischen Landwirtschaft seit 1990 und untersucht die Anpassung an EU-Normen. Ein wichtiger Aspekt ist die Verwaltungsreform von 1990, die als Grundlage für die räumliche Eingrenzung des Untersuchungsraums dient. Am Ende wird ein Fazit zu den genutzten und verpassten Chancen gezogen.

      Agrarstrukturen in Niederschlesien bzw. Polen im Kontext der Transformation
    • Die Untersuchung fokussiert sich auf die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann und deren Einfluss auf Einstellungen und Meinungen während eines Wahlkampfs. Die Arbeit analysiert, ob und wie sich eine Schweigespirale entwickeln kann und ob diese Entwicklung tatsächlich das Wahlverhalten der Wähler beeinflusst. Durch die Betrachtung von Diskussionen und empirischen Beispielen wird die Relevanz dieser Theorie für Wahlausgänge herausgearbeitet. Die Ergebnisse zeigen die komplexen Wechselwirkungen zwischen öffentlicher Meinung und individuellem Wahlverhalten auf.

      Die Schweigespirale - Eine Kritik anhand wahlpolitischer Aspekte
    • Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile von gentechnisch veränderten Lebensmitteln, auch bekannt als Genfood oder Novel Food, durch eine klassische Kosten-Nutzen-Analyse. Dabei werden die ethischen und wissenschaftstheoretischen Fragestellungen beleuchtet, die im Kontext der Technikfolgenabschätzung relevant sind. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen einer Veranstaltung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und bietet einen tiefen Einblick in die Debatte über die Sicherheit und die potenziellen Risiken des Einsatzes von Gentechnologie in der Lebensmittelproduktion.

      Novel Food. Eine Kosten-Nutzen Analyse
    • Landwirtschaftliche Produktionssysteme im südlichen Afrika (Schwerpunkt Namibia)

      Natürliche Grundlagen, Probleme und Entwicklungspotential

      Die Arbeit analysiert die landwirtschaftlichen Aktivitäten im südwestlichen Afrika, mit einem besonderen Fokus auf Namibia. Trotz der geringen Produktivität in der Region werden die aktuellen Bedingungen, bestehenden Produktionssysteme und deren Umfang sowie das Agrarproduktion-Potenzial untersucht. Die Studie bietet einen detaillierten Überblick über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Landwirtschaft in dieser vielfältigen Region, während andere Länder nur kurz behandelt werden.

      Landwirtschaftliche Produktionssysteme im südlichen Afrika (Schwerpunkt Namibia)
    • Die Arbeit untersucht das weltweite Ressourcenmanagement im Kontext des Global Change und beleuchtet die komplexen Herausforderungen bei der Klassifikation von Ressourcen in erneuerbare und endliche. Sie zeigt auf, dass eine einfache Einteilung nicht möglich ist und dass sowohl die ökologische als auch die ökonomische Nutzung von Ressourcen differenziert betrachtet werden muss. Die Analyse der Wechselwirkungen zwischen Natur und Mensch steht dabei im Vordergrund, wobei die Schwierigkeiten bei der Bewertung der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen hervorgehoben werden.

      Auswirkungen von Ressourcenverbrauch und Senken
    • Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf Volkswirtschaften, insbesondere im Kontext internationaler Migration. Sie beleuchtet, wie politische Entscheidungen wie Freihandelszonen und Zollunionen zur engeren Verknüpfung der Märkte führen. Zudem wird der Einfluss des Güterhandels, Kapitaltransfers und des Arbeitskräfteaustauschs auf die wirtschaftliche Integration thematisiert. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die komplexen Zusammenhänge zwischen Globalisierung und Migration.

      Auswirkungen der internationalen Migration auf die Arbeitsmärkte von Ziel- und Herkunftsländern
    • Die Arbeit untersucht die Landwirtschaft in der Türkei, einem Land voller Gegensätze in Landschaft, Kultur und Wirtschaft. Im Fokus steht die Frage, wie der Agrarsektor im Kontext eines zunehmend liberalisierten Marktes bestehen kann. Es werden die Auswirkungen von Modernisierung und staatlichen Eingriffen auf die Landwirtschaft und den Arbeitsmarkt analysiert. Zudem wird diskutiert, ob der Balanceakt zwischen Subsistenzwirtschaft und globalem Markt weiterhin möglich ist oder ob eine der beiden Seiten dominieren wird.

      Die türkische Landwirtschaft zwischen Subsistenz und Weltmarkt
    • Die Studienarbeit analysiert die gesetzgebende Gewalt im US-Kongress, insbesondere im Repräsentantenhaus, und untersucht die Spannungen zwischen zentralisierenden und dezentralisierenden Elementen. Der Einfluss der Ausschussvorsitzenden und des Speakers wird beleuchtet, ebenso wie die Entwicklung der Machtverhältnisse im Gesetzgebungsprozess.

      The House of Representatives