Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Emel Deyneli

    Offener Unterricht
    In God we trust - Dimensionen christlich-religiöser Bewegungen in den USA
    La Corrida. Über die Geschichte, Symbolik und den Ablauf des Stierkampfes
    Rilkes Übertragungen der Sonette von Louize Labé
    Mr. Knightley and Jane Austens concept of the gentleman ideal
    Syntactic distinctions within present day English
    • Focusing on the concept of national varieties of English, this seminar paper explores the linguistic diversity within anglophone countries, emphasizing the widespread use of English as both a native and second language. It highlights the increasing number of speakers and the regional features that characterize their speech. The paper examines various dialects in England, contrasting them with Standard British English, and provides an overview of differences between Standard British and American English in spelling, vocabulary, and grammar.

      Syntactic distinctions within present day English
    • The seminar paper explores Jane Austen's portrayal of male characters, particularly focusing on Mr. George Knightley as a representative of her ideal gentleman in "Emma." It highlights the contrast between various male figures, from villains to polite gentlemen, and examines the virtues upheld in Knightley's character. The analysis emphasizes the traditional values associated with chivalry reflected in the sentiments expressed in Robert Martin's letter, showcasing Austen's nuanced representation of gender roles and her critique of societal norms.

      Mr. Knightley and Jane Austens concept of the gentleman ideal
    • Die Studienarbeit untersucht die Übersetzungen von Rainer Maria Rilke der 24 Sonette von Louize Labé und die damit verbundenen Kontroversen. Während Rilke von Freunden Anerkennung erhielt, stießen seine Übertragungen auf heftige Kritik, die sich um die Frage drehte, ob es möglich sei, Gedichte einer jungen Frau aus dem 16. Jahrhundert ins Deutsche zu übertragen. Der Autor analysiert die Kriterien für gute Übersetzungen und vergleicht Rilkes Arbeiten mit den Übertragungen von Karl Kraus und Michael Fahrenbach Warendorff, um verschiedene Ansätze und deren Qualität zu beleuchten.

      Rilkes Übertragungen der Sonette von Louize Labé
    • Der Stierkampf steht im Mittelpunkt dieser akademischen Arbeit, die im Rahmen eines Hauptseminars zur Semiotik spanischer Feste an der Philipps-Universität Marburg verfasst wurde. Die Untersuchung beleuchtet die kulturellen und literarischen Aspekte des Stierkampfes und dessen Bedeutung im spanischen Kontext. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und trägt zur Diskussion über die Symbolik und Relevanz dieses traditionellen Festes bei, was durch die hervorragende Note von 1 unterstrichen wird.

      La Corrida. Über die Geschichte, Symbolik und den Ablauf des Stierkampfes
    • Fundamentalismus wird in dieser Studienarbeit als ein Phänomen analysiert, das oft als fern und exotisch wahrgenommen wird. Anhand von Beispielen wie verschleierten Frauen in muslimischen Gesellschaften, den Taliban in Afghanistan und der weiblichen Beschneidung in Afrika wird aufgezeigt, wie Medien diesen Begriff häufig mit dem Fremden und Anderen verknüpfen. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Facetten des Fundamentalismus und hinterfragt die gängigen Darstellungen, um ein differenzierteres Verständnis zu fördern.

      In God we trust - Dimensionen christlich-religiöser Bewegungen in den USA
    • Offener Unterricht

      Definition und pädagogische Legitimation

      Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf der Analyse des lehrerzentrierten Frontalunterrichts und dessen Auswirkungen auf Schüler. Es wird untersucht, wie Autorität und Druck im Unterricht Angst und Panik erzeugen können, während Schüler gleichzeitig lernen, sich an die strengen Regeln zu halten. Der Autor reflektiert kritisch über die vorherrschenden Lehrmethoden und beleuchtet die Ambivalenz zwischen disziplinarischer Kontrolle und effektivem Lernen. Eine Enzyklopädie wird herangezogen, um den Bildungsbegriff zu definieren und zu hinterfragen.

      Offener Unterricht
    • Die Studienarbeit analysiert die marginalisierte Rolle der deutschen Sprache im Elsass, wo sie nur noch eine geringe formelle Funktion einnimmt. Während das gesprochene Deutsch zunehmend durch deutschsprachige Medien konsumiert wird, bleibt die autochtone Produktion nahezu aus. Die Arbeit verweist auf eine Wahrnehmungsverschiebung, bei der Standarddeutsch von den Einheimischen zunehmend als "fremd" empfunden wird, was durch Umfragen unter Schülern belegt wird. Dies zeigt die schwindende Verbindung der Elsässer zu ihrer eigenen sprachlichen Identität und die Herausforderungen des Sprachkontakts im Grenzgebiet.

      Deutschunterricht für mundartsprechende Schüler im Elsaß im Hinblick auf soziolinguistische und didaktische Entwicklung
    • Die Studienarbeit analysiert die interkulturellen Kontakte und Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Gemeinschaften, insbesondere im Kontext der Iberischen Halbinsel. Sie beleuchtet, wie historische Faktoren wie Expansionsdrang und soziale Beweggründe den Austausch zwischen Kulturen fördern. Die Arbeit zeigt, dass kaum eine menschliche Gemeinschaft isoliert bleibt und dass solche Interaktionen oft zu einem gegenseitigen Nutzen führen. Die Untersuchung stützt sich auf die sprachgeographischen Aspekte und deren Einfluss auf die spanische Sprache und Literatur.

      Der Einfluß der arabischen Sprache im Spanischen
    • Seminar paper del año 2005 en eltema Romanística - Español, literatura, cultura general, Nota: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Romanistik), Materia: Hauptseminar zu Lope de Vega, Idioma: Español, Resumen: 0. Introducción Félix Lope de Vega Carpio (1562-1635) era uno de los más famosos escritores del Siglo de Oro. Calificado por Cervantes como "monstruo de la naturaleza", fue un autor prolífico y escribió multitud de obras de todos los géneros. La intención de este trabajo escrito es de analizar los temas de su tragicomedia El Caballero de Olmedo (1620-1625). En cuanto a esa obra William McCrary dice: "There is perhaps no play in the Spanish Golden Age that is quite so puzzling as El Caballero de Olmedo". Esta cita sirvirá a poner orden en la confusión que puede provocar la obra a la primera vista. Primero estudiaremos la vida de Lope de Vega y su concepción teatral con ayuda de su obra "El Arte nuevo de hacer comedias en este tiempo". Además echamos un vistazo a la sociedad y sus valores sociales de este tiempo para posibilitar un mejor análisis de la obra. Es decir, estudiar las situaciones literarias y sociales con el propósito de analizar los temas. Hecho este estudio exterior, por decirlo así, pensamos pasar a un estudio interior. Es decir, estudiar los temas los más importantes en la obra y su significado y relación entre ellos. Además presentamos también las fuentes del Caballero de Olmedo. Con respecto a los temas, empezamos con el amor y a continuación se representan además la venganza, los celos, la alcahuetería y la brujería.

      El Tema y los Temas en \"El Caballero de Olmedo\" de Lope de Vega