Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Andrea Gundolf

    Pflegemodelle und -theorien bei Demenz. Auswahl und Implementierung eines Pflegemodells für Demenzerkrankte im pflegerischen Alltag
    Glaub ans Glück! Life is a Story - story.one
    Zeit im Wandel. Life is a Story - story.one
    Unterrichtsplanung der Lehrveranstaltung Gesundheitsförderung für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe
    Mediendidaktische Unterrichtsplanung
    Die School nurse
    • Die School nurse

      Konzept für ein Pilotprojekt zur Schulgesundheitspflege in Kärnten (Ö)

      • 80pagine
      • 3 ore di lettura

      Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Schulkrankenschwestern in Europa, die für die Gesundheitsbelange von Kindern bis zum Ende der Pflichtschulzeit verantwortlich sind. Sie analysiert eine Machbarkeitsstudie aus Brandenburg, die 2013 und 2014 durchgeführt wurde, und beschreibt ein darauf basierendes Pilotprojekt von 2016, bei dem examinierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen an Schulen in Brandenburg und Hessen zu School nurses weiterqualifiziert wurden. Dieses Konzept zielt darauf ab, die Gesundheitsversorgung in Schulen zu verbessern und innovative Ansätze zu fördern.

      Die School nurse
    • Mediendidaktische Unterrichtsplanung

      Lehrveranstaltung I: Gesundheitsförderung und Prävention

      Im Rahmen des Bachelorstudiums Gesundheits- und Krankenpflege an der Fachhochschule Kärnten wird eine Kombination aus Pflegewissenschaft und Berufsqualifikation für den gehobenen Dienst angeboten. Der Fokus liegt auf evidenzbasierter Pflegeforschung, Gesundheitsförderung und Prävention. Das Curriculum fördert interaktive Lehrmethoden und praxisnahe Unterrichtseinheiten, um eine effektive Wissensvermittlung zu gewährleisten. Diese Studienarbeit beleuchtet die didaktischen Ansätze und die Bedeutung der Interaktivität im Lernprozess für angehende Pflegekräfte.

      Mediendidaktische Unterrichtsplanung
    • Die Projektarbeit fokussiert sich auf die Planung einer Unterrichtseinheit zur Gesundheitsförderung an einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule. Sie analysiert die organisatorischen und didaktischen Rahmenbedingungen, einschließlich technischer, zeitlicher und räumlicher Aspekte sowie institutioneller und curricularer Ziele. Zudem werden die Zielgruppe und deren Vorkenntnisse berücksichtigt, um den Unterrichtsinhalt entsprechend anzupassen. Die Prüfungsmodalitäten und die relevanten Vorgaben werden ebenfalls detailliert behandelt, um eine fundierte Grundlage für die Lehrveranstaltung zu schaffen.

      Unterrichtsplanung der Lehrveranstaltung Gesundheitsförderung für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe
    • Die zentrale Thematik des Buches ist der Wandel der Zeit und die damit verbundenen Veränderungen in der Menschheit. Es wird untersucht, wie verschiedene Menschen auf diese Zeitenwende reagieren – einige empfinden sie als Chance, während andere Schwierigkeiten haben, sich anzupassen. Durch die Ermutigung, neue Perspektiven zu entdecken, inspiriert das Buch dazu, die positiven Aspekte in herausfordernden Situationen zu erkennen, und zitiert Henri Matisse, um die Botschaft der Wahrnehmung und Hoffnung zu unterstreichen.

      Zeit im Wandel. Life is a Story - story.one
    • Zehn Lektionen helfen dabei, ein glückliches Leben selbst zu gestalten und zeigen, dass das Glück oft näher ist, als man denkt. Das Buch thematisiert grundlegende Werte des Lebens, die als Wegweiser auf dem Pfad zum persönlichen Glück dienen. Es bietet praktische Ansätze und Einsichten, um die eigene Lebensqualität zu verbessern und Zufriedenheit zu finden.

      Glaub ans Glück! Life is a Story - story.one
    • Die Arbeit beleuchtet die Integration von Pflegetheorien im deutschsprachigen Raum und deren Bedeutung für den Pflegeberuf. Im Fokus stehen die Modelle von Marit Kirkevold und Alaf Ibrahim Meleis, die beide auf evidenzbasierte Pflege abzielen. Es erfolgt ein Vergleich der beiden Modelle, wobei sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede herausgearbeitet werden. Zudem wird ein passendes Pflegemodell für die Betreuung von Menschen mit Demenz ausgewählt und dessen Anwendung im Pflegealltag kritisch analysiert und begründet.

      Pflegemodelle und -theorien bei Demenz. Auswahl und Implementierung eines Pflegemodells für Demenzerkrankte im pflegerischen Alltag
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit der Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen, betont die Bedeutung frühzeitiger Interventionen zur Krankheitsverhütung und zeigt auf, wie nachhaltige gesundheitsstärkende Maßnahmen im Schulalter entscheidend zur Verbesserung der Bevölkerungsgesundheit beitragen können. Durch die Unterstützung der Menschen, die Kontrolle über ihre Gesundheit zu erlangen, wird ein langfristiger Gesundheitseffekt angestrebt. Die Ergebnisse basieren auf Erkenntnissen der Gesundheitsmanagement-Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz.

      Schulgesundheitspflege. Die Rolle der Gesundheits- und Krankenpflege im Bildungssystem in Zeiten von Covid-19
    • Die Arbeit untersucht die Rolle der Schulkrankenschwester in der Gesundheitsförderung und Prävention in Europa und international. Sie zeigt auf, wie diese Fachkräfte dazu beitragen, Schulkinder auf einen gesünderen Lebensstil vorzubereiten. Der Einfluss der Schulkrankenschwestern erstreckt sich von der frühen Kindheit bis zum Ende der Schulpflicht und beleuchtet die Bedeutung ihrer Kompetenzen in der Gesundheitsbildung. Die Studie hebt die Relevanz dieser Berufsgruppe im Kontext der Public Health hervor und bietet wertvolle Einblicke in deren Einsatzmöglichkeiten.

      Die School nurse und ihre Kompetenzen. Eine Bereicherung für das Primarschulsystem
    • Der Fokus liegt auf den didaktischen Grundlagen für den Unterricht in der Gesundheits- und Krankenpflege. Die Auszubildenden lernen durch eine Kombination aus handlungsorientiertem Unterricht und Frontalunterricht die zentralen Aspekte des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes. Die Gestaltung der Unterrichtseinheiten orientiert sich an den Vorgaben des Curriculums und berücksichtigt sowohl Präsenz- als auch Online-Formate, wobei das KIOSK-Modell als strukturierendes Element dient.

      Didaktische und methodische Unterrichtsgestaltung für das Thema Rechtsgrundlagen in der Gesundheits- und Krankenpflege
    • Prüfungsmethoden und Prüfungsmodalitäten in Gesundheits- und Pflegeberufen

      Thema der Lehrveranstaltung Gesundheitsförderung: Prüfungsfragen zu Gesundheitsbegriffen

      Die Projektarbeit behandelt die Planung von Prüfungsmodalitäten im Kontext eines Unterrichts und fokussiert sich auf die Analyse und Dokumentation dieser Lehrveranstaltung. Sie wurde im Fachbereich Didaktik an der FH Kärnten verfasst und zeichnet sich durch eine systematische Herangehensweise an die Erziehungsziele und Methoden aus. Die Arbeit dient als Portfolio und reflektiert die erlernten Inhalte sowie deren praktische Anwendung im pädagogischen Bereich. Die hohe Note von 1 unterstreicht die Qualität und Relevanz der durchgeführten Analyse.

      Prüfungsmethoden und Prüfungsmodalitäten in Gesundheits- und Pflegeberufen