10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Jonathan Vogel

    Das Herrschaftsverständnis Friedrichs des Großen in seinem politischen Testament von 1752
    American Virtues in the Letters of John and Abigail Adams during the Revolutionary War
    Intertextuality in Equiano. A Testimony of Rational Dissent
    Apologetics and Satire in Bradford and Morton
    The Metaphoric and Idiomatic Structuring of Abstract Concepts
    Irony in Faulkner. An Analysis of Stories and Individual Characters
    • Set in the fictional Yoknapatawpha County, "As I Lay Dying" follows the Bundren family's tumultuous journey to bury Addie, their deceased wife and mother. The narrative explores the challenges they face along the way, revealing the characters' inner thoughts and motivations. Faulkner's depiction of life in Mississippi serves as a backdrop, enriching the story with themes of family dynamics and individual struggles. The novel intricately weaves together the complexities of grief and the human experience through its unique structure and character perspectives.

      Irony in Faulkner. An Analysis of Stories and Individual Characters
    • The paper explores the connection between grounded cognition theory and the grounding of structural metaphors, emphasizing the significance of context in understanding abstract concepts. It delves into the nature of abstract concepts, highlighting how conceptual metaphors shape our perception of them through language. The discussion culminates in an analysis of the metaphor "THE MIND IS A BOOK," illustrating how idiomatic expressions help structure our understanding of abstract ideas. The central inquiry focuses on the role of metaphors and idioms in conceptual organization.

      The Metaphoric and Idiomatic Structuring of Abstract Concepts
    • The thesis explores the contrasting literary techniques of William Bradford's "Of Plymouth Plantation" and Thomas Morton's "New English Canaan," highlighting how each writer's background influences their narratives. It examines the emotional and detailed depictions of daily life in Plymouth Colony, illustrating how the authors' distinct perspectives shape their works. By analyzing relevant sections on similar subjects, the paper reveals how these techniques are employed to support their viewpoints amid historical disputes, providing insight into the broader context of their writings.

      Apologetics and Satire in Bradford and Morton
    • Exploring the intersection of morality and the supernatural, this seminar paper examines Equiano's unique approach to arguing against slavery by merging religious and Enlightenment ideals. It analyzes the use of intertextual elements and explicit references within his work, demonstrating how Equiano successfully reconciles these seemingly opposing perspectives. The study highlights the philosophical influences of thinkers like Rousseau and delves into the implications of this synthesis for understanding moral arguments in the context of race and gender during 1770-1830.

      Intertextuality in Equiano. A Testimony of Rational Dissent
    • The correspondence between John and Abigail Adams reveals a complex tapestry of thoughts and emotions during the Revolutionary War. Their letters oscillate between profound reflections on human nature and mundane details, such as garden produce, creating a jarring yet engaging reading experience. This fragmentation can hinder a cohesive understanding of their historical context, contrasting with the more structured intimacy found in John Adams' diary. The work examines how these varied themes reflect the tumultuous period and the personal lives intertwined with it.

      American Virtues in the Letters of John and Abigail Adams during the Revolutionary War
    • Die Studienarbeit untersucht das Herrschaftsverständnis von Friedrich dem Großen, dem König von Preußen, und analysiert die Ursprünge dieses Verständnisses. Dabei wird auf die historischen Kontexte und Entwicklungen eingegangen, die seine Regierungsführung prägten. Die Arbeit bietet eine detaillierte Betrachtung der politischen und sozialen Rahmenbedingungen im Europa der Neuzeit, insbesondere während des Absolutismus und der Industrialisierung, und beleuchtet die Auswirkungen auf Friedrichs Herrschaft.

      Das Herrschaftsverständnis Friedrichs des Großen in seinem politischen Testament von 1752
    • Die Studienarbeit analysiert den Einfluss von John Owens literarischem Schaffen auf den englischen Nationalismus anhand dreier Schriften aus den Jahren 1640 bis 1660. Owens wird vor allem für seine Rolle in der radikalen puritanischen Bewegung geschätzt, und seine theologischen Werke sind bis heute von Bedeutung. Die Arbeit beleuchtet nicht nur seine Beiträge zur reformierten Theologie und puritanischen Spiritualität, sondern auch seine akademische Relevanz. Ziel ist es, einen weiteren Aspekt von Owens Erbe und dessen Einfluss auf die nationale Identität zu erforschen.

      Der Einfluss der theologischen Werke John Owens auf den englischen Nationalismus. Ein Geist der Freiheit und Gemeinschaft
    • Die Studienarbeit analysiert Briefe von Jung-Stilling und beleuchtet, wie historische Ereignisse, insbesondere die Napoleonischen Feldzüge, sowie persönliche Erlebnisse sein Glaubensleben und seine Endzeitvorstellungen beeinflussten. Durch die Betrachtung dieser Aspekte wird ein tieferer Einblick in die Wechselwirkungen zwischen individuellen Erfahrungen und den größeren gesellschaftlichen Umbrüchen seiner Zeit gegeben. Die Arbeit bietet somit eine differenzierte Perspektive auf die historische und persönliche Dimension des Glaubens im Kontext des 19. Jahrhunderts.

      Die Koalitionskriege als Zeichen der Endzeit. Jung-Stillings Überzeugung der Vorsehung und der Endzeit in Briefen zwischen 1795-1816
    • Jean Bodin, geprägt von den Unruhen seiner Zeit, setzt sich für Toleranz und Ausgewogenheit ein. In seiner 1576 veröffentlichten Schrift "Six livres de la République" entwickelt er ein Staatsverständnis, das die Souveränität und das Streben nach Harmonie in den Vordergrund stellt. Diese Studienarbeit beleuchtet Bodins philosophische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen seiner Epoche und zeigt, wie er als Jurist das Wohl und Fortbestehen des Staates zu sichern versucht. Die Arbeit reflektiert seine bedeutende Rolle im Kontext des Absolutismus.

      Das Streben nach Ausgewogenheit und Harmonie. Die Rolle des Alten Testaments in Jean Bodins Büchern über den Staat
    • Die Arbeit untersucht die zentrale Rolle der Motivation in der Performanzphase des selbstregulierten Lernens. Zunächst wird der theoretische Zusammenhang zwischen Motivation, Selbstbestimmung und selbstreguliertem Lernen erörtert. Anschließend werden zwei empirische Studien präsentiert, die Ansätze zur Förderung von Motivation in dieser Phase bieten. Die Diskussion fokussiert sich auf die praktische Umsetzbarkeit dieser Ansätze und beleuchtet, wie die Motivationsförderung und -erhaltung in der aktionalen Phase des Lernens realisiert werden kann.

      Lehrstil und Lernumgebung. Motivationsförderung in der Performanzphase des Selbstregulierten Lernens