10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Markus Schäfer

    Die Stabilität von Demokratien. Ist die Republik Korea stabil?
    Die demokratische Rückentwicklung der Republik Türkei
    Deutschland und der Mindestlohn. Analyse eines politischen Prozesses
    Eurocode 4 - DIN EN 1994-1-1 Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton
    Die Legalisierung von Cannabis. Mit welchen Policy-Instrumenten lässt sich die Legalisierung von Cannabis verwirklichen?
    Veränderungen der Kreditvergabepraxis von Banken an mittelständische Unternehmen
    • 2021

      Markus Schäfer analysiert den gesellschaftlichen und politischen Wandel in der Türkei, der als Rückentwicklung demokratischer Werte wahrgenommen wird. Er untersucht die Definition von Demokratie, den Zustand der türkischen Demokratie und die Unterstützung der Bevölkerung für die Regierenden. Themen wie Autokratie und Modernisierungstheorie werden behandelt.

      Die demokratische Rückentwicklung der Republik Türkei
    • 2020

      Die Arbeit untersucht die Legalisierung von Cannabis und fokussiert sich auf die politischen Instrumente, die für eine erfolgreiche Umsetzung erforderlich sind. Anstatt die Frage der Legalisierung selbst zu thematisieren, analysiert der Autor, welche Gesetze und Strategien eingesetzt werden können, um diese zu erreichen. Zunächst wird erläutert, was Cannabis ist und welche Argumente für seine Legalisierung sprechen. Die zentrale Forschungsfrage beleuchtet somit die praktischen Ansätze zur Realisierung der Legalisierung im politischen Kontext.

      Die Legalisierung von Cannabis. Mit welchen Policy-Instrumenten lässt sich die Legalisierung von Cannabis verwirklichen?
    • 2020

      Eurocode 4 - DIN EN 1994-1-1 Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton

      Teil 1-1: Allgemeine Bemessungs- und Anwendungsregeln für den Hochbau Kommentar und Beispiele

      Der Kommentar zu DIN EN 1994-1-1 richtet sich an Fachleute, die sich mit der Planung und Ausführung von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton beschäftigen. Er unterstützt die Anwendung der Norm in der Ingenieurpraxis, indem er die zugrunde liegenden mechanischen Modelle erklärt. Praktische Fragestellungen werden behandelt, auch wenn sie nicht durch spezielle Anwendungsregeln abgedeckt sind. Typische Beispiele aus dem Hochbau erleichtern die Einarbeitung, während Einblicke in den aktuellen Diskussionsstand zu zukünftigen Änderungen des Eurocode 4 gegeben werden.

      Eurocode 4 - DIN EN 1994-1-1 Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton
    • 2020

      Die Arbeit untersucht die drei Dimensionen der Politik – polity, policy und politics – und erläutert den Policy-Cycle als theoretische Grundlage zur Analyse politischer Prozesse. Ein zentrales Anliegen ist die politikwissenschaftliche Nachvollziehbarkeit des Wandels in der politischen Einstellung zum Mindestlohn. Durch die Verbindung von Theorie und empirischen Überlegungen wird ein umfassendes Verständnis der politischen Dynamiken in diesem Bereich angestrebt.

      Deutschland und der Mindestlohn. Analyse eines politischen Prozesses
    • 2020

      Die Bachelorarbeit untersucht die Stabilität der Republik Südkorea und analysiert theoretische Grundlagen sowie Kriterien für die Stabilität von Demokratien. Der Fokus liegt auf dem Transformationsverlauf von einem autoritären Regime zur Demokratie und der Frage, wie widerstandsfähig eine junge Demokratie gegenüber Krisen ist.

      Die Stabilität von Demokratien. Ist die Republik Korea stabil?
    • 2020

      Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Technologien

      Ein Lehrbuch für die Organisation der Lehre in der digitalen Welt

      Die Digitalisierung stellt die Bildungspraxis vor große Herausforderungen: Digitale Medien und Technologien stellen zum einen Erkenntnisgegenstände dar, die uns alle beschäftigen. Zum anderen revolutionieren digitale Technologien das Lehren und Lernen nicht nur in Schulen, Universitäten und Unternehmen, sondern auch in informellen Kontexten. Das Lehrbuch präsentiert didaktische Konzepte für die Organisation der Lehre in Schulen, Betrieben, Hochschulen und Bildungsstätten. Die didaktischen Konzepte integrieren die produktive und rezeptive Nutzung digitaler Medien und Technologien in Designprojekte.

      Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Technologien
    • 2018

      Medienhype "Hirndoping"?

      Die Rolle der Journalisten in der gesellschaftlichen Debatte um Neuroenhancement

      In der gesellschaftlichen Debatte um Neuroenhancement ist immer wieder von einem vermeintlichen Medienhype die Rede, der dazu beitrage, dass immer mehr Menschen Medikamente und Drogen zur geistigen Leistungssteigerung einsetzten. Ungeachtet der kursierenden Behauptungen, ist zur Rolle der Journalisten in der gesellschaftlichen Debatte jedoch kaum etwas bekannt. Das Buch geht mithilfe einer Inhaltsanalyse der deutschen Presseberichterstattung sowie von 30 Interviews mit Journalisten, die sich mit pNE befasst haben, erstmals der Frage nach, was am vermeintlichen Medienhype ums "Hirndoping" dran ist. Untersucht wird dabei, wie die deutschen Medien uber Neuroenhancement berichten, welche Rolle die deutschen Journalisten in der Debatte um Neuroenhancement spielen, welche Mechanismen der Medienberichterstattung zugrunde liegen und welche Konsequenzen hieraus zu erwarten sind.

      Medienhype "Hirndoping"?
    • 2015

      Der technologische Fortschritt und die damit verbundenen Entgrenzungsprozesse führen zu tiefgreifenden Veränderungen in Wirtschaft, Politik und Gesundheitswesen sowie in den Massenmedien. Soziale Veränderungen wie der demografische Wandel stellen moderne Gesellschaften vor erhebliche gesundheitspolitische Herausforderungen. Dieser Band, basierend auf der zweiten Jahrestagung der Ad-hoc-Gruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) im November 2014 in Mainz, beleuchtet die Chancen und Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels für die Gesundheitskommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Im Mittelpunkt stehen theoretische Zugänge zur Gesundheit in klassischen Massenmedien, Gesundheitskommunikation im Onlinebereich, gesundheitsbezogenes Informationsverhalten sowie die intendierten und nicht-intendierten Effekte von gesundheitsfokussierten Botschaften. Die Beiträge stammen von verschiedenen Autoren, die unterschiedliche Aspekte der Gesundheitskommunikation analysieren und diskutieren.

      Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel
    • 2012

      Das Terrestrische Laserscanning (TLS) hat sich in den letzten Jahren als ein vielseitiges, innovatives Messverfahren etabliert. TLS besitzt ein enormes technologisches Potential und kann für den Berufsstand der Geodäten – oft in Kooperation mit Experten der Nachbardisziplinen – vielfältige neue Anwendungs- und Geschäftsfelder erschließen. Auf dieser Veranstaltung werden schwerpunktmäßig wieder hochaktuelle und zukunftsträchtige Themenfelder vorgestellt, die sowohl anwendungsbezogene als auch methodische Fragestellungen umfassen.

      Terrestrisches Laserscanning 2012