Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Henrik Eberle

    3 maggio 1970
    Henrik Eberle
    Hitler jako vojevůdce. Jeho role v 1. a 2. světové válce
    Das verlorene Symbol
    Hitler
    A Hitler-dosszié
    Letters to Hitler
    Il dossier Hitler
    • Letters to Hitler

      • 240pagine
      • 9 ore di lettura

      Between 1925 and 1945 thousands of ordinary Germans of both sexes and all ages wrote letters to Hitler. Lost for decades, a large cache of these letters was recently discovered in the KGB Special Archive in Moscow, having been carted off to Russia by the Soviet Secret Police at the end of the war. The letters range from gushing love letters - ‘I love you so much. Write to me, please,’ this from a seven-year old girl named Gina - to letters from teachers, students, priests, businessmen and others expressing gratitude for alleviating poverty or restoring dignity to the German people. There are a few protest letters and the occasional desperate plea to release a loved one from a concentration camp, but the overwhelming majority are positive and even rapturous, shedding fresh light on the nature of the Hitler cult in Nazi Germany. This volume is the first publication of these letters in English. It comprises a selection of the letters and includes a contextualizing commentary that explains the situation of each writer, how the letter was dealt with and what it tells us about Nazi Germany. The commentary also describes the bureaucratic procedures that evolved to deal with the correspondence (Hitler never read any of it), which ranged from warm thanks to referral to the Gestapo.

      Letters to Hitler
    • Das Sachbuch zum Verlorenen Symbol Ein mystischer Tempel im Herzen Washingtons, eine geheime Kammer tief unter dem Kapitol, eine unvollendete Pyramide, ein goldener Deckstein, die Hand der Mysterien nur einige der rätselhaften Bauten, Symbole und Herausforderungen, mit denen Dan Brown seinen Held Robert Langdon und die Fans im Verlorenen Symbol bekannt macht. Was hat es mit ihnen auf sich? Was ist Fakt? Was Fiktion? Henrik Eberle legt die Hintergründe zu Dan Browns Bestseller offen und erklärt, was Dan Brown nur andeutet: Ist Washington eine Freimaurer-Stadt? Warum verschlüsseln die Freimaurer ihr Wissen? Welchen schwarzmagischen Gesetzen folgt Mal akh? Birgt die Noetik die neue Weltformel? Welches Wissen hilft Robert Langdon, die Rätsel zu lösen? Ein Muss für alle Dan-Brown-Fans!

      Das verlorene Symbol
    • Na základě nejnovějších poznatků a dosud neznámých dokumentů renomovaný historik nacismu ukazuje, jak Hitlerovy zkušenosti vojenské spojky z první světové války ovlivnily myšlení a jednání pozdějšího diktátora a vrchního velitele branných sil. Nový neotřelý pohled na často notoricky známé události, které čtenář uvidí z mnohdy nečekaného úhlu.

      Hitler jako vojevůdce. Jeho role v 1. a 2. světové válce
    • Was Hitler ill?

      • 244pagine
      • 9 ore di lettura

      The image of a decrepit and drug-dependent psychopath in the Reich Chancellery bunker is one of the most enduring myths about Hitler. It provides a simple explanation for his actions: who but a sick man could have ordered the killing of millions of people? Hans-Joachim Neumann and Henrik Eberle study this question and seek answers in the detailed notes and diaries left by Morell, in medical reports, pharmacological analyses and interviews with eye witnesses. Their conclusions are clear and definitive."--pub. desc.

      Was Hitler ill?
    • Hitlers Weltkriege

      • 349pagine
      • 13 ore di lettura

      Vom Gefreiten der Reichswehr zum Oberbefehlshaber der Wehrmacht - Mit neuesten Erkenntnissen zeigt der Historiker und Nationalsozialismus-Experte Henrik Eberle, wie Hitlers Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg dessen Politik, Ideologie und militärische Vorstellungen beeinflussten. Nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes attestierte Generaloberst Franz Halder dem einstigen „Führer“ mangelndes strategisches Denken, als Politiker habe er versagt, und „er war erst recht kein Feldherr“ - ein einfacher Gefreiter eben, der nie an vorderster Front gekämpft habe. Andere bezeichneten Hitler als feigen Soldaten des Ersten Weltkriegs, er habe sich das Eiserne Kreuz erschlichen und sei am Ende als „Hysteriker“ in der Psychiatrie gelandet. Henrik Eberle spürt diesen Aussagen anhand gründlicher Recherchen in Archiven und Bibliotheken nach und findet ein anderes Bild. Zugleich beantwortet er viele umstrittene Fragen. Formierte Hitler die Gesellschaft neu, um einen weiteren „Dolchstoß“ im Zweiten Weltkrieg zu vermeiden? Resultierte Hitlers Achtung vor dem britischen Empire aus seinem Einsatz gegen die Engländer im Ersten Weltkrieg? Unterschätzte er die Russen, weil er sie nicht kannte? Ein Buch, das den Gefreiten mit dem Diktator in Verbindung setzt und Zusammenhänge verständlich macht.

      Hitlers Weltkriege