In 1950, the obligatory participation of visual artists in state building measures at home and abroad was decreed in the German Bundestag as well as in the parliament of the GDR. Over a period of 70 years, numerous artworks that reflect the politics, society, and architecture as well as the tasks of institutions have been created. The book sheds light on the significance and potentials of building-related art for state authorities and institutions, research institutes, military facilities, and German representation around the world. It discusses its specific aspects, like the creation of the works, as well as their maintenance and preservation, and elucidates how close building-related art can be to day-to-day life―as inspiration, statement, and national visiting card that adds value to architecture.
Bundesministerium des Innern Libri



Kunst am Bau in der DDR
Gesellschaftlicher Auftrag – Politische Funktion – Stadtgestalterische Aufgabe
- 132pagine
- 5 ore di lettura
Kunst am Bau im Auftrag des Staates verbindet Politik, Gesellschaft, Architektur und Stadtgestaltung auf einzigartige Weise. In der DDR kam ihr zunächst die Funktion zu, politische Inhalte und idealisierte Gesellschaftsbilder zu propagieren. Zunehmend emanzipierten sich Künstlerinnen und Künstler von den staatlichen Vorgaben und entwickelten eigene, im Wechselspiel mit der Umwelt stehende Ausdrucksformen. Bis heute identifizieren viele Menschen mit zahlreichen Kunstwerken ihre Heimat. Die Publikation dokumentiert das Symposium ,,Kunst am Bau in der DDR" anlässlich des Jubiläums ,,70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland" in 2020. Ausgewiesene Expertinnen und Experten setzen sich ästhetisch und inhaltlich mit Kunst am Bau in der DDR auseinander und diskutieren diesen international einzigartigen Kunstbestand umfassend.
1950 wurde im Deutschen Bundestag, aber auch in der Volkskammer der DDR die obligatorische Beteiligung bildender Künstlerinnen und Künstler bei staatlichen Baumaßnahmen im In- und Ausland beschlossen. In 70 Jahren entstanden zahlreiche Kunstwerke, die Politik, Gesellschaft und Architektur sowie die Aufgaben von Institutionen mannigfaltig widerspiegeln. Die Publikation beleuchtet die Bedeutung und Potenziale der Kunst am Bau für Staatsorgane und -behörden, Forschungsinstitute, militärische Einrichtungen und deutsche Vertretungen in aller Welt. Sie erörtert ihre spezifischen Aspekte, etwa das Entstehen der Werke sowie Pflege und Erhalt, und verdeutlicht, wie nahe Kunst am Bau am Alltagsleben sein kann - als Anregung, Stellungnahme und als nationale Visitenkarte, die der Architektur einen zusätzlichen Mehrwert gibt.