Arno Schmidt si affermò come il modernista preminente della letteratura tedesca del XX secolo attraverso la sua prosa sperimentale. Cercò di sviluppare forme moderne che rispecchiassero più da vicino il funzionamento della mente cosciente e subconscia, rivitalizzando un linguaggio letterario che riteneva degradato. Influenzato da James Joyce e Sigmund Freud, le sue complesse opere esplorano i morfemi del linguaggio che tradiscono i desideri subconsci. Ricca di umorismo rabelaisiano e di un profondo impegno per i successi intellettuali dell'umanità, la sua inventiva scrittura è una testimonianza della sua vasta e autodidatta erudizione.
„Krátkým“ románem Republika učenců z roku 1957 pokračuje nakladatelství Opus ve vydávání děl jednoho z nejpodivuhodnějších solitérů německé literatury Arno Schmidta (1914–1979). Pro čtenáře, kteří jeho tvorbu sledují, bude tento román nesporným překvapením, pro ty, kdož ho ještě nečetli, fascinujícím úvodem do jeho osobitého světa.
Vor 40 Jahren veröffentlichte Arno Schmidt sein wichtigstes Werk, Zettel's Traum: 1334 DIN-A-3-Seiten stark, über zehn Kilogramm schwer und als Faksimile vervielfältigt. Schmidts eigene Befürchtung – »Es wird sich nicht mehr setzen lassen« – hatte sich bewahrheitet. Vor dem komplexen Layout des dreispaltigen Romans mit seinen zahlreichen Randglossen kapitulierten Setzerei und Verlag. Nun endlich erscheint Zettel's Traum, das Werk, das Arno Schmidt auf einen Schlag berühmt machte, als gesetztes Buch. Jahrelange Arbeit von Setzern, Editoren und Korrektoren war nötig, um einen lesefreundlichen Schriftsatz herzustellen, ohne den Charakter des »Überbuchs« (Arno Schmidt) zu verändern und seine Eigenheiten zu glätten. Mit dieser Ausgabe gilt es, einen Riesenroman neu zu entdecken: Er erzählt die Liebesgeschichte zwischen dem alternden Schriftsteller Daniel Pagenstecher und der sechzehnjährigen Franziska Jacobi und von Leben und Werk Edgar Allan Poes. Er entwirft eine eigene Literaturtheorie in der Nachfolge Sigmund Freuds und entwickelt wie nebenbei eine neue Rechtschreibung, die zum Beispiel die wahren Eigenschaften eines »Pleas'-see=Rocks« enthüllt. In Zettels' Traum finden Arno Schmidts Bemühungen um eine moderne Prosaform und eine angemessene sprachliche Abbildung des menschlichen Bewusstseins ihren vorläufigen Höhepunkt.