10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Maximilian Strietholt

    Eigentum und Sozialstaatlichkeit in Kants Rechtslehre. Was ist "intelligibler Besitz?
    Welche Freiheit regelt das Recht?
    Kants Moral- und Rechtsphilosophie. Gegenüberstellung der Abhängigkeitsthese und Trennungsthese
    Kant and the Basic Structure
    • This seminar paper explores John Rawls's "basic structure claim" regarding justice, highlighting its significance in political theory debates, including critiques from libertarians, socialists, and feminists. It aims to provide a deeper understanding of this claim through Kant's Doctrine of Right, addressing the nature of institutions as subjects of justice and the application of normative principles.

      Kant and the Basic Structure
    • Die Studienarbeit analysiert die Verbindung zwischen Kants Moral- und Rechtsphilosophie und untersucht, wie die Rechtsphilosophie aus der Moralphilosophie abgeleitet werden kann. Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Auseinandersetzung zwischen den Vertretern der Abhängigkeitsthese und der Trennungsthese, die unterschiedliche Sichtweisen auf die Beziehung zwischen Moral und Recht vertreten. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die philosophischen Grundlagen und die theoretischen Debatten, die Kants Denken prägen.

      Kants Moral- und Rechtsphilosophie. Gegenüberstellung der Abhängigkeitsthese und Trennungsthese
    • Welche Freiheit regelt das Recht?

      Zur Rolle transzendentaler Freiheit in Kants Rechtslehre

      Das Werk untersucht die komplexe Beziehung zwischen Recht und Freiheit, die untrennbar miteinander verbunden zu sein scheint. Es wird argumentiert, dass eine Handlung nur dann als unrecht betrachtet werden kann, wenn der Handelnde die Möglichkeit hatte, anders zu agieren. Die Arbeit analysiert, wie Rechtsnormen unabhängig von philosophischen Positionen über den freien Willen formuliert werden sollten. Ein zentrales Thema ist die Debatte um Kants Rechtslehre, in der die Trennungsthese und die Abhängigkeitsthese unterschiedliche Auffassungen über die Rolle der Freiheit im Recht vertreten.

      Welche Freiheit regelt das Recht?
    • Die Arbeit analysiert Kants Argumentationsgang und untersucht, ob sich daraus besitzindividualistische oder sozialstaatliche Prinzipien ableiten lassen. Dabei wird argumentiert, dass beide Ansätze in ihren Interpretationen unzureichend sind. Durch die kritische Auseinandersetzung mit Kants Philosophie wird ein tieferes Verständnis für die komplexen ethischen Fragestellungen und deren Implikationen angestrebt. Die Ergebnisse bieten eine differenzierte Perspektive auf die Verbindung zwischen individueller Verantwortung und gesellschaftlicher Verantwortung.

      Eigentum und Sozialstaatlichkeit in Kants Rechtslehre. Was ist "intelligibler Besitz?