Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Giacomo Francini

    Die Fürsorge im Geist des Kapitalismus
    Die Frage nach der Technik von Martin Heidegger und die technologische Rationalität nach Herbert Marcuse
    Il mutamento linguistico
    L'assistenza nello spirito del capitalismo
    Diario di Galilea
    L¿antifascismo di Eugenio Montale
    • Il lavoro seminariale del 2000 analizza la vita di Eugenio Montale, nato a Genova nel 1896. Ultimo di cinque figli, proviene da una famiglia borghese. Dopo aver frequentato le scuole tecniche, abbandona gli studi per motivi di salute, con la sorella Marianna che si occupa della sua formazione.

      L¿antifascismo di Eugenio Montale
    • Questo saggio del 2010 riflette sulle domande di uguaglianza e giustizia sociale sollevate da Ernesto Che Guevara nel 1966, mettendo in luce le attuali crisi del capitalismo neoliberale. Nonostante i cambiamenti, le sfide rimangono simili e la storia continuerà il suo corso, contrariamente alle tesi di Fukuyama.

      Diario di Galilea
    • Questo saggio del 2008 analizza la Riforma a Zurigo all'inizio dell'età moderna, proponendo una nuova interpretazione di un tema di crescente interesse tra storici. L'autore critica la tesi di Max Weber sull'etica protestante e il capitalismo, suggerendo la necessità di rivedere le sue contraddizioni fondamentali.

      L'assistenza nello spirito del capitalismo
    • Questo lavoro analizza la conquista della Gallia e il suo impatto sulla latinizzazione delle province romane. Sottolinea come le legioni di Cesare abbiano rapidamente stabilito il latino come lingua di scambio commerciale e sociale, non attraverso un trasferimento di parlanti, ma tramite un'imposizione linguistica.

      Il mutamento linguistico
    • Die Studie untersucht die tiefgreifenden Veränderungen, die durch die industrielle Revolution in den westlichen Gesellschaften hervorgerufen wurden. Sie beleuchtet, wie Technologien wie Herd, Kühlschrank und Computer unser Leben prägen und sowohl Freude als auch Leid verursachen können. Der Autor reflektiert darüber, dass viele Menschen vor weniger als hundert Jahren ohne diese Erfindungen glücklich leben konnten. Die Arbeit fragt, ob die Entwicklungen der letzten Jahrhunderte als aussichtslos betrachtet werden können oder ob sich eine erkennbare Logik hinter diesen Veränderungen verbirgt.

      Die Frage nach der Technik von Martin Heidegger und die technologische Rationalität nach Herbert Marcuse
    • Die Fürsorge im Geist des Kapitalismus

      Soziale Zustände in Zürich zur Zeit der Reformation

      • 76pagine
      • 3 ore di lettura

      Die Studie untersucht die These von Max Weber zur protestantischen Ethik und ihrem Einfluss auf den Kapitalismus, die im 20. Jahrhundert an Bedeutung gewann. Sie beleuchtet die anhaltende Relevanz dieser Theorie für Historiker der Geistes-, Religions- und Wirtschaftsgeschichte. Der Autor argumentiert, dass die These zwar weiterhin als wichtiger Bezugspunkt gilt, jedoch einer kritischen Überprüfung bedarf, um die Widersprüche in ihren grundlegenden Annahmen zu identifizieren und zu analysieren. Dies könnte zu einem tiefergehenden Verständnis der historischen Zusammenhänge führen.

      Die Fürsorge im Geist des Kapitalismus
    • Giorgio Agamben untersucht in seiner Arbeit die Auswirkungen der Biopolitik auf das menschliche Leben und postuliert, dass diese Politik Menschen auf einen biologischen Nullwert reduziert. Der Begriff des homo sacer aus dem römischen Recht wird als zentrales Konzept verwendet, um die Trennung zwischen nacktem Leben und rechtlich geschütztem Leben zu verdeutlichen. Der homo sacer, der straffrei getötet, aber nicht geopfert werden kann, symbolisiert die Grenze dieser beiden Lebensformen und beleuchtet die Herausforderungen der Moderne in Bezug auf das menschliche Dasein.

      Das nackte Leben - Kommentare zum Werk "Homo Sacer" von Giorgio Agamben
    • Die Seminararbeit untersucht den Begriff der Rationalität und deren Einfluss auf Lernprozesse. Zunächst wird Aristoteles' Einfluss auf die abendländische Philosophie und die Kritik daran im Kontext der 68er-Bewegung beleuchtet. Anschließend werden Kognitivismus und Konstruktivismus als Strömungen des Rationalismus betrachtet, wobei die unterschiedlichen Auswirkungen rationalen Denkens im Unterricht analysiert werden. Zudem wird Israel Schefflers Artikel über philosophische Lehrmodelle herangezogen, um die Verknüpfung von Rationalität und Moral im Unterricht zu erörtern. Abschließend fließen persönliche Erfahrungen des Autors als Mittelschullehrer ein.

      Unterrichten im Zeichen der Rationalität - Kommentare zum Artikel "Philosophical Models of Teaching" von Israel Scheffler
    • Die Studienarbeit analysiert al-Farabis "Mabadi' ara' ahl al-madina al-fadila" und dessen Einfluss auf die Vorstellung der idealen Stadt in der islamischen Welt. Sie beleuchtet die anhaltenden Konflikte zwischen Glaubensgemeinschaften im Nahen Osten und diskutiert die Möglichkeit einer Rückkehr zum Egalitarismus im Islam durch Dialog mit der westlichen Kultur.

      Eine Utopie in der islamischen Welt
    • Die Studienarbeit untersucht die Möglichkeit gerechter Kriege und die moralischen Implikationen des Kriegführens. Sie analysiert die thomische Lehre vom gerechten Krieg und diskutiert deren Relevanz im Kontext humanitärer Interventionen in Irak, Kosovo und Afghanistan. Ethiker streiten über die moralische Rechtfertigung von Kriegen.

      Die Lehre vom gerechten Krieg nach Thomas von Aquin