10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Malte Kröger

    Vera Ikon - Verwandschaft von christlicher Reliquie und früher Fotografie
    Unabhängiges Verwalten in der Europäischen Union
    Der Biss des Vampirs. Sexualität und Erotik in den Verfilmungen von ¿Dracula¿
    • Dieses Fachbuch untersucht die Figur des Dracula als Archetyp des erotischen Vampirs und analysiert bedeutende Verfilmungen wie die Hammer-Filme und Tod Brownings "Dracula". Es thematisiert die Darstellung von Erotik, Sexualität und die Rolle der Frau sowie Aspekte wie sexuelles Erwachen und Homosexualität.

      Der Biss des Vampirs. Sexualität und Erotik in den Verfilmungen von ¿Dracula¿
    • Das Unionsrecht richtet zunehmend „unabhängige“ Institutionen sowohl auf europäischer wie auch auf nationaler Ebene ein. Das wirft vielfältige Fragen auf: Wie lässt sich diese Entwicklung in verschiedenen Sachbereichen erklären, rechtfertigen und demokratisch legitimieren? Welche Funktionen erfüllen unabhängige Verwaltungsstellen und wie sind sie in das administrative Mehrebenensystem eingebettet? Wo sind die Kompetenzgrenzen des europäischen Verwaltungsorganisationsrechts? Dieser Band trägt zur Klärung dieser Fragen bei. Er widmet sich der Konturierung des Unabhängigkeitskonzepts aus einer übergreifenden Perspektive sowie anhand dreier Referenzgebiete. Im Fokus stehen Datenschutz- und Statistikbehörden sowie Zentralbanken als traditionelle Prototypen unabhängiger Einrichtungen. Die Analysen führen Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis zusammen.

      Unabhängiges Verwalten in der Europäischen Union
    • In ihren frühen Tagen galt die Fotografie als unbestechliche Übermittlerin bild gewordener Wahrheit, wobei ihre Wurzeln in Naturwissenschaft und Technik als Garant für Objektivität angesehen wurden. Die Natur schien sich automatisch und ohne menschlichen Einfluss abzubilden, was zu fast metaphysischen Zuschreibungen an das Medium führte. Auch die christliche Religion kennt das Phänomen des „nicht von Menschenhand gemachten“ Bildes, wie das Abgar-Bild, das als Reliquie gilt und die Existenz Jesu belegen soll. Diese Bilder trugen zur Entwicklung der Ikonenmalerei bei, die sich stark von westlicher Sakralkunst unterscheidet. Die Untersuchung widmet sich der Evidenz im fotografischen und religiösen Bild auf medientheoretischer Ebene, insbesondere unter Berücksichtigung von Roland Barthes' Überlegungen zur Fotografie. Es wird nach den speziellen Eigenschaften von Bildern geforscht, die den Wahrheitsgedanken visuell unterstützen. Die Analyse erfolgt exemplarisch anhand von Fotografien aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in denen Wissenschaft, Kunst und Religion zusammenfallen: frühe Aufnahmen aus Jerusalem von Auguste Salzmann und Francis Frith, die Fotografie des Turiner Grabtuchs von Secondo Pia und die Verwendung christlicher Motive durch Fred Holland Day.

      Vera Ikon - Verwandschaft von christlicher Reliquie und früher Fotografie