Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jana Wischmann

    Inszenierungsstrategien des Autors Benjamin von Stuckrad-Barre in "Panikherz" (2016)
    Mystische Elemente des Neuplatonismus im Annolied
    Emanzipation durch Rationalisierung der Fortpflanzung?
    Die medienethischen Probleme von Sexismus in der Werbung
    Die Metaphorik des deformierten Körpers bei Thomas Mann. Wirkung und Funktion von Behinderung in der Novelle "Der kleine Herr Friedemann"
    Filmische Erzählinstanzen in BBC's Sherlock "Die Braut des Grauens"
    • Filmische Erzählinstanzen in BBC's Sherlock "Die Braut des Grauens"

      Eine Untersuchung zur filmischen Erzählstrategie der Fokalisierung

      Die Analyse der Folge "Die Braut des Grauens" aus der BBC-Serie Sherlock fokussiert sich auf erzähltheoretische und filmnarratologische Aspekte. Besonders im Mittelpunkt stehen die Fokalisierung und die Erzählinstanz einzelner Szenen. Zudem wird das Raum- und Zeitgefüge der Episode untersucht, wodurch sowohl das discours als auch die histoire auf verschiedenen narrativen Ebenen beleuchtet werden. Diese umfassende Betrachtung ermöglicht ein vertieftes Verständnis der komplexen Erzählstrukturen und der Darstellung innerhalb der Serie.

      Filmische Erzählinstanzen in BBC's Sherlock "Die Braut des Grauens"
    • Die Arbeit untersucht die Darstellung behinderter Figuren in der Literatur und die vielfältigen Begriffe, die für sie verwendet werden, von "Verwachsenen" bis "Monstern". Diese Bezeichnungen verdeutlichen, dass es sich um eine marginalisierte Gruppe handelt, die oft keinen Platz in der Gesellschaft findet und um ihre Identität kämpfen muss. Die Stigmatisierung dieser Figuren lässt sie zu bedeutungsträchtigen Metaphern werden, die tiefere gesellschaftliche Themen reflektieren. Die Analyse erfolgt im Rahmen des Seminars "Körperpoetiken. Literatur und Behinderung" an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

      Die Metaphorik des deformierten Körpers bei Thomas Mann. Wirkung und Funktion von Behinderung in der Novelle "Der kleine Herr Friedemann"
    • Die medienethischen Probleme von Sexismus in der Werbung

      Eine Untersuchung über Sexualdarstellungen von Frauen und Männern zu Werbezwecken

      Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf den medienethischen Herausforderungen, die durch Sexismus in der Wirtschaftswerbung entstehen. Zunächst werden grundlegende Begriffe wie Ethik und Moral definiert und deren Zusammenhang mit medialem Handeln untersucht. Zudem wird die Notwendigkeit einer spezifischen Bereichsethik für die Medien thematisiert, wobei auf die aktuellen Aufgaben und Probleme eingegangen wird, die in der heutigen Gesellschaft relevant sind. Die Arbeit vermittelt somit einen tiefen Einblick in die ethischen Fragestellungen der Medienlandschaft.

      Die medienethischen Probleme von Sexismus in der Werbung
    • Emanzipation durch Rationalisierung der Fortpflanzung?

      Der Einfluss von Sexualaufklärung und Geburtenkontrolle auf die Geschlechterverhältnisse in der Zeit von 1900 bis 1930

      Die Studienarbeit untersucht die Emanzipation der Frauen im Kontext der Geschlechtergeschichten und beleuchtet, wie Frauen in der Zeit des Charleston-Tanzes soziale Normen herausforderten. Sie analysiert, wie Frauen durch das Annehmen traditionell männlicher Aktivitäten wie Arbeit, Sport und Genussmittelkonsum ihre Selbstbestimmung und sexuelle Freiheit erlangten. Die Arbeit reflektiert die gesellschaftlichen Veränderungen und den Kampf um Gleichheit, indem sie die Herausforderungen und Errungenschaften der Frauenbewegung in dieser dynamischen Epoche thematisiert.

      Emanzipation durch Rationalisierung der Fortpflanzung?
    • Diese Studienarbeit untersucht die Einflüsse des Neuplatonismus auf das Annolied. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte, Form und mystische Elemente des Werkes und analysiert die neuplatonischen Konzepte, die von Pseudo-Dionysius und Johannes Scottus Eriugena geprägt wurden, insbesondere in Bezug auf Bischof Annos Darstellung und das Menschenkonzept.

      Mystische Elemente des Neuplatonismus im Annolied
    • Die Studienarbeit analysiert Benjamin von Stuckrad-Barres autobiografischen Roman "Panikherz" und dessen Inszenierungsstrategien. Sie beleuchtet den Aufstieg und Fall des Autors, seine Suche nach Anerkennung sowie Themen wie Magersucht und Drogensucht. Die Authentizität des Werkes wird im Kontext der Inszenierung und Wahrnehmung diskutiert.

      Inszenierungsstrategien des Autors Benjamin von Stuckrad-Barre in "Panikherz" (2016)