Ein Leben ist nicht genug
- 225pagine
- 8 ore di lettura
Briefe und Tagebuchaufzeichnungen der österreichischen Autorin (1933-1977), die seit 1956 in der DDR lebte
Maxie Wander è stata un'autrice rinomata per il suo lavoro pionieristico nella letteratura di protocollo. Nella sua opera più celebre, ha dato voce a donne di diversa provenienza ed età, documentando le loro esperienze quotidiane, i loro sentimenti e i loro desideri. Il suo approccio ha offerto una visione unica delle vite della gente comune, in particolare delle donne, durante un periodo di divisione. Wander si è concentrata sull'autenticità e sul realismo nella sua scrittura, arricchendo il panorama letterario con una forma narrativa nuova e diretta.







Briefe und Tagebuchaufzeichnungen der österreichischen Autorin (1933-1977), die seit 1956 in der DDR lebte
»Ich halte jedes Leben für hinreichend interessant, um anderen mitgeteilt zu werden. Entscheidend war für mich, ob eine Frau die Lust oder den Mut hatte, über sich zu erzählen«, sagt Maxie Wander über ihre Sammlung von Gesprächsaufzeichnungen. Und so erzählen 19 Frauen lustvoll und mutig von sich und ihren Gefühlen, ihrer Familie, ihrer Arbeit, ihren Männern, sie äußern sich über Liebe und Sexualität, über Politik, über ihre Ansicht von der »richtigen« Art zu leben. In Ost und West wurde Guten Morgen, du Schöne zu einem Kultbuch, über das Christa Wolf in ihrem Vorwort schreibt: »Beim Lesen schon beginnt die Selbstbefragung. In den Nächten danach entwerfen viele Leserinnen, da bin ich sicher (nicht so sicher bin ich mir bei Lesern), insgeheim ihr Selbstprotokoll.«
Geschichte einer krebskranken Frau, zusammengestellt aus Tagebuchblättern und Briefen der 44jährigen, die in aller Öffentlichkeit über die einzelnen Stationen der Krankheit berichtet
Frauen in der DDR, Protokolle
»Ich halte jedes Leben für hinreichend interessant, um anderen mitgeteilt zu werden. … Entscheidend war für mich, ob eine Frau die Lust oder den Mut hatte, über sich zu erzählen«, sagt Maxie Wander über ihre Sammlung von Gesprächsaufzeichnungen. Und so erzählen 19 Frauen lustvoll und mutig von sich und ihren Gefühlen, ihrer Familie, ihrer Arbeit, ihren Männern, sie äußern sich über Liebe und Sexualität, über Politik, über ihre Ansicht von der »richtigen« Art zu leben. In Ost und West wurde Guten Morgen, du Schöne zu einem Kultbuch, über das Christa Wolf in ihrem Vorwort schreibt: »Beim Lesen schon beginnt die Selbstbefragung. In den Nächten danach entwerfen viele Leserinnen, da bin ich sicher (nicht so sicher bin ich mir bei Lesern), insgeheim ihr Selbstprotokoll.«