Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Rüdiger Veil

    1 gennaio 1966
    Nachhaltige Kapitalanlagen durch Finanzmarktregulierung
    Unternehmensverträge
    Englisches Kapitalmarktrecht - eine rechtsvergleichende Studie aus der Perspektive des europäischen Kapitalmarktrechts
    Reformbedarf im Übernahmerecht
    Foreign investments on Chinese capital markets
    European Capital Markets Law
    • European Capital Markets Law

      • 512pagine
      • 18 ore di lettura

      European capital markets law has developed rapidly in recent years, in the form of four framework directives and numerous implementing directives aimed at improving the integrity and functioning of capital markets. The financial crisis has given further impetus to the development of a European supervisory structure. This book systematises the European directives and examines the underlying concepts from a broadly interdisciplinary perspective. National differences in selected Member States – Austria, France, Germany, Italy, Spain, Sweden and the United Kingdom – are also explored. The first chapter deals with the foundations of capital markets law in Europe, the second explains the basics, and the third examines the rules ensuring market integrity (particularly insider dealing, market manipulation and short selling). Chapter four explores the disclosure system. The roles of intermediaries, such as investment firms, financial analysts and rating agencies, are described in chapter five, and chapter six deals with compliance in investment firms. Throughout the book emphasis is placed on legal practice, and frequent reference is made to the key decisions of supervisory authorities and courts. The book will be useful to students, researchers and practitioners, including attorneys and supervisory authorities.

      European Capital Markets Law
    • Over the last decade, Chinese stock markets have developed rapidly. Most importantly, their opening to foreign investment has meant a steady increase in international influence, but also confronted China with a number of challenges in ensuring stable and well-functioning markets. This volume discusses these developments and analyses the efforts needed to secure market integrity and investor protection, particularly through enforcement mechanisms in both capital markets and corporate law. It sheds light on the tasks and experiences met along the way and provides further food for thought on possible reforms of Chinese capital markets law.

      Foreign investments on Chinese capital markets
    • Unternehmensverträge

      Organisationsautonomie und Vermögensschutz im Recht der Aktiengesellschaft

      • 333pagine
      • 12 ore di lettura

      Unternehmensverträge sind ein elementarer Baustein des deutschen Aktienkonzernrechts. Rüdiger Veil analysiert die verschiedenen Vertragsarten und entwickelt auf der Grundlage einer verbandsrechtlichen Interpretation der leitungs- und finanzstrukturellen Vertragselemente ein System des Rechts der Unternehmensverträge, das die facettenreichen organisations- und schutzrechtlichen Aspekte der Verträge sichtbar macht. Diese Grundlegung verspricht in zweifacher Hinsicht einen über den gegenwärtigen Stand der Konzernrechtsdiskussion hinausgehenden Erkenntnisgewinn. Zum einen ist es möglich, die Grenzen der Privatautonomie beim Abschluß von Beherrschungs-, Gewinnabführungs- und Geschäftsführungsverträgen, von Gewinngemeinschaften, Teilgewinnabführungs-, Betriebspacht- und Betriebsüberlassungsverträgen präzise zu bestimmen. Zum anderen können die gesellschaftsrechtlichen Auswirkungen anderer, im Aktiengesetz nicht erfaßter Vertragstypen bewertet und das Schutzbedürfnis der außenstehenden Aktionäre und Gläubiger ermittelt werden. Im Blickpunkt stehen insoweit Gleichordnungskonzern-, Betriebsführungs- und Franchiseverträge sowie atypische Kreditverträge. Rüdiger Veil nimmt dazu Stellung, ob und auf welcher Ebene diese Verträge im System des Unternehmensvertragsrechts Platz finden.

      Unternehmensverträge
    • Nachhaltige Kapitalanlagen durch Finanzmarktregulierung

      Reformkonzepte im deutsch-französischen Rechtsvergleich

      Ziele des deutschen Klimaschutzplans 2050 sind „effiziente Finanzmärkte für klimabewusste Investitionsentscheidungen“. Als Lenkungsinstrumente können die Schaffung und Ausweitung von Transparenz im Kapitalmarktrecht und die Einführung eines Labels zur Kennzeichnung bestimmter Finanzprodukte dienen. Das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Forschungsprojekt „Nachhaltige Kapitalanlagen durch Finanzmarktregulierung - Reformkonzepte im deutsch-französischen Rechtsvergleich“ setzt sich mit beiden Lenkungsinstrumenten auseinander. Die vorliegende Studie analysiert das deutsche sowie das französische Rechtsregime und beleuchtet die Gesetzgebungsvorhaben auf europäischer Ebene. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse werden Reformvorschläge für das deutsche Recht entwickelt

      Nachhaltige Kapitalanlagen durch Finanzmarktregulierung
    • Kapitalmarktzugang für Wachstumsunternehmen

      Reformen aus rechtsvergleichender und rechtsdogmatischer Perspektive

      Die Politik will den Markt für Börsengänge in Deutschland wiederbeleben. Ihr Hauptaugenmerk gilt Wachstumsunternehmen, die einen großen Finanzierungsbedarf haben. Ein möglicher Ansatz besteht darin, administrative Erleichterungen vorzusehen. In den USA war dieser Ansatz sehr erfolgreich. Rüdiger Veil untersucht rechtsvergleichend, ob eine solche Reform auch in Deutschland erfolgversprechend ist. Er setzt sich ferner mit der Ausgestaltung von Wachstumsmärkten für KMU auseinander und diskutiert die Vor- und Nachteile alternativer Transparenzkonzepte.

      Kapitalmarktzugang für Wachstumsunternehmen
    • Das Buch greift die Reform des Unternehmensrechts durch das MoMiG, BilMoG und ARUG auf und analysiert in acht Beiträgen, wie sich die Gesetzesänderungen auf die Corporate Governance, Konzernfinanzierung, Anfechtungsklagen und den Aufsichtsrat ausgewirkt haben. Zum einen wird diskutiert, ob sich die Neuregelungen in der Praxis bewährt haben. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, ob Bedürfnis für eine Reform nach der Reform besteht.

      Unternehmensrecht in der Reformdiskussion
    • Europäisches Kapitalmarktrecht

      • 541pagine
      • 19 ore di lettura

      Mit dem vorliegenden Lehrbuch wenden sich die Autoren an Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Sie möchten ihnen die europäischen Dimensionen des Kapitalmarktrechts eröffnen, indem sie die Konzepte und Strategien der Kapitalmarktregulierung in Europa entfalten. Außerdem behandeln sie die Insider- und Manipulationsverbote, die Regulierung von Leerverkäufen, die vielfältigen Publizitätsvorschriften, die Regeln für Finanzanalysten und Ratingagenturen sowie die Anforderungen an eine Compliance in Wertpapierfirmen. Die Beiträger berücksichtigen auch die über die Vorgaben des europäischen Rechts hinausgehenden nationalen Regeln und die Sanktionsinstrumente in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweden, Spanien und im Vereinigten Königreich. Mit mehr als 20 Fällen aus der Aufsichts- und Gerichtspraxis wird veranschaulicht, welche Probleme sich bei der Anwendung kapitalmarktrechtlicher Vorschriften stellen und wie sie gelöst werden können.

      Europäisches Kapitalmarktrecht
    • Der Kommentar bietet eine wissenschaftlich fundierte Anleitung für alle Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, Aufsichtsratsmitglieder, Unternehmensleiter, Wahlvorstände, Gewerkschaftsvertreter, Anteilseigner und Arbeitnehmer. Übersichtlichkeit, praxisnahe Argumentation und eine verständliche Sprache zeichnen das Werk aus. Ziel der Autoren ist es, die schwierige Dialektik des Mitbestimmungsgesetzes zwischen Parität der Gruppen im Aufsichtsrat und Übergewicht der Anteilseignerseite auszuleuchten und auf ein gesichertes rechtliches Fundament zu stellen. Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung, Literatur und Gesetzgebung.

      Mitbestimmungsgesetz und Drittelbeteiligungsgesetz