10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Werner Schröder

    13 marzo 1914 – 11 luglio 2010
    Arabel. Die ursprüngliche Fassung und ihre Bearbeitung
    Aquarium im Berliner Zoo
    Ganzheitliches Instandhaltungsmanagement
    Wolfram von Eschenbach, das Nibelungenlied und "Die Klage"
    Das Ambraser Mantel-Fragment
    Die Namen im "Parzival" und im "Titurel" Wolframs von Eschenbach
    • 2019

      Mitarbeitermotivation - worauf es wirklich ankommt

      Fallbeispiele, psychologische Erkenntnisse, Motivations- und Führungsprinzipien, konkrete Motivationsideen und Kommunikationsregeln zur Motivationssteigerung von Mitarbeitern im Betriebsalltag.

      Dieses Buch versucht, die Motivation einerseits möglichst ganzheitlich anzugehen und andererseits pragmatische und praktische Hilfestellung zu leisten. Der Praxisbezug wird konsequent eingehalten und erleichtert konkrete Umsetzungen der Mitarbeitermotivation im Betriebsalltag. Die zahlreichen Arbeitshilfen gestatten, die eigene Situation kritisch zu überprüfen und Lücken und Handlungsbedarf aufzuspüren: Wie motivierend ist mein Führungsstil, wie steht es um meine Sozialkompetenzen, wie ausgewogen sind Motivationsmassnahmen, welche gröbsten Fehler sind zu vermeiden, hält man die Top 10 der wirkungsvollsten Motivationsgrundsätze persönlich und im Betrieb ein - und vieles mehr. Viele Fallbeispiele vermitteln neue Ideen und Aspekte aus der Unternehmenspraxis und Merkblätter - etwa die Sensibilisierung für die Motivation von Mitarbeitenden - kommen hinzu. Merkpunkte für die Praxis, kompakte Informationen, die auf einen Blick das für die Umsetzung Relevante enthalten, tragen ebenfalls zur Praxisnähe bei. Die Unternehmenskultur, der Führungsstil und die Führungspersönlichkeiten, die Arbeit und Aufgaben, das Team und Umfeld - diese und mehr Ebenen werden ausführlich behandelt und in Zusammenhang gebracht. Dies fördert nicht nur das Verständnis für die Motivation, sondern gestattet auch eine durchdachte und nachhaltige Umsetzung in der Praxis. Was unterscheidet dieses Motivationsbuch von anderen? Zur Mitarbeitermotivation gibt es sehr viele Bücher. Was dieses Buch von anderen in einigen Punkten unterscheidet, sind folgende Aspekte: Eine sehr ganzheitliche Sicht der Thematik und Einflussfaktoren Positives und respektierendes Menschenbild als wichtigste Grundlage Starker Praxisbezug mit vielen Fallbeispielen und Best Practices Neueste Erkenntnisse aus Psychologie, Forschung und Studien (Auflage 2019) Ein umfangreicher Katalog konkreter Massnahmen und Ideen Sehr klare, auch vom Mainstream abweichende Standpunkte zu relevanten Bereichen der Mitarbeitermotivation Arbeitshilfen und Mustervorlagen zum Download Zahlreiche obige Arbeitshilfen und weitere Mustervorlagen und Checklisten können kostenlos heruntergeladen und individuell bearbeitet und mit persönlichen Informationen erweitert und verändert werden. Themenbeispiele der Mustervorlagen und Arbeitshilfen: Die 12 wichtigsten Motivationsförderer nach neusten Studien Fallbeispiel: Nach Motivationsprofil handeln Was ein motivationsförderndes Arbeitsklima auszeichnet Anreize und Herausforderungen schaffen Motivationsfaktoren innerhalb der Arbeitsaufgabe Motivationsfaktoren ausserhalb der Arbeitsaufgabe Die zentralen Motivatoren auf einen Blick Bedingungen für sinnstiftende Arbeit Work-Life-Balance-Angebote und Massnahmen Fallbeispiel: Work-Life-Balance-Regelung Motivationswirkung von Zielvereinbarungen Fragen an Mitarbeiter zur Mitwirkung an Zielvereinbarungen Fragebogen für eine allgemeine Mitarbeiterbefragung Motivationsfördernde Aspekte der Mitarbeiterbeurteilung

      Mitarbeitermotivation - worauf es wirklich ankommt
    • 2016

      Regelmäßig wird in der Presse darüber berichtet, wie gefährlich ein Wolf ist. Die Meinung der Bürger ist gespalten. Der Autor erzählt die Geschichte von einem Schäfer und seiner Herde, die durch einen Wolf beenträchtigt wird. Er reißt hin und wieder Schafe. Aber seine Hütehunde sind ihm auf der Spur und eines Tages ist es dann soweit. Schäfer und Wolf und die Hütehunde begegnen sich. Von da an lässt der Wolf sein Treiben und geht seiner Wege. Mit schönen Zeichnungen von Vivien Wolf.

      Der Wolf und die vielen Schäflein
    • 2015

      Felix ist die Hauptperson, der eine KFZ Lehre gemacht und nun einen Job hat. Aber dem nicht genug. Viele Gedanken spuken durch seinen Kopf. Er will mehr machen und wird kriminell. Er beginnt zu stehlen und die Ware wiederum zu verkaufen. Dies geht soweit, dass er von der Kripo gefasst wird und hinter Gitter kommt. Als er seine Strafe verbüßt hat, wechselt er zurück in einen anderen Job, um nicht mehr eine dunkle Gestalt zu werden. Der Autor erzählt mit eindrucksvollen Bildern von Vivien (13 Jahre alt) eine einfach und doch alltägliche Geschichte von Felix, die sich überall abspielen kann. Für 4 bis 8jährige Kinder bestens geeignet.

      Dunkle Gestalten
    • 2010

      Ganzheitliches Instandhaltungsmanagement

      Aufbau, Ausgestaltung und Bewertung

      • 312pagine
      • 11 ore di lettura

      Das Buch thematisiert die Herausforderungen im Instandhaltungsmanagement anlagenintensiver Produktionsunternehmen und kritisiert bestehende suboptimale Programme. Werner Schröder analysiert die Einflussfaktoren der Instandhaltung auf den Unternehmenserfolg und nutzt systemorientierte Managementansätze, um ein umfassendes Bewertungsmodell zu entwickeln. Dieses Modell zielt darauf ab, die Instandhaltungsprozesse ganzheitlich darzustellen und eine strategische Weiterentwicklung zu Best Practices zu fördern.

      Ganzheitliches Instandhaltungsmanagement
    • 2006

      Für "Handschriftenregister" liegt keine ausführliche Beschreibung vor.

      Handschriftenregister
    • 1999

      Die neue Ausgabe von "Arabel" Ulrichs bietet erstmals die ursprüngliche Fassung des strophischen Werkes und seine Bearbeitung in synoptischer Darstellung. Zudem wird die "Fortsetzung" in Reimpaaren präsentiert. Die Texte, zuvor in den "Arabel-Studien" veröffentlicht, sind nun in einer leserfreundlicheren Abfolge zusammengestellt.

      Arabel. Die ursprüngliche Fassung und ihre Bearbeitung
    • 1999
    • 1999

      Die „Frühen Schriften“ des Marburger Germanisten ergänzen die sieben Bände seiner bei Hirzel erschienenen „Kleineren Schriften“. Sie enthalten je drei Abhandlungen zur althochdeutschen Literatur und zur frühmittelhochdeutschen geistlichen Dichtung sowie je eine zur Datierung der „Nibelungenklage“ und zur neuhochdeutschen Grammatik. Von den dreien zum Althochdeutschen sind zwei seit langem vergriffen und gesucht. Die Untersuchung von Wolframs Verhältnis zum „Nibelungenlied“ und zur „Klage“ berührt eine gerade wieder aktuelle Streitfrage. Der als Anhang beigegebene frühe Aufsatz zum Gebrauch von Konjunktiv Praeteriti und würde + Infinitiv in Rilkes „Malte Laurids Brigge“ ist noch kaum zur Kenntnis genommen worden. Aus dem Inhalt: Georg Baesecke und das Hildebrandlied – Hadubrands tragische Blindheit und der Schluß des Hildebrandliedes – Grenzen und Möglichkeiten einer althochdeutschen Literaturgeschichte – Zur Form des „Lob Salomons“ genannten frühmittelhochdeutschen Gedichts – „Die drei Jünglinge im Feuerofen“. „Die Ältere Judith“. Überlieferung, Stoff, Form – Vom „Rheinauer Paulus“ zur „Millstätter Sündenklage“: Aspekte der Poetisierung volkssprachlicher kirchlicher Gebrauchstexte im frühen 12. Jahrhundert – Wolfram von Eschenbach, das „Nibelungenlied“ und „Die Klage“ – Anhang: Zu Wesen und Bedeutung des würde + Infinitiv-Gefüges

      Frühe Schriften zur ältesten deutschen Literatur