The narrative explores the complex themes of slavery, particularly the lesser-known reality of Black slaveholders in the 19th-century American South. It delves into the moral and social implications of this phenomenon, questioning whether slavery can be considered colorblind. The paper examines the motivations behind African Americans owning slaves and the similarities and differences between their practices and those of white slaveholders. Ultimately, it argues that the destructive nature of slavery transcends racial boundaries, dismantling social structures regardless of the enslaver's background.
Julia Merkel Libri






The paper explores the resurgence of the family novel in American literature amidst the decline of traditional family structures. It examines how authors like Jonathan Franzen and Cynthia Shearer depict the complexities of family dynamics, particularly the cycles of dysfunction and the burdens passed through generations. Rather than simply nostalgic reflections, these portrayals critically analyze the impact of familial failures, revealing a struggle against the patterns of revictimization that persist across time.
Writing against the odds - the South's cultural and literary struggle against progress and modernity
- 104pagine
- 4 ore di lettura
Exploring the complex interplay between past and present, the thesis examines the character of Temple Drake in Faulkner's "Requiem for a Nun." Through her assertion of a transformed identity, Temple attempts to distance herself from her past actions. However, lawyer Gavin Stevens challenges this notion, arguing that the past is inescapable and will always shape one's identity. The analysis delves into themes of memory, responsibility, and the futility of trying to erase history, highlighting the enduring impact of past events on individual lives.
The exploration of Grace Paley's life reveals the deep connection between her personal experiences and her literary work. As an acclaimed author, political activist, and devoted family member, Paley's writing intricately weaves themes of family and generational relationships with feminist concerns. This analysis unfolds in three parts: examining her biography's impact on her literature, highlighting family as a recurring theme in her short stories and poems, and illustrating how these family dynamics intersect with feminist issues.
Der Begriff Manifest Destiny ist zentral für das Verständnis der nordamerikanischen Geschichte und beschreibt das amerikanische Sendungsbewusstsein, das seit seiner ersten Verwendung im Jahr 1845 die Ideologie prägt, dass die USA eine Vorbildfunktion für die Welt einnehmen. Diese Studienarbeit untersucht die politischen Implikationen und den historischen Kontext dieses Konzepts im Rahmen der US-Außenpolitik und beleuchtet die damit verbundenen gesellschaftlichen und politischen Strömungen.
Die Arbeit untersucht die iustitia distributiva, die verteilende Gerechtigkeit, und deren unterschiedliche Auslegungen, während die iustitia directiva, die ausgleichende Gerechtigkeit, nicht behandelt wird. Die iustitia distributiva wird häufig mit sozialen Gerechtigkeitskonzepten assoziiert und ist je nach weltanschaulicher Perspektive umstritten. Die Analyse erfolgt im Kontext der politischen Theorie und Ideengeschichte und basiert auf der Unterscheidung, die Aristoteles zwischen diesen beiden Gerechtigkeitsarten trifft.
Heilige oder Hure
Wie das Bundesverfassungsgericht in seinen Entscheidungen zum Schwangerschaftsabbruch Frauen sprachlich stereotypisiert und gedanklich ausgrenzt
Die Untersuchung analysiert die sprachlichen Unterschiede in den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Schwangerschaftsabbruch von 1975 und 1993, insbesondere im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit. Zwischen den beiden Urteilen liegen nahezu zwanzig Jahre gesellschaftlicher Wandel und Frauenbewegung, was sich in der Sprache widerspiegelt. Während 1975 die abtreibungswillige Frau negativ dargestellt wird, zeigt die Entscheidung von 1993 eine empathischere Sichtweise, die die Frau in ihrer Entscheidungsfindung unterstützt. Dennoch bleiben einige problematische Formulierungen bestehen.
Die Studienarbeit analysiert die Veränderungen in den internationalen Beziehungen nach dem Fall der Berliner Mauer und dem 11. September 2001. Sie untersucht die Rolle der USA als Supermacht und das transatlantische Verhältnis zu Europa sowie die Entwicklung uni- oder multilateraler Strukturen in der Weltordnung.