10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Simon Gögelein

    A = A. Eine historische Einführung in den Satz der Identität von Platon bis Kripke
    Die Logik der Kopula
    Erkenntnis und Logik. Gesammelte Aufsätze zu Hegel
    Einheit und absolute Identität Untersuchungen zu einem cusanischen Paradigma
    Kant, der Schleier des Nichtwissens und die Sorglosigkeit des Utilitarismus. John Rawls
    • Der erste Teil der Monographie untersucht die Rechtfertigung von Rawls' Anspruch, den Schleier des Nichtwissens als prozedurale Interpretation von Kants Sittengesetz zu betrachten. Der zweite Teil widmet sich der Kritik des Utilitarismus durch Rawls, die er in seinem bedeutenden Werk "Theorie der Gerechtigkeit" formuliert hat. Beide Teile können unabhängig voneinander gelesen werden und bieten tiefgehende Analysen zentraler philosophischer Themen.

      Kant, der Schleier des Nichtwissens und die Sorglosigkeit des Utilitarismus. John Rawls
    • Die Analyse der Dialoge De coniecturis, De aequalitate, De genesi und De non aliud bietet tiefgehende Einblicke in philosophische Konzepte und Argumentationsstrukturen. Jeder Dialog wird hinsichtlich seiner zentralen Themen und Fragestellungen untersucht, wodurch der Leser ein besseres Verständnis für die zugrunde liegenden Ideen und deren Bedeutung in der philosophischen Diskussion erhält. Die Erörterung fördert das kritische Denken und regt zur Reflexion über die behandelten Themen an.

      Einheit und absolute Identität Untersuchungen zu einem cusanischen Paradigma
    • Die Monographie „Erkenntnis und Logik. Gesammelte Aufsätze zu Hegel“ bietet eine Sammlung von sechs Aufsätzen, die sich intensiv mit Hegels Logik beschäftigen. Themen sind unter anderem die Erbsünde, die Logik der Identität und des Widerspruchs sowie Hegels Verhältnis zur Analytischen Philosophie.

      Erkenntnis und Logik. Gesammelte Aufsätze zu Hegel
    • Die Logik der Kopula will anhand ausgewählter Philosophen in historisch-systematischer Herangehensweise (von Platon bis Stegmüller) ausloten und darstellen, welche Bedeutung der Kopula zukommt. Das besondere Augenmerk der Ausführungen liegt daher primär auf den philosophischen Teilgebieten wie denen der Sprachphilosophie, der Urteilslogik sowie der Ontologie.

      Die Logik der Kopula
    • Der Satz der Identität besagt in seiner weitläufigsten Form, dass jeder Begriff, jeder Gedanke oder jedes Ding im Verlauf des Denkens als der bzw. das Gleiche gesetzt und behandelt werden soll, oder jeder Begriff muss im Zuge dieses Denkgesetzes als der gleiche Begriff fixiert werden. In historisch-chronologischer Abfolge lotet diese historische Einführung aus, wie Philosophen in den unterschiedlichen Epochen den Satz der Identität resp. die Identität als logische Kategorie durchdacht haben.

      A = A. Eine historische Einführung in den Satz der Identität von Platon bis Kripke