Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Günter Wallraff

    1 ottobre 1942

    Günter Wallraff è un autore e giornalista tedesco noto per i suoi sorprendenti metodi di ricerca giornalistica. Il suo lavoro spesso approfondisce le condizioni di lavoro delle classi inferiori e offre critiche al giornalismo scandalistico. Wallraff impiega un metodo di adozione sotto copertura di identità fittizie per sperimentare personalmente le vite di coloro che indaga. Attraverso questo approccio immersivo, crea libri che espongono ingiustizie sociali e mirano a offrire ai lettori nuove prospettive sul funzionamento della società.

    Günter Wallraff
    Enthüllungen
    Der Aufmacher
    13 unerwünschte Reportagen
    Germania anni dieci
    Notizie dal migliore dei mondi
    Faccia da turco
    • Cinque reportage raccontano dall'interno lo sfruttamento e la miseria nella ricca Germania, in apparenza immune da ogni crisi. Il più importante giornalista d'inchiesta tedesco penetra nel cuore della grande potenza economica dell'occidente europeo e ne mostra l'altra faccia, nascosta dietro la sbandierata prosperità del suo mercato del lavoro. Vivendo da extracomunitario, lavorando in un call center o dormendo all'addiaccio con i senzatetto nel giorno più freddo dell'anno, Wallraff rende testimonianza, in prima persona, dell'inferno del precariato, di un terzo mondo della porta accanto nel grande condominio dell'euro. Con consumata abilità d'attore, il reporter riesce a insinuarsi dappertutto. Il volume è arricchito da una nuova e rivelatrice indagine sugli errori e gli abusi della psichiatria contemporanea.

      Notizie dal migliore dei mondi
    • Mit »13 unerwünschte Reportagen« begründete Günter Wallraff Ende der 60er Jahre seinen Ruf als Autor kritischer Sozialreportagen. »Unter denen, die in der Bundesrepublik publizieren, nimmt Günter Wallraff mit seinen Reportagen eine Ausnahmestellung ein. ... Er dringt in die Situation, über die er schreiben möchte, ein, unterwirft sich ihr und teilt seine Erfahrungen und Ermittlungen in einer Sprache mit, die jede ›Überhöhung‹ vermeidet, sich nicht einmal des Jargons bedient, der ja als poetisch empfunden werden könnte. ... Betrachtet man seine Berichte genau, so wird in ihnen allen Herrschaft entlarvt.« Heinrich Böll

      13 unerwünschte Reportagen
    • Der Aufmacher

      Erweiterte Neuausgabe mit einem aktuellen Nachwort von Georg Restle

      Der Mann, der bei Bild Hans Esser war – Günter Wallraffs Bericht aus dem Inneren der Bildzeitung ist ein Meisterwerk des Investigativjournalismus, dessen Erkenntnisse bis heute Gültigkeit besitzen. »Der Aufmacher« wird sofort bei Erscheinen ein riesiger Bestseller. Wer das Buch heute liest, wird erschrecken, wie aktuell es ist: Alle Mechanismen des Populismus lassen sich hier besichtigen. »Mit seinen Enthüllungen hat Wallraff Mediengeschichte geschrieben – und Maßstäbe gesetzt in Sachen Investigation, Furchtlosigkeit, und Durchhaltevermögen.« Georg Restle, Monitor

      Der Aufmacher
    • Dieser Band versammelt wichtige Reportagen von Günter Wallraff; viele dieser Stücke gehören unterdessen zur klassischen Reportageliteratur. Wallraff über das Leben in der Kaserne, über Erfahrungen in Großbetrieben, als Reporter Hand Esser bei der BILD-Zeitung. Diese Reportagen vermitteln ein eindrucksvolles Bild davon, was ein engagierter einzelner - allerdings unter höchstem persönlichen Einsatz - im Dickicht unserer modernen Gesellschaft an Ungerechtigkeiten aufdecken, vereiteln und verändern kann.

      Enthüllungen
    • Ich - der andere

      Reportagen aus vier Jahrzehnten

      • 310pagine
      • 11 ore di lettura

      Günter Wallraff hat sich über 30 Jahre hinweg in unterschiedlichste Rollen begeben, stets auf der Suche nach der Wahrheit und bereit, an seine Grenzen zu gehen. Unter dem Pseudonym Hans Esser deckte er die Praktiken der Bild-Zeitung auf, während er für Ganz unten als Türke Ali am Rande der Gesellschaft lebte. Er erlebte das Schicksal von Obdachlosen und ließ sich als simulierender Alkoholiker in die Psychiatrie einweisen. Wallraffs Arbeiten beweisen, dass Bücher bewegen können: Ganz unten erreichte über drei Millionen Auflagen und wurde in mehr als 30 Ländern übersetzt, was nicht nur einen sensationellen Erfolg darstellt, sondern auch eine bedeutende politische Wirkung entfaltete. Seine Reportagen beleuchten die verborgenen Seiten unserer Gesellschaft und decken Missstände schonungslos auf. Trotz unzähliger Prozesse, die gegen ihn angestrengt wurden, blieb Wallraff siegreich. Seine engagierten und aufklärerischen Texte sind bis heute unerreicht. Die Sammlung seiner besten Reportagen dokumentiert das Werk eines der herausragendsten Journalisten und Schriftsteller der Nachkriegsgeschichte.

      Ich - der andere