The project explores the accuracy and truthfulness of Karl May's writings, particularly his "Wild West" novels, which the author enjoyed in their youth. Despite May never having visited the American West, the investigation is rooted in a personal journey to Arizona, a state featured in his stories. This research delves into the cultural and historical representations in May's works, offering insights into the interplay between fiction and reality, and how an author's imagination shapes perceptions of a place.
Silke-Katrin Kunze Libri






Exploring the experiences of men and women during the 19th-century American Frontier, this seminar paper examines the impact of westward expansion in Texas. It highlights the opportunities for prosperity and improved living conditions that attracted many settlers. Drawing on Frederick Jackson Turner's theories, the paper discusses how frontier life shaped essential traits of the American character, particularly focusing on the voices and contributions of women during this transformative period in history.
This 1998 scholarly paper examines the evolution of spoken versus written English, focusing on Australian English as a distinct national variety. It discusses the origins of Australian English among British settlers' children, its unique characteristics, and the social perceptions surrounding it. The paper highlights the development of speech varieties reflecting different social contexts.
Die Studienarbeit untersucht die Verbindung zwischen Lyrik und Geschichte, insbesondere am Beispiel von Victor Hugos Gedicht "Napoléon II". Sie thematisiert, wie Gedichte nicht nur sprachliche Schönheit, sondern auch historische Inhalte vermitteln können. Die Autorin reflektiert über die Bedeutung der Gedichtinterpretation, die oft in der Schule erlernt wird, und hebt hervor, dass Gedichte Geheimnisse enthalten, die es zu entschlüsseln gilt. Diese Analyse bietet eine Entdeckungsreise in die französische Geschichte durch die Linse der Lyrik.
"Mehrsprachigkeitsdidaktik" als Beitrag zur Fremdsprachendidaktik?
- 128pagine
- 5 ore di lettura
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Mehrsprachigkeitsdidaktik im Kontext eines zunehmend vereinigten Europas. Sie argumentiert, dass Fremdsprachenkenntnisse so vermittelt werden sollten, dass Schüler in multikulturellen Situationen kompetent agieren können. Die Autorin plädiert dafür, die Mehrsprachigkeitsdidaktik in den traditionellen Fremdsprachenunterricht zu integrieren, um die Schüler besser auf die Herausforderungen einer vielfältigen sprachlichen Umwelt vorzubereiten. Die Arbeit hebt die Relevanz dieser Didaktik für die europäische Zukunft hervor.
Merkmalsanalyse einer Diskussionsrunde auf ARTE in französischer Sprache
- 84pagine
- 3 ore di lettura
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der sprachlichen Analyse französischsprachiger Transkriptionen, insbesondere aus dem Werk "DE QUOI J ME MÊLE! POUR EN FINIR AVEC LE COMMUNISME". Im Rahmen eines sprachwissenschaftlichen Seminars an der Technischen Universität Dresden wird ein Teil-Korpus untersucht, wobei relevante Literatur zur Gesprächsanalyse herangezogen wird. Ziel ist es, Merkmale und Dialogtypen der Transkriptionen zu identifizieren und zu analysieren, um tiefere Einblicke in die sprachlichen Strukturen zu gewinnen.