Das Buch gibt erstmals den Kindern russischer Soldaten im II. Weltkrieg eine Stimme, die über ihre Erlebnisse und Gefühle berichten, ohne anzuklagen. Es thematisiert das Tabu ihrer Herkunft und die gesellschaftliche Ablehnung, mit der sie und ihre Mütter konfrontiert waren. Die Lebensgeschichten sind berührend und lebensbejahend.
Winfried Behlau Libri


Das Buch beschreibt die Erfahrungen eines 68-jährigen Mannes auf dem Camino Frances, wo er sich mit Fragen zu körperlichen Herausforderungen, Einsamkeit und Erinnerungen auseinandersetzt. Seine Begegnung mit dem Cellisten Dane Johanson und die Reflexion über Gott und Tod prägen seine Reise. Es ermutigt, den eigenen Weg zu gehen.