10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Lutz Götze

    1 gennaio 1943
    Schüler-WAHRIG Deutsche Grammatik. Das zuverlässige Nachschlagewerk zur Unterrichtsbegleitung ab dem 5. Schuljahr
    Deutsche Grammatik
    Bertelsmann-Schüler-Set
    Die deutsche Rechtschreibung
    Die neue deutsche Rechtschreibung
    Grammatik der deutchen Sprache
    • 2023

      Lutz Götze widmet sich in den hier vorliegenden Aufsätzen und Essays sachlich und kritisch der Sprache an sich und unserer Zeit sowie der Erinnerung an herausragende Persönlichkeiten. Er bezieht klar Stellung und fordert dies auch von Leserinnen und Lesern. Zeit- und Raumvorstellungen in aller Welt und Aspekte der Mehrsprachigkeit thematisiert er ebenso wie die Debatten um das Gendern und um den Text der deutschen Nationalhymne. Auch seine kritische Sicht auf den Spaltungsprozess des PEN-Zentrums Deutschland bleibt nicht außen vor. Götzes streitbare Texte zur Zeit kreisen um die Relevanz der Aufklärung, die Eristische Dialektik, um Zeitmanagement und Zeitwohlstand, die problematischen Konsequenzen des Identitätsstrebens in der Gegenwart, das manichäische Denken der Jetztzeit sowie um Jugendwahn und Ratschläge für das Alter. Erinnerungen an Begegnungen mit prägenden Persönlichkeiten wie Egon Bahr, Martin Benrath, Günter Grass, Margot Hielscher, Hans Mayer, Herbert Reinecker und anderen runden den Band ab.

      Sprache - Zeitkritik - Erinnerungen
    • 2017

      Hauptschulabsolventen haben oftmals Defizite in den sprachlichen Schlüsselkompetenzen und erhalten daraufhin die Diagnose «nicht ausbildungsreif». Das interdisziplinäre Forschungsprojekt «LRS – Lesen, Reden, Schreiben» an der Universität des Saarlandes entwickelte ein Trainingskonzept, mit dem diese Ausbildungsreife im letzten Hauptschuljahr erreicht werden könnte. Das Buch stellt das Projekt und einige Implementationsansätze vor, die auf den Forschungsergebnissen basierende Curricula erproben. Dazu gehören die diagnostische Verbindung der Forschungstests mit den Kriterien des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), das Training für nicht ausbildungsreife Schulabgänger mit Migrationshintergrund, das Blended-Learning-Konzept für Azubis mit Defiziten in den sprachlichen Schlüsselkompetenzen sowie sprachliche Schlüsselkompetenzen in Unternehmen zur Integration von Flüchtlingen.

      Sprachliche Schlüsselkompetenzen und die Ausbildungsreife Jugendlicher
    • 2015

      Das Buch vereint die Beiträge der 2013 von der Deutschabteilung der Ramkhamhaeng-Universität Bangkok organisierten Konferenz zum Thema Motivieren und Motivation im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Die Motivation im Fremdsprachenunterricht ist ein komplexes, multifaktorielles Phänomen, dessen Gelingen vor allem einen Lernenden und seine Bereitschaft zum Lernen voraussetzt. Demgegenüber können sich die Lehrenden lediglich um die Gestaltung einer lernbegünstigenden Umgebung bemühen. Dieser und ähnlichen Fragestellungen widmen sich die Autoren in diesem Band. Im Fokus der Betrachtung steht der fremdsprachliche Deutschunterricht in Südostasien.

      Motivieren und Motivation im Deutschen als Fremdsprache
    • 2014

      In dreißig Jahren um die Welt

      Begegnungen mit Menschen, Sprachen und Kulturen

      • 431pagine
      • 16 ore di lettura

      Der Band enthält Beschreibungen von Reisen, die der Autor als Germanist und Privatreisender während dreier Jahrzehnte in alle Kontinente unternommen hat. Ziel war, die deutsche Sprache und Literatur – als Teil der europäischen Kultur – zu lehren und zu verbreiten. Begegnungen mit Kolleginnen und Kollegen sowie vielfältige Eindrücke prägen die Texte. Grundlage der Schilderungen sind häufig Gedanken Wilhelm von Humboldts über die jeder Sprache innewohnende Weltansicht sowie die Kulturspezifik von Zeit und Raum. Das Glück des Reisens, aber auch die Klage über die ubiquitäre Zerstörung von Kulturen durch einen entfesselten Turbokapitalismus, werden transparent. Der Autor ruft auf zum Widerstand gegen diese scheinbar unaufhaltsame Entwicklung.

      In dreißig Jahren um die Welt
    • 2011

      Zeit-Räume - Raum-Zeiten

      Gedanken über Raum und Zeit in den Kulturen

      Seit Albert Einstein ist die Dreidimensionalität des Raumes um eine vierte Dimension – die Zeit – erweitert. Im Buch werden philosophische, sprachwissenschaftliche, naturwissenschaftliche und künstlerische Gedanken zu Zeit und Raum erörtert und dabei Gemeinsamkeiten wie Unterschiede in Kulturen der Vergangenheit und Gegenwart aufgedeckt. Dabei wird deutlich, dass das abendländische Zeit- und Raumverständnis zwar in der globalisierten Welt dominiert, doch keineswegs überall den Alltag der Menschen bestimmt. Die Texte raten daher zum behutsamen Umgang mit eigenen Vorstellungen und zur Anerkennung der Perspektive des Anderen.

      Zeit-Räume - Raum-Zeiten
    • 2009
    • 2009

      Während kontrastive Grammatiken seit langer Zeit existieren, sind Überlegungen zu kulturkontrastiven Grammatiken neu. Grundlagen liefern sowohl Ideen Wilhelm von Humboldts zu unterschiedlichen Weltansichten und Gedanken Ernst Cassirers zur Symbolkraft der Sprache einerseits wie andererseits – in Auseinandersetzung mit dem sprachlichen Determinismus – die Kognitive Anthropologie und Ethnosemantik , deren Vertreter vor allem Dell Hymes und Erving Goffman sind. Eine kulturkontrastive Grammatik in unserem Sinne vergleicht die deutsche Sprache mit europäischen, afrikanischen und asiatischen Sprachen nicht nur linguistisch, sondern vor dem Hintergrund kultureller Normen und Traditionen, die die sprachlichen Ausdrucksmittel prägen und unterschiedliche Weltansichten bedingen.

      Kulturkontrastive Grammatik - Konzepte und Methoden
    • 2009

      Visionen und Hoffnungen in schwieriger Zeit

      Kreativität – Sprachen – Kulturen- Festschrift für Gabriele Pommerin-Götze zum 60. Geburtstag

      • 512pagine
      • 18 ore di lettura

      In dieser Festschrift für Gabriele Pommerin-Götze werden Beiträge zu den Themen Mehrsprachigkeit, Zweitspracherwerb des Deutschen sowie Kreativität im Umgang mit anderen Sprachen und Kulturen präsentiert. Ausgangspunkt ist die Beschäftigung der Jubilarin mit dem Werk des chilenischen Nobelpreisträgers Pablo Neruda. Entsprechend gibt es, neben den wissenschaftlichen Beiträgen, Gedichte und Texte namhafter deutscher Autoren sowie Zeichnungen und Bilder, die die Kreativität des Wirkens der Jubilarin akzentuieren.

      Visionen und Hoffnungen in schwieriger Zeit
    • 2004