Kurt Ludewig Libri






Základy systemické terapie
- 111pagine
- 4 ore di lettura
Kniha shrnuje teoretické základy samostatného oboru rodinné terapie.
Dieses Buch ist eine umfassende Konzeption klinisch- therapeutischer Theorie und Praxis des systemischen Ansatzes. Es bietet eine präzise und verstehbare Darstellung der elementar- theoretischen und systemtheoretischen Grundlagen sowie deren Umsetzung in Beratung und Therapie.
Leitmotive systemischer Therapie
- 220pagine
- 8 ore di lettura
Im deutschsprachigen Raum hat der systemische Ansatz sowohl in der Psychotherapie als auch im gesamten psychosozialen Bereich eine weite Verbreitung gefunden. Der Zustrom von Professionellen aus den verschiedensten Arbeitsfeldern in Therapie, Beratung, Supervision, Coaching u.ä. m. für eine systemische Weiterbildung hält unvermindert an. In diesem Grundlagentext zur systemischen Therapie geht es darum, die Entwicklungen des letzten Jahrzehnts in Theorie und Praxis mit Blick auf jeweils spezielle Fragestellungen zu behandeln. Waren die ersten Ansätze zur theoretischen Begründung der systemischen Therapie noch sehr »puristisch« um Abgrenzung bemüht, zeigt hier der Verfasser, daß es mittlerweile durchaus angemessen sein kann, das Modell zu erweitern, alte Grenzen aufzuweichen, um bewährte Aspekte traditioneller Psychotherapien einzubeziehen. Der Autor behandelt die folgenden zentralen Themen: Krankheitsbegriff, Störungswissen, Diagnostik, Therapieziel und Evaluation sowie die kontextuellen Aspekte der Machbarkeit, die Frage der Werte, der Emotionen, der Liebe und des Expertentums. Mit Blick auf die Praxis befaßt sich das Buch mit der Rolle von Hilfe und Fürsorge als Grundarten professioneller Versorgung, mit den Besonderheiten der Therapie von Kindern und Jugendlichen, schließlich mit stationären Therapiekonzepten und speziell für die systemische Praxis erarbeiteten Verfahren.
Tanto los psicoterapeutas profesionales como los estudiantes de psiquiatría y psicología clínica encontrarán en esta obra todas las informaciones básicas sobre la terapia sistémica. Esta nueva forma de psicoterapia trata de aplicar en la práctica clínica el concepto actual del ser humano entendido como ser viviente, al mismo tiempo autónomo y existencialmente vinculado a su capacidad y necesidad comunicativa dentro de un complejo sistema de relaciones. A diferencia de Descartes, quien en su «Cogito ergo sum» sólo se afirma a sí mismo, Ludewig señala el camino de la curación mediante una actitud de coexistencia, de convivencia, de conexión, de dialógica, de sistémica, etc.; mediante una actitud que, formulada brevemente, tal vez pudiera expresarse en un: «Cogitamus ergo sumus.»
Entwicklungen systemischer Therapie
Einblicke, Entzerrungen, Ausblicke
Kurt Ludewig gestaltet seit mehr als 30 Jahren die Entwicklung der systemischen Therapie an entscheidenden Positionen mit. In seinem neuen Buch fasst er persönliche Beobachtungen und Erkenntnisse aus dieser Zeit zusammen und wagt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Ludewigs Betrachtungen führen dabei vom „systemischen Menschenbild“ über das Verhältnis von Realität und Konstruktion sowie von Sinn und Ethik in der klinischen Theorie bis zur differenzierten Auseinandersetzung mit dem mittlerweile etablierten Regelwerk. Der Autor setzt sich kritisch mit manchen Selbstverständlichkeiten der therapeutischen Praxis auseinander und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der systemischen Arbeit. Gerade im Hinblick auf die Diskussionen über die Reform der Psychotherapieausbildung und die Aufnahme in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung ist Ludewigs Buch eine Pflichtlektüre für alle an systemischer Therapie Interessierte.
Die systemische Therapie entstand als eigenständiger Ansatz der Psychotherapie zu Anfang der achtziger Jahre als Weiterentwicklung der Familientherapie. Ihre Methoden und Techniken werden jedoch längst auch von anderen therapeutischen Schulen und in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen eingesetzt. Dieser Einführungsband fasst die wesentlichen Grundlagen der systemischen Therapie auf prägnante und verständliche Weise zusammen. Der Autor beschreibt zunächst die biologischen, neurowissenschaftlichen, soziologischen und systemtheoretischen Voraussetzungen systemischen Denkens. Im zweiten Teil werden die Grundlagen der therapeutischen Praxis vorgestellt, die sich aus dem systemischen Denken ableiten. „Ich finde, dies ist ein Buch, das in vielfältigen Kontexten verwendet werden kann: In der Lehre an Hochschulen, in den Ausbildungs- und Fortbildungsgängen der Weiterbildungsinstitute, für die eigene persönliche Weiterbildung als systemische Fachkraft und für die Diskussion um die konzeptionelle Fundierung und Weiterentwicklung systemischer Praxis im psychosozialen Feld.“ Wolf Ritscher/KONTEXT Der Autor gehört zur ersten Generation systemischer Therapeuten und ist der Verfasser mehrerer Grundlagenwerke zur systemischen Therapie.