Kniha rakouské novinářky a spisovatelky Barbary Tóthové (* 1975) přibližuje čtenářům životní cestu Karla Schwarzenberga (* 1937), současného české ministra zahraničních věcí. V citlivě vykresleném portrétu sledujeme prvních jedenáct let jeho života v Čechách, dramatický odchod do exilu v Rakousku roku 1948, první krůčky v politice, nevšední rodinný život, působení v Mezinárodním helsinském výboru i politické angažmá po boku Václava Havla v 90. letech. Kniha zachycuje více než jen život Karla Schwarzenberga. Autorka, vystudovaná historička, shromáždila mnoho historického materiálů o životě rodu Schwarzenbergů po dobu několika staletí, zachytila nezaměnitelné rodové tradice a hodnoty. Velkou pozornost věnuje schwarzenberskému hospodaření, vazbám rodu na Čechy, Rakousko, Německo i Švýcarsko. Pro českého čtenáře jsou cenné zejména dlouhé pasáže věnované rakouské vnitřní a zahraniční politice i kultuře od 50. let do konce let 80., ve kterých se s takto detailním pohledem zevnitř setkává u nás vůbec poprvé. Kniha je doplněna rozsáhlou fotografickou přílohou, soupisem použité literatury a zasvěceným doslovem Martina C. Putny.
Barbara Tóth Libri







Die Nationalratswahl 2024 wird als entscheidend für die Zweite Republik betrachtet. Experten und Insider bieten Einblicke in die Wahlkampfstrategien und diskutieren Themen wie die zunehmende Untergriffigkeit der Wahlkämpfe, den Einfluss künstlicher Intelligenz und die Möglichkeit einer Mehrparteien-Koalition. Herausgegeben von Dr. Thomas Hofer und Dr. Barbara Tóth.
Darf der Kleine ein Stück Wurst?
Aus dem Leben eines Pfundskerls
Darf der Kleine ein Stück Wurst? Darf es ein bisschen mehr sein? Darf ich Ihnen die Angebote zeigen? Wir geben verwaisten Kalorien ein Zuhause. Die Welt wird immer runder und mit ihr die Bevölkerung. Kochsendungen und Gastronomieevents sprießen schneller aus dem Boden als Fitnesskult und Magertempel. Doch irgendwann entscheidet über unser Glück dann das Zeiglein an der Waage. Schluss damit! Bühnencomedian und Gagautor Kai Kramosta (ein selbst ernannter Pfundskerl) stellt sich nun seinem Naschbrettbauch - mit den Waffen eines Komikers. Obwohl man ihm früher eingetrichtert hat, Über Gewicht spricht man nicht, Übergewicht hat man, geht er auf die Suche nach seinen Figurproblemen: Er scheitert bei Sportversuchen, verzweifelt an Diäten, bangt im Kurlaub, stöbert in der Kindheit, erklimmt Eifler Wurzeln und zeigt eine neue Lebensdevise: Dick, rund - und gesund! Und wenn er dann noch seine beiden bekannten Radiofiguren Der Eifelkoch sowie Der Eifelhandwerker mit Fleisch füllt, ist die runde Sache perfekt. Auch Dicke haben das Recht, sich wohlzufühlen!, ruft Kramosta uns zu Ein Buch über Körper, Liebe und Heimat. Ein Nachschlag(e)werk - nicht nur für Pfundskerle.
Caritas-Präsident Franz Küberl ist ein Unbequemer. Er kennt die Lücken des österreichischen Sozialsystems wie kein anderer. Seine Erfahrung ist, dass sich der Staat zunehmend aus seiner sozialen Verantwortung zurückzieht und diese auf private Organisationen abzuwälzen versucht. Er erklärt in seinem Buch wie wir Österreich zum Besseren verändern können. Es braucht neue Chancen für die Ärmeren, Zugänge im Bildungssystem, bei der Zuwanderung, bei der Integration von Fremden, in unserem Umgang mit Ressourcen und in unserer Haltung zur Gesellschaft. Ein Manifest einer moralischen Instanz – aufgezeichnet von Barbara Tóth.
Wahl 2019
Strategien, Schnitzel, Skandale
Die Wahl der Skandale bietet einen tiefen Einblick hinter die Kulissen der österreichischen Nationalratswahl 2019, die durch das Ibiza-Video ausgelöst wurde. Dieses Sachbuch beleuchtet den emotionalen und schmutzigen Wahlkampf und präsentiert bislang unbekannte Fakten. Zentrale Strategen der ÖVP, FPÖ, SPÖ, Grünen und NEOS sowie unabhängige Kampagnenprofis, Journalisten und Experten kommen zu Wort. Es wird untersucht, welche Strategien Sebastian Kurz und andere Spitzenkandidaten verfolgten und wie Politiker durch Hacks, Leaks und anonyme Anzeigen in der medialen Berichterstattung unter Druck gerieten. Experten aus Praxis und Wissenschaft analysieren die Wahl 2019 und das desaströse Bild der österreichischen Politik, das zu einer Wahlbeteiligung von nur 75 Prozent führte. Die Wahlanalyse ist fundiert, umfassend und parteiübergreifend. Politische Auseinandersetzungen, wie die Entlassung eines Ministers und die Abwahl eines Kanzlers, prägten den Wahlkampf. Dr. Thomas Hofer, Politikberater und ehemaliger Innenpolitikredakteur, und Dr. Barbara Tóth, Historikerin und Publizistin, geben Antworten auf Fragen zur Außergewöhnlichkeit des Wahlkampfs, zur Themenbildung und den Folgen für die Demokratie in Österreich. Gewinnen Sie exklusive Einblicke in das Wahlkampf-Business und verstehen Sie die Zusammenhänge der österreichischen Politik!
Stiefmütter
Leben mit Bonuskindern
Patchworkfamilien gehören inzwischen zum Alltag. Viel zu wenig wird darüber geredet, wie es den Frauen geht, die in diesen neuen Familienformen die Rolle der Stiefmutter übernehmen. Oft ist der Familienzuwachs für sie eine Bereicherung, aber wie gehen sie damit um, wenn die Kinder ihres Partners sie ablehnen? Oder wenn es ihnen nicht gelingt, Gefühle für ihre „Bonuskinder“ zu entwickeln? Wenn das Zusammenleben mit dem neuen Partner an der Kinderfrage zu scheitern droht? Da es fürs Stiefmutter-Sein kein universelles Script gibt und jede Familiengeschichte einzigartig ist, kommen neben der umfassenden Analyse der Situation auch Frauen zu Wort, die aus ihrem Leben erzählen. Dieses Buch ist ein vielseitiges Lesebuch zum Thema: ungeschönt, ehrlich und zuversichtlich.
Der Handschlag
Die Affäre Frischenschlager - Reder
Wahl 2006
- 198pagine
- 7 ore di lettura
Der Wahlkampf 2006 war einer der härtesten der österreichischen Nachkriegsgeschichte. Negative Campaigning und Skandale wie die BAWAG dominierten die Medien. Am Ende gab es mit der SPO einen Überraschungssieger. Wie kam es dazu? Wie wurden die Kampagnen geplant, welche Rolle spielten die „Spin Doktoren“ im Hintergrund, welche Fehler passierten den Parteien? Führende Kampagnenmanager und Politikexperten blicken hinter die Kulissen.
1986 war ein Schlüsseljahr der österreichischen Geschichte und ein Jahr das Österreichs Bild im Ausland nachhaltig veränderte. Das Lesebuch zum 20. Jahrestag des Falls Waldheim: Die wichtigsten Akteure und Zeitzeugen von damals, namhafte Historiker sowie Autoren berichten über die Affäre, die das Bild Österreichs in der Welt veränderte und das Jahr 1986 zum innenpolitischen Schlüsseljahr für Österreich machte. Ohne Waldheim wäre der Aufstieg Jörg Haiders nicht möglich gewesen, ohne Waldheim hätte es das „andere Österreich“, das im Jahr 1993 mit dem Lichtermeer und im Wendejahr 2000 mit den Donnerstagsdemos öffentlich wurde, nicht gegeben. Der Fall Waldheim veränderte aber auch das Denken und das historische Bewusstsein einer ganzen Generation. Der Mythos vom kleinen Österreich, das erstes Opfer Hitlers wurde und sich durch den Wiederaufbau seine Kriegsschuld abarbeitete, war nach 1986 nicht mehr haltbar. Das Buch rekapituliert anhand von Gesprächen mit und Texten von den wichtigsten Akteuren nicht nur die entscheidenden Stationen des Falls Waldheim, sondern zeichnet auch nach, welche Auswirkungen er bis heute hat.
Karl von Schwarzenberg
- 223pagine
- 8 ore di lettura
Staatsmann, Zeitzeuge, Vorkämpfer für Menschenrechte, überzeugter Europäer: In Karl Schwarzenbergs Biografie spiegeln sich alle Facetten des 20. und 21. Jahrhunderts. Der Mensch Schwarzenberg: eine charismatische Persönlichkeit mit faszinierender Lebensgeschichte. Familienoberhaupt einer traditionsreichen Familie, millionenschwerer Unternehmer, politisch denkender und handelnder Mensch, Kanzler unter Vaclav Havel, Präsidentschaftskandidat in Tschechien, Mitteleuropäer und Patriot. Zu seinem 80. Geburtstag erscheint die autorisierte Biografie komplett überarbeitet und aktualisiert.


