Das Thema dieses Bandes und des 3. Regensburger Symposions, aus dem er hervorgegangen ist, ergibt sich aus folgender Überlegung: Der Individualisierungsprozeß in den modernen Gesellschaften wirft die Frage auf, welche soziale Funktion die Familie heute noch erfüllt und zumutbar erfüllen kann. Hier ist auch das Recht gefragt, das an Ehe und Verwandtschaft erhebliche Beistands- und Unterstützungspflichten knüpft. Die Antwort, die die einzelnen hier betrachteten Rechtsordnungen darauf geben, berührt nicht zuletzt das ihnen zugrunde liegende Familienverständnis. Enthalten sind die beiden Beiträge „Zur Eröffnung des 3. Regensburger Symposions für Europäisches Familienrecht“ (Dieter Henrich) und „Unterhaltspflichten in rechtshistorischer Sicht“ (Elisabeth Koch) sowie die Berichte für Belgien (Walter Pintens), Deutschland (Dieter Schwab), England (John Eekelaar), Frankreich (Frédérique Ferrand), Italien (Giovanni Gabrielli), die Niederlande (Willem Breemhaar), Österreich (Susanne Ferrari), Schweden (Anders Agell), Schottland (Michael Meston), die Schweiz (Cyril Hegnauer), Slowenien (Miroslava Gec-Korosec/Suzana Kralji´c), Tschechien (Milana Hrusáková), die Türkei (Bilge Öztan) und Ungarn (Emilia Weiss).
Dieter Schwab Libri






Derived from the renowned multi-volume International Encyclopaedia of Laws, this concise exposition and analysis of the essential elements of law with regard to family relations, marital property, and succession to estates in Germany covers the legal rules and customs pertaining to the intertwined civic status of persons, the family, and property. After an informative general introduction, the book proceeds to an in-depth discussion of the sources and instruments of family and succession law, the authorities that adjudicate and administer the laws, and issues surrounding the person as a legal entity and the legal disposition of property among family members. Such matters as nationality, domicile, and residence; marriage, divorce, and cohabitation; adoption and guardianship; succession and inter vivos arrangements; and the acquisition and administration of estates are all treated to a degree of depth that will prove useful in nearly any situation likely to arise in legal practice. The book is primarily designed to assist lawyers who find themselves having to apply rules of international private law or otherwise handling cases connected with Germany. It will also be of great value to students and practitioners as a quick guide and easy-to-use practical resource in the field, and especially to academicians and researchers engaged in comparative studies by providing the necessary, basic material of family and succession law.
Pluralisierung von Elternschaft und Kindschaft
Familienrecht, -soziologie und -psychologie im Dialog
Die Anerkennungneuer Familienformen Wie können Segmentierung und Pluralisierung von Elternschaft und Kindschaft empirisch beschrieben und analysiert werden? Wie werden Elternschaft und Kindschaft rechtlich geregelt? Und inwieweit ist das soziologische Konzept der „Segmentierung der Elternschaft“ für die rechtswissenschaftliche Fragestellung und die Gesetzgebung relevant? Namhafte VertreterInnen des Familienrechts, der Familiensoziologie und der Familienpsychologie setzen sich mit verschiedenen Aspekten dieser Entwicklung auseinander. Im inhaltlichen Fokus dieses Buches steht die empirische Beschreibung und Analyse der Segmentierung und Pluralisierung der Elternschaft und Kindschaft, sowie die derzeitige rechtliche Regelung dieser Sachverhalte. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Schlussfolgerungen, die das Familienrecht und die familienbezogenen Disziplinen in den Sozialwissenschaften aus dem im Dialog gewonnenen wechselseitigen Erkenntniszuwachs ziehen können.
BGB, Familienrecht
- 275pagine
- 10 ore di lettura
Das „Gesetz zur Beendigung der Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Gemeinschaften: Lebenspartnerschaften“, dessen Kern das Lebenspartnerschaftsgesetz ist, wurde am 1.8.2001 in Kraft gesetzt und am 17.7.2002 durch das BVerfG auf seine Verfassungsmäßigkeit überprüft. Nach Inkrafttreten erfuhr es bereits Änderungen durch die Mietrechtsreform und das Gewaltschutzgesetz. Das FamRZ-Buch informiert über die Fragen, die das Gesetz aufwirft, und leistet einen Beitrag zur Bewältigung relevanter Rechtsprobleme. Es gliedert sich in drei Teile: 1. Wiedergabe des LPartG und anderer zentraler Vorschriften mit den Gesetzesmaterialien, die eine Art „amtlichen Kommentar“ bilden. 2. Gesetzestexte der durch das Gesetz geänderten Rechtsvorschriften. 3. Abhandlungen zu zentralen Fragen des LPartG, die hier systematisch zusammengefasst sind. Die behandelten Themen umfassen einen Überblick, Vermögensrecht, Unterhaltsrecht, Erbrecht und Erbrechtsgestaltung, Aufhebung, Wohnraummietrecht, IPR sowie Europarecht. Das FamRZ-Buch vereint Textsammlung, Materialien-Kommentar und Monografie und richtet sich an Richter, Rechtspfleger, Anwälte, Notare sowie an eingetragene und zukünftige Lebenspartner.
Wichtiger Hinweis: Das Werk ist noch lieferbar, wird aber nicht mehr neu aufgelegt! Die 1998 in Kraft getretenen Reformgesetze haben das deutsche Familienrecht gründlich verändert. Hierzu ist in der FamRZ eine Serie systematischer Abhandlungen von erstrangigen Sachkennern erschienen, um Wissenschaft und Praxis rechtzeitig über die wesentlichen Änderungen und Problemstellungen zu informieren. Diese Abhandlungen werden in dem FamRZ-Buch wiederum systematisch geordnet und erschlossen durch ein Stichwort- und Paragraphenverzeichnis zusammengefaßt, damit sie dem gesamten Fachpublikum – auch den regelmäßigen Lesern der FamRZ – als Kompendium geschlossen und jederzeit griffbereit zur Verfügung stehen.
Die 3. Auflage war lange vergriffen, und die Gesetzgeber haben bis März 2002 mit der 4. Auflage gewartet. Die aktualisierte Einführung behandelt die Reformgesetze seit 1998 und enthält etwa 50 sorgfältig ausgewählte Gesetze und Verordnungen. Änderungen zur Vorauflage werden synoptisch in alter und neuer Fassung gegenübergestellt. Wo sinnvoll, wurden die familienrechtlich relevanten Teile, wie z.B. BGB, BSHG und ZPO, hervorgehoben. Die Basisgesetze umfassen EMRK, GG, BGB, EGBGB, EheG, FGB, HausrVO, RegelbetragVO, RegUntVO, VAHRG, BarwertVO, LPartG, RelKEG und AdVermiG. Zudem sind Texte zum Personen- und Betreuungsrecht sowie Verfahrensrecht und Sozialrecht enthalten. Berücksichtigt werden die bis zum 13. März 2002 im BGBl. verkündeten Gesetze, darunter die Neufassungen von BGB, UVG, BKGG, AdVermiG sowie wichtige Reformen wie das Gewaltschutzgesetz und das Kinderrechteverbesserungsgesetz. Das neue Format (12x16 cm) und der feste Einband machen das Werk handlicher, ideal für unterwegs.
