Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Martin Kaule

    1 gennaio 1979
    Geisterstätten der Stasi. Vergessene Orte im Osten Deutschlands
    Tschernobyl und die gesperrte Zone. Relikte aus Utopia
    Geisterstätten
    Peenemünde
    Außergewöhnliche Hotels
    Fact or fake?
    • Do we really need another Berlin guide? Yes, absolutely! Because Fact or Fake? is a brand new, interactive travel guide for the young or young-at-heart tourist. The authors accompany tourists, newcomers and locals in Berlin on seven themed tours of the coolest city in the world.

      Fact or fake?
    • 150 Nächte, die Sie nie vergessen werden Ob allein, mit Freunden oder als Familie unterwegs - es gibt Unterkünfte, an denen Schlafen zum echten Abenteuer wird. Unter den 150 außergewöhnlichen Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen Leuchtturm, Baumhaus oder Kloster ebenso zur Auswahl wie eine Gefängniszelle, ein Eisenbahnwagon oder ein Zoo. Zur Einstimmung in die Urlaubsplanung gibt es neben Bildern und einer genauen Beschreibung auch alle wichtigen Informationen rund um das Übernachtungsangebot. Ausstattung: ca. 200 farbige Abbildungen; ca. 200 farbige Abbildungen

      Außergewöhnliche Hotels
    • Peenemünde

      Vom Raketenzentrum zur Denkmal-Landschaft

      Die Geschichte Peenemündes ist vielschichtig. Das ehemalige Hochtechnologiezentrum der Nationalsozialisten wandelte sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem wichtigen Tourismusstandort an der Ostseeküste. Der Ort, an dem die ersten Fernraketen der Welt entwickelt wurden und der während des Kalten Kriegs zu einem wichtigen Standort der Nationalen Volksarmee ausgebaut wurde, ist heute in Teilen wieder frei zugänglich.

      Peenemünde
    • Geisterstätten

      Vergessene Orte in Mecklenburg-Vorpommern

      Mecklenburg-Vorpommern hat nicht nur feinsandige Strände und aufwendig restaurierte Altstädte zu bieten. Im dünn besiedelten Land an der Ostsee findet man auch geheimnisvolle „Geisterstätten“: Orte, die einst von Bedeutung waren, in denen heute aber Ruhe und Verfall herrschen. Vierzehn solcher Relikte der Vergangenheit werden hier vorgestellt, darunter das von den Nationalsozialisten geplante Seebad in Prora, die morbide Seefahrtsschule in Wustrow, die Landesirrenanstalt Domjüch mit ihrer unheilvollen Geschichte und der obskure Stasi-Bunker bei Crivitz. Martin Kaule und Arno Specht haben sich auf die Spuren des Verfalls begeben und zeigen in Bildern und Geschichten ein weithin unbekanntes Mecklenburg-Vorpommern: vergessen, verlassen, still und voll schaurigem Charme.

      Geisterstätten
    • Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 veränderte das Leben vieler Menschen und führte zur Evakuierung von 350.000 Personen. Fotografen präsentieren 35 Jahre später eindrucksvolle Bilder aus der Sperrzone, darunter die Stadt Prypjat und das Kernkraftwerk. GPS-Koordinaten unterstützen Abenteurer bei eigenen Besuchen.

      Tschernobyl und die gesperrte Zone. Relikte aus Utopia
    • Die Autoren Martin Kaule und Arno Specht präsentieren vierzehn verlassene Liegenschaften der Stasi in der DDR, darunter eine Agentenschule im Bunker und ein stillgelegtes Kernkraftwerk. Die eindrucksvollen Fotografien und spannenden Texte beleuchten die düstere Geschichte dieser Orte.

      Geisterstätten der Stasi. Vergessene Orte im Osten Deutschlands
    • Das Dritte Reich brachte eine Vielzahl von technischen Meisterleistungen hervor, die oftmals im Geheimen in gigantischen unterirdischen Bunkersystemen entwickelt und getestet wurden. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges waren die Siegermächte überwältigt von den Leistungen der deutschen Forscher und Konstrukteure und viele Entwicklungen wurden sofort übernommen, z.B. in der Flugzeugtechnik und beginnenden Raumfahrt. In dieser aktualisierten und überarbeiteten Neuauflage beleuchten die Autoren diesen spannenden Themenkomplex mit erstklassigem Bildmaterial, das sie in vielen Jahren zusammengetragen und teils selbst fotografiert haben.

      Geheimprojekte der Luftwaffe
    • Westwall

      Von der Festungslinie zur Erinnerungslandschaft

      Auf einer Länge von über 600 Kilometern reihten sich die fast 20 000 Bunker, Panzersperren und Stollenanlagen des Westwalls aneinander, der ab 1936 zwischen Kleve und Weil am Rhein errichtet wurde. Das vorliegende Buch gibt Auskunft darüber, mit welchem Aufwand die nationalsozialistische Diktatur die Westgrenze des Deutschen Reiches sichern wollte und was aus dieser gigantischen Festungslinie wurde, deren Hinterlassenschaften mittlerweile unter Denkmalschutz stehen.

      Westwall
    • Faszination Bunker

      Steinerne Zeugnisse der europäischen Geschichte

      Kaule liefert einen faszinierenden Überblick über die Bunkerbauten in Deutschland und Europa im 20. Jahrhundert. Moritz Schuller, Der Tagesspiegel

      Faszination Bunker