Als Karen Alexander nach Paris geschickt wird, wo sie über einen Professor an der Sorbonne recherchieren soll, der um 1900 spurlos verschwand, ahnt sie nicht, dass diese Reise ihr Leben verändern wird. In Paris werden mehrere Mordanschläge auf Karen verübt, die sie nur mit viel Glück überlebt. Irgendjemand will offensichtlich verhindern, das Geheimnis des weißen Amuletts zu entschlüsseln, das aus dem Nachlass des Professors in ihren Besitz gelangt ist ...
Kathinka Wantula Libri






Als die Autorin Karen von ihrem Mentor Julius den Auftrag bekommt, ein Buch über die Orakelstätte von Delphi zu schreiben, stürzt sie sich mit Begeisterung in diese Aufgabe. Doch dann sieht sie sich mit Ereignissen konfrontiert, die ihre Vorstellungskraft bei weitem übersteigen: Bei Ausgrabungen wurde eine alte Trinkschale gefunden, auf der ein verheerender Fluch liegen soll. Wird sich die alte, Unheil verheißende Voraussage auch diesmal bewahrheiten – und kann Karen ihr entfliehen?
Faraon zemřel rukou vraha a zákon bohyně Maat tím byl porušen. Mocný velekněz vyřkne hrozivou přísahu, že bude pachatele hledat tak dlouho, dokud ho nenajde a neztrestá. Karen míří do Paříže, aby objasnila podivné zmizení profesora ze Sorbonny. Stane se terčem řady útoků. Kdosi jí usiluje o život, aby jí zabránil v rozluštění tajemství bílého amuletu z profesorovy pozůstalosti, který je teď jejím vlastnictvím. Karen se nedá a neohroženě pátrá dál...
Mörderisches Blut
Flensburg-Krimi
Ein Mord geschieht während eines Handballspiels der rivalisierenden Vereine Flensburg-Handewitt und THW Kiel. Eine Spur führt nach Kopenhagen, wo im Jahr zuvor ein Bankdirektor erschossen wurde.
Eine Sammlung zeitgenössischer Berichte über die Schlacht bei Idstedt vom 24. und 25. Juli 1850. In dem Buch lesen Sie über die persönlichen Erlebnisse von über 30 dänischen und schleswig-holsteinischen Soldaten im Schleswig-Holsteinischen Erhebungskrieg gegen Dänemark (Treaarskrigen) 1848-1850 während der Schlacht bei Idstedt. Berichte über das Lagerleben und die Verpflegung der Soldaten. Der Kampf aus unmittelbarer Nähe. Verletzung und Tod eines Freundes oder Bruders. Die aufopferungsvolle Hilfe von Kameraden, die den Verwundeten nicht aufgeben wollten und gegen anstürmende Gegner verteidigten. Die Ängste der Landbevölkerung. Tagebucheintragungen. Briefe an die Eltern. Berichte General v. d. Horst - Brief v. Schleppegrell - v. Willisen (Armeebericht, komplett), - v. Krogh (Kriegs-Rapport, komplett), ein Bericht aus der Times vom 30. Juli 1850 von William Howard Russell.