Jutta Bauer Libri
Jutta è una delle più rinomate artiste di libri illustrati e fumettiste d'Europa. Il suo lavoro esplora spesso idee profonde ed esperienze umane, concependo le storie come contenitori che ogni lettore riempie con le proprie esperienze. Crede che le narrazioni offrano una forma, ma è il singolo lettore, indipendentemente dall'età, a infonderla con le proprie esperienze e storie individuali. L'arte di Jutta trasforma le osservazioni quotidiane in narrazioni senza tempo e risonanti, sottolineando la natura universale della narrazione.






Un 60 illustratori, 900 immagini per raccontare in tanti modi diversi, il mondo che ci circonda. Un libro denso, da consumarsi nel tempo, da sfogliare e risfogliare fino a cogliere un implicito invito a prendere in mano matite e colori per continuare il gioco. Età di da 5 anni.
This little boy's grandpa tells him stories whenever he visits. He tells how nothing ever seemed to hurt him. Every morning as a boy, he would run past the big statue of an angel on his way to school, and bullies, buses, high trees, deep lakes - none could touch him. Even through war and unemployment, Grandpa's angel is always looking out for him.
Malwida, die Königin der Farben herrscht über ein farbenfrohes Land. Doch ihre Untertanen, die Farben Rot, Blau und Gelb bringen die Königin durch ihre ungezügelte Art in Bredouille. Was kann die Königin da nur tun? Erst nachdem sie mit sich selbst im Reinen ist, entwickeln sich die Farben zu etwas ganz Neuem. Der mit dem Illustrationspreis des Deutschen Jugendliteraturpreises ausgezeichnete Klassiker nun in einer zweisprachigen Ausgabe nur beim SchauHör Verlag. „Die Königin der Farben“, zunächst als Fernsehfilm produziert, wurde auf dem Kinderfilmfest in Marlmit dem EMIL und von der Stiftung Buchkunst als eines der Schönsten deutschen Bücher prämiert und mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Außerdem erhielt es den Kinderbuchpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, den Troisdorfer Bilderbuchpreis und den Jahres-Luchs von ZEIT und Radio Bremen.
The narrative centers on a character whose life is transformed not by the destinations he reaches, but by the diverse individuals he encounters during his travels. Each meeting offers new perspectives and lessons, highlighting the profound impact of human connections on personal growth and understanding. The story emphasizes the importance of relationships and the unexpected ways they can shape one's life.
Ob Papas, Feen oder Eisbecher, ob Bösewichte, Dinosaurier oder Unterhosen: Dieser Band versammelt insgesamt 54 Themen in ihrer gezeichneten Vielfalt auf je einer Doppelseite. »Das Beste von Allem« ist Werkschau und Sammelsurium in einem. Beteiligt sind an diesem Band 60 der derzeit interessantesten deutschen Illustratorinnen und Illustratoren und vier Kinder: Monika Aichele, Anne Baier, Verena Ballhaus, Jutta Bauer, Rotraut Susanne Berner, Larissa Bertonasco, Jeanette Besmer, Franziska Biermann, Jens Bonnke, Nadia Budde, Judith Drews, Maria Eisenächer, Aisha Franz, Susanne Göhlich, Felix Görmann (Flix), Golden Cosmos, Constanze Guhr, Stefanie Harjes, Ina Hattenhauer, Nikolaus Heidelbach, Sybille Hein, Egbert Herfurth, Dorothea Huber, Rudi Hurzlmeier, Joëlle Jolivet, Norman Junge, Regina Kehn, Halina Kirschner, Mike Klar, Ole Könnecke, Vitali Konstantinov, Anke Kuhl, Yvonne Kuschel, Franziska Ludwig, Sophia Martineck, Kerstin Meyer, Gerlinde Meyer, Bernd Mölck-Tassel, Eva Muggenthaler, Jörg Mühle, Birte Müller, Thomas M. Müller, Barbara Nascimbeni, Franziska Neubert, Isabel Pin, Moni Port, Axel Scheffler, Marei Schweitzer, Katja Spitzer, Katrin Stangl, Britta Teckentrup, Karsten Teich, Philip Waechter, Franziska Walther, Nina Wehrle, Claudia Weikert, Sabine Wilharm, Stephanie Wunderlich, Franz Zauleck, Johann (9 Jahre), Olivia (6 Jahre), Frida Luzie (9 Jahre), Julie (9 Jahre) Herausgegeben von Jutta Bauer und Katja Spitzer
»Eine wunderbare Kombination von Beobachtungsgabe, Witz und Gefühl!« spielen und lernen Jutta Bauer und Kirsten Boie erzählen mit viel Witz und Einfühlungsvermögen von den Sorgen und Nöten eines Kindergartenkindes. Für den kleinen Juli bringt jeder Tag eine neue Überraschung. Mal macht er auf dem Weg zum Kindergarten einen großen Fund, mal verliert er sein geliebtes Glühwürmchen. Am Martinstag will er natürlich Gutes tun. Und bei der Sache mit der Liebe stellt Juli fest, dass alles gar nicht so einfach ist. Da heiratet er lieber Kathrin, die er schon aus der Krabbelgruppe kennt, die weiß wenigstens, wie man das schreckliche Klo-Monster überlistet.

