Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Terézia Mora

    5 febbraio 1971
    Terézia Mora
    Harmonia Caelestis
    Fleckenverlauf
    Nicht sterben
    Muna oder Die Hälfte des Lebens
    Aus dem Familienalbum
    Tutti i giorni
    • Un uomo bello, silenzioso e al tempo stesso in grado di padroneggiare perfettamente dieci lingue imparate in laboratorio, Abel Nema è l'eroe di questo romanzo salutato dalla critica come uno dei migliori degli ultimi anni. All'inizio lo troviamo, in fin di vita, penzolante a testa in giù da un attrezzo di uno squallido parco giochi. Se non fosse per il trench spiegazzato che ricadendo fa pensare alle ali di un pipistrello, sembrerebbe l'Impiccato dei tarocchi. Chi è Abel Nema, l'enigmatico e affascinante protagonista di questo libro? E come è finito in quel parco giochi? Sappiamo che è un esule, un uomo fuggito da un paese dilaniato dalla guerra, un paese che non esiste più. È approdato nella città di B., una metropoli occidentale dove la sua vita, tutti i giorni, continua come un'odissea fra palazzi grigi e una variopinta umanità sbandata che gli somiglia. C'è un gruppo di musicisti balcanici, una banda di ragazzini rom, un losco night anonimo, ma anche la dolce Mercedes, che lo sposa con l'intento di salvarlo, e il suo bizzarro bambino Omar che ha rinunciato a un occhio in cambio della saggezza. Abel Nema riuscirà a trovare una collocazione nel luogo che lo ha accolto?

      Tutti i giorni
    • Muna verliebt sich in Magnus, einen Französischlehrer, und erlebt mit ihm eine intensive, aber problematische Beziehung. Nach Jahren der Trennung treffen sie sich wieder, doch ihre Liebe wird von Kälte und Gewalt überschattet. Muna kämpft darum, trotz der Schwierigkeiten an der Beziehung festzuhalten.

      Muna oder Die Hälfte des Lebens
    • Nicht sterben

      • 159pagine
      • 6 ore di lettura

      Terézia Moras Frankfurter Poetik-Vorlesungen beginnen mit einem starken Bild. Sie erzählt, wie sie unlängst mit ihrer kleinen Tochter im Kino war, um sich einen Zeichentrickfilm anzusehen. Darin musste eine Familie von Steinzeitmenschen ihre Höhle verlassen und sah sich mit einem Mal einer fremden und bedrohlichen Welt gegenüber. Ähnlich fühlt Terézia Mora sich als Autorin von jeher in eine Welt von Störungen und Irritationen ausgesetzt, der sie sich erwehren muss, die aber auch zu Antriebskräften ihres Schreibens werden. Wie sich dies gestaltet, darüber spricht sie in ihren Vorlesungen. Detailliert erzählt sie von ihren Romanfiguren, wann sie ihnen begegnet ist und welchen intimen Umgang sie mit ihnen, fiktiven Freunden teilweise schon seit Kindertagen, pflegt. Und sie kommt auch auf einen wesentlichen Aspekt ihres Schreibens zu sprechen: das Drastische, und weswegen ihre Geschichten immer radikale Wendungen nehmen. Indem Terézia Mora so dem existentiellen Ursprung sowie den Bedingungen und Grundlagen ihres Schreibens nachgeht, ist ihr neues Buch auch ein Nachdenken über die autobiographischen Hintergründe ihrer Entwicklung als Autorin. Dies macht »Nicht sterben« zu einer ebenso erhellenden wie faszinierenden Hinführung zu ihrem Werk und zur Literatur im Allgemeinen.

      Nicht sterben
    • Fleckenverlauf

      Ein Tage- und Arbeitsbuch

      • 284pagine
      • 10 ore di lettura

      Sieben Jahre hat Terézia Mora regelmäßig ihre Gedanken und Beobachtungen in einem Blog festgehalten - von ihrem 43. bis zum 50. Geburtstag. Kurze Texte, in denen die vielfach preisgekrönte Autorin (Deutscher Buchpreis, Georg-Büchner-Preis) spontane Eindrücke festhält und »Glücksmomente« im Alltag sucht. Einträge, in denen sie ebenso klug wie kurzweilig über unsere Zeit reflektiert. »Fleckenverlauf« enthält Momentaufnahmen, die weit über eine Ideensammlung für spätere Werke hinausgehen. Ein Tage- und Arbeitsbuch, das Terézia Moras literarisches Schaffen kunstvoll ergänzt.

      Fleckenverlauf
    • Harmonia Caelestis

      • 712pagine
      • 25 ore di lettura

      Storia della famiglia Esterhazy, aristocratici ungheresi, dal 1500 al 1900, fino al regime stalinista. La storia di questa famiglia, piena di impiccagioni, torture, stupri e tradimenti, si intreccia con le vicende della nobiltà mitteleuropea che viaggiava, studiava e si sentiva ovunque a casa propria.

      Harmonia Caelestis
    • Auf dem Seil

      Roman

      • 359pagine
      • 13 ore di lettura

      Ist das Leben ein ewiger Balanceakt? Darius Kopp drohte an seinem Unglück zu zerbrechen. Drei Jahre sind vergangen, seit seine Frau Flora, seine große Liebe, gestorben ist. Der IT-Experte ist mit Floras Asche durch Europa gereist und schließlich auf Sizilien gelandet. Dort taucht eines Tages unverhofft seine 17-jährige Nichte auf. Das Mädchen ist allein unterwegs und weicht ihm nicht mehr von der Seite. Lorelei braucht Darius‘ Hilfe – und er die ihre. Mit ihr geht er zurück nach Berlin. Und lernt, sein Glück daran zu messen, was man durch eigenen Willen verändern kann - und was nicht.

      Auf dem Seil
    • Lépten-nyomon elveszett, magukra hagyott, zsákutcába jutott figurákkal találkozhatunk Terézia Mora új elbeszéléskötetében. Furcsák, idegenek, mégsem ismeretlenek. Köztünk élnek, főképp bennünk. A mániákus futó, aki a zsebtolvaj nyomába ered, a szenvedélybeteg fiatal pár, akik külön világuk foglyai, a nyugalmazott egyetemi tanár, akinek új életet kell kezdenie, és a többiek: egymástól elszakított rokonok, eltűnt emberek, illegális menekültek - csupa küzdő és kereső hős, akik vívják a maguk harcát a magány, a közöny és a kaotikus világ ellen. Róluk ír, őket szólaltatja meg Terézia Mora. A kortárs német irodalom egyik legfontosabb szerzője a nagysikerű regények után ezúttal fanyar érzékenységgel, ironikus empátiával megírt emberi történetekkel jelentkezik.

      Szerelmes ufók
    • Die Liebe unter Aliens

      Erzählungen

      • 272pagine
      • 10 ore di lettura

      Ausgezeichnet mit dem Georg-Büchner-Preis 2018. Ein Ausflug ans Meer soll ein junges Paar zusammenführen. Ein Nachtportier fühlt sich heimlich zu seiner Halbschwester hingezogen. Ein japanischer Professor verliebt sich in eine Göttin. In »Die Liebe unter Aliens« erzählt Terézia Mora von Menschen, die sich verlieren, aber nicht aufgeben, die verloren sind, aber weiter hoffen. Von Frauen und Männern, die sich ihre wahren Gefühle nicht eingestehen können. Mit präziser Nüchternheit spürt Terézia Mora in jeder der zehn Geschichten Empfindungen nach, für die es keinen Auslass zu geben scheint, und erforscht die bisweilen tragikomische Sehnsucht nach Freundschaft, Liebe und Glück.

      Die Liebe unter Aliens
    • Née en Hongrie en 1971, près de la frontière autrichienne, Terézia Mora a fait de sa région d'origine le décor de ces dix nouvelles. Ses personnages arpentent obstinément ce no man's land géographique et métaphysique à la recherche de l'introuvable passage vers un autre pays ou une autre vie. Dix textes pétris de l'" étrange matière " autobiographique du souvenir, qui ont révélé une nouvelle voix de la littérature allemande, aussi singulière que bouleversante. " Terézia Mora nous parle aussi du vent, de la pluie et de la boue, des trous dans les chaussures et ses récits nous plongent dans un univers où [...] les tentatives de fuite se terminent à la frontière toute proche, et où les rêves d'actrice des petites filles sont condamnés par l'accent qui colle à la peau des habitants de la région. " Jean Mattern

      Étrange matière