10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Carmen Korn

    28 novembre 1952
    Carmen Korn
    Herzensjunge
    Und die Welt war jung
    Zwischen heute und morgen
    Zeitenwende
    È tempo di ricominciare
    Figlie di una nuova era
    • Nel 1949, dopo la sconfitta dei nazisti, Amburgo è ridotta a macerie e molti, tra cui Henny, si ritrovano senza un tetto. Henny ha finalmente accettato di sposare Theo, ma continua a cercare la cara Ka?the, ancora dispersa. Lina e Louise aprono una libreria in città, mentre Ida è delusa dal suo matrimonio con il cinese Tian, rimpiangendo la sua vita da rampolla. Molti hanno perso persone care e attendono il loro ritorno, ma tornare a casa è difficile; c'è paura di ciò che si potrebbe trovare o non trovare più. Col passare degli anni, i figli delle protagoniste crescono e iniziano a raccontare le loro storie. Sullo sfondo, si sviluppa l'economia tedesca e si susseguono le rivoluzioni sociali degli anni Cinquanta e Sessanta: dallo sbarco sulla Luna alla costruzione del Muro di Berlino, dal riarmo alla paura del nucleare, dall'arrivo della pillola anticoncezionale all'irruzione della televisione nelle famiglie, fino all'inizio dei movimenti studenteschi e alla musica dei Beatles. Questo è il secondo capitolo di una trilogia che narra la vita di quattro amiche nella Germania del Novecento.

      È tempo di ricominciare
    • Der fulminante Abschluss der Bestseller-Trilogie endlich im Taschenbuch. Henny Unger feiert Geburtstag, siebzig Jahre ist sie geworden. So alt wie das Jahrhundert. Beim Gartenfest an ihrer Seite: die Freundinnen Käthe, Lina und Ida. Doch längst hat sich der Kreis der Gratulanten erweitert. Aus den vier Freundinnen sind Mütter und Großmütter geworden. Hennys Enkelin Katja träumt davon, als Fotoreporterin um die Welt zu reisen, Idas Tochter Florentine kehrt mit einer Überraschung nach Hamburg zurück. Und auch Ruth, die Adoptivtochter von Käthe, ist fester Teil des Freundschaftsbunds. Denn die nächste Generation führt die Tradition fort: Sie teilen Glück und Leid miteinander, die kleinen und die großen Momente. Vom Deutschen Herbst über die Wiedervereinigung bis zur Jahrtausendwende – anhand der vier Familien aus Uhlenhorst erzählt Carmen Korn ein Jahrhundert bewegter und bewegender deutscher Geschichte. Ihre Jahrhunderttrilogie begeistert unzählige Leser und Leserinnen.

      Zeitenwende
    • In der Fortsetzung ihres Bestsellers «Und die Welt war jung» lässt Erfolgsautorin Carmen Korn einmal mehr Vergangenheit lebendig werden. Jugendrevolte und Swinging Sixties – eine bewegende Familiengeschichte in bewegten Zeiten. Ein neues Jahrzehnt bricht an für die Freundesfamilie aus Köln, Hamburg und San Remo. Die 1960er Jahre versprechen Aufbruch, Wohlstand, Lebensfreude. Auch die Kölner Galerie von Gerda und Heinrich floriert. Tochter Ursula in Hamburg erwartet ihr erstes Kind. Sie ist Elisabeth und Kurt, den lebenslangen Freunden ihrer Eltern, dankbar, dass sie ihr und Joachim ein Zuhause geben. Doch das Zusammenleben unter einem Dach ist nicht einfach. Während die nächste Generation nach ihrem Platz sucht im Heute, hält sich Elisabeth lieber am Vergangenen fest, und Kurt nutzt immer öfter die Gelegenheit für kleine Fluchten. Auch in San Remo bringt das neue Jahrzehnt Veränderungen und Abschiede. Vor allem sorgt sich Gianni um Freund Pips, den früheren Pianisten seines Jazzklubs, der mit einem dunklen Kapitel seiner Vergangenheit konfrontiert wurde, das sein Leben weit in die Zukunft hinein verändert hat. Carmen Korn erzählt von den Menschen, von den kleinen Momenten im großen Weltgeschehen, von dem, was ein gelebtes Leben ausmacht. Mit ihrer zweibändigen Drei-Städte-Saga schließt sie an den Erfolg ihrer Jahrhundert-Trilogie über vier Frauen aus Hamburg-Uhlenhorst an und eroberte einmal mehr die Bestsellerlisten. 

      Zwischen heute und morgen
    • Der Auftakt der neuen zweibändigen Saga von Bestsellerautorin Carmen Korn. Drei Familien, drei Städte, ein Jahrzehnt. 1. Januar 1950: In Köln, Hamburg und San Remo begrüßt man das neue Jahrzehnt. Das letzte hat tiefe Wunden hinterlassen: in den Städten, in den Köpfen und in den Herzen. Gerda und Heinrich Aldenhovens Haus in Köln platzt aus allen Nähten. Heinrichs Kunstgalerie wirft längst nicht genug ab, um all die hungrigen Mäuler zu stopfen. In Hamburg bei Gerdas Freundin Elisabeth und deren Mann Kurt macht man sich dagegen weniger Sorgen um Geld. Als Werbeleiter einer Sparkasse kann Kurt seiner Familie eine bescheidene Existenz sichern. Nach mehr Leichtigkeit im Leben sehnt man sich aber auch hier. Schwiegersohn Joachim ist noch immer nicht aus dem Krieg zurückgekehrt. Margarethe, geborene Aldenhoven, hat es von Köln nach San Remo verschlagen. Das Leben an der Seite ihres italienischen Mannes scheint sorgenfrei, doch die Abhängigkeit von der Schwiegermutter quält Margarethe.So unterschiedlich man die Silvesternacht verbracht hat - auf Jöck in Köln, still daheim in Hamburg, mondän in San Remo -, die Fragen am Neujahrsmorgen sind die gleichen: Werden die Wunden endlich heilen? Was bringt die Zukunft? In ihrer neuen Saga lässt uns Carmen Korn tief eintauchen in die Nachkriegsjahrzehnte. Anhand von drei befreundeten Familien erzählt sie vom Neuanfang in Köln, Hamburg und San Remo, von großen und kleinen Momenten, von Festen, die gemeinsam gefeiert werden, von Herausforderungen, die zu meistern sind. Und vom Wunsch, aus dem Schweren etwas Gutes entstehen zu lassen, der Hoffnung, dass es noch nicht vorbei ist, das Leben und das Glück.

      Und die Welt war jung
    • Toni ist tief in Jan verliebt, doch er birgt Geheimnisse, die sie rätseln lassen. Die Narbe unter seiner Mütze und die Gerüchte über den Tod seiner Mutter werfen Fragen auf. Als Jan plötzlich verschwindet, gerät alles aus den Fugen. Eine gefühlvolle und authentische Liebesgeschichte für kalte Tage.

      Herzensjunge
    • Ein unaufgeklärtes Verbrechen, ein mysteriöser Mord Als Teresas Mutter mit ihrem neuen Freund zusammenzieht, könnte alles perfekt sein – denn Teresa ist heimlich in dessen Sohn Leo verliebt. Doch der Umzug steht unter keinem guten Stern: In dem neuen Zuhause wohnte die Familie eines vierjährigen Jungen, der spurlos verschwand. Als plötzlich eine junge Frau, die mit dem Jungen in Verbindung stand, auf mysteriöse Weise ums Leben kommt, beschließt Teresa, auf eigene Faust nach dem Täter zu suchen. Damit begibt sie sich in höchste Gefahr...

      Dunkle Idylle
    • Seine Opfer sind jung, sein Motiv ist alt In einem Waldstück am Stadtrand von Hamburg werden kurz nacheinander mehrere Mädchen ermordet aufgefunden. In der Bevölkerung geht die Angst um, denn der Mörder muss aus der unmittelbaren Umgebung stammen. Zur selben Zeit taucht im Leben der seit der Kindheit befreundeten Theo und Lucky die mysteriöse Leni auf. Leni, in die Theo sich unsterblich verliebt, die sich aber zunächst mit dem attraktiven Lucky einlässt. Doch auch Lucky kommt nicht wirklich an die unstete, nach Abenteuern hungrige Leni heran. Als ihr die Nähe zu Lucky und Theo zuviel wird, tut Leni das, was sie schon immer getan hat: Sie geht auf Abstand, lässt sich mit anderen, zwielichtigen Typen ein. Eines Tages verschwindet sie ganz …

      Vorstadtprinzessin
    • Vera Lichtes erster FallEin Ritualmörder geht durch Hamburg. Seine Opfer sind junge Frauen, die ein makaberes Tattoo am Hals tragen. Eine Signatur des Täters?Vera, eine Frau in den Dreißigern, ist von unbekümmerter Wohlhabenheit dank der Liedtantiemen ihres verstorbenen Vaters. Ihre Sinnlichkeit lässt die Kresse auf den Sandwiches zittern, die die Herren in den feinen Salons zur Teezeit in den Händen halten, und wenn Vera in Jefs Bar heisere Lieder singt, liegt nicht nur Jef (sic!) ihr zu Füßen.Doch so behütet und glanzvoll Veras Welt ist, gerät sie dennoch in den Kreis des Mörders. Zusammen mit dem Fotoreporter Nick, auf dessen Küchentisch die Fotos der Toten liegen, gelingt es ihr, die Tattoos zu entschlüsseln. Der Mörder ist ihr dabei so nah, dass sie seinen Atem spüren könnte, und Veras Leben wird eine schreckliche Wende nehmen.

      Tod eines Klavierspielers