Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Robert F. Schmidt

    16 settembre 1932 – 13 settembre 2017
    Physiologie kompakt
    Neuro- und Sinnesphysiologie
    Fiziologija čeloveka
    Fundamentals of sensory physiology
    NOW I UNDERSTAND
    Fisiologia umana
    • NOW I UNDERSTAND

      An Autobiography

      • 588pagine
      • 21 ore di lettura

      At 96, the Author embarked on a journey of self-discovery by learning to use a computer and write, initially motivated by his daughters to create a memoir for his great-grandchildren. As he delved into his past, the project evolved into a full-fledged autobiography, capturing life in the U.S. a century ago. This reflective work not only preserves his experiences but also serves as a personal exploration, revealing insights about his life and the world around him.

      NOW I UNDERSTAND
    • Fundamentals of sensory physiology

      • 286pagine
      • 11 ore di lettura

      Since 1978 this textbook, to the gratification of its authors and publisher, has found an undiminished readership. Recent research in sensory physiology has progressed so rapidly that this third edition, like the second, has required thorough revision. The understanding of pain, in particular, has increased to a remarkable degree. This development is reflected here in the appearance, for the first time, of a chapter devoted entirely to the subject „Nociception and Pain“. In view of the great clinical significance of pain, it seemed necessary to broaden the scope of the discussion, so that in addition to the aspects directly related to sensory physiology consideration is given to the pathophysiology, pharmacology and psychology of pain. The chapters present in earlier editions have also been carefully reexamined and, where necessary, revised and extended. Most of the illustrations provided for the first edition by the Stuttgart studio Gay & Benz have been retained. Some required alteration or replacement, and a number of new illustrations have been added. For the meticulous skill with which she transformed our ideas into graphs and drawings, we are most grateful to Mrs. Regine Gattung-Petith.

      Fundamentals of sensory physiology
    • Neuro- und sinnesphysiologische Vorgänge bilden die Basis unseres Bewußtseins und Verhaltens. Die ebenso komplexe wie faszinierende Thematik dieses Lehrbuchs ist deshalb von grundlegender Bedeutung für das Verständnis neurologischer, psychologischer und psychiatrischer Problemstellungen. Zwölf fachlich besonders kompetente Autoren haben ein Lehrbuch geschaffen, welches durch die Knappheit und Präzision der Darstellung ebenso besticht, wie durch sein didaktisches Konzept und die Fülle klarer, vierfarbiger Abbildungen. In erster Linie wendet sich dieses Taschenlehrbuch an Medizinstudenten. Aber auch Studenten der Biologie, Psychologie, Zahnmedizin oder Pharmazie wird es den Einstieg in die Neuro- und Sinnesphysiologie erleichtern, da kaum anatomische oder physiologische Vorkenntnisse benötigt werden.

      Neuro- und Sinnesphysiologie
    • Kompakter geht es kaum: der bekannte Autor hat das aktuelle Wissen der Physiologie maximal komprimiert. Die wesentlichen Fakten sind klar und einprägsam in farbigen Graphiken, Tabellen und Übersichten zusammengestellt. Es müssen keine längeren Textpassagen bewältigt werden und so eignet sich das Taschenbuch gleichermaßen zum effektiven Rekapitulieren vor der Prüfung wie zum schnellen Nachschlagen wichtiger klinischer Werte und Daten.

      Physiologie kompakt
    • Physiologie des Menschen

      • 880pagine
      • 31 ore di lettura

      Der Schmidt/Thews ist das wegweisende Standardlehrbuch der Physiologie. Die Mitwirkung von 23 hervorragenden Fachleuten b rgt auch bei der 25. Auflage f r die Qualit t der Darstellung und die Aktualit t der wissenschaftlichen Sachverhalte. In erster Linie wurde die Physiologie des Menschen als Lehrbuch f r Medizinstudenten konzipiert. Doch auch f r den in Klinik und Praxis t tigen Arzt und f r den in Nachbargebieten (Pharmazie, Biochemie, Zoologie, Psychologie) arbeitenden Wissenschaftler ist dieses Werk eine unverzichtbare Orientierungshilfe zum gegenw rtigen Wissensstand in der Physiologie. Durch die bersichtliche Gliederung, die intensive redaktionelle Bearbeitung aller Beitr ge und die hervorragenden zweifarbigen Abbildungen werden in diesem Lehrbuch auch komplexe Zusammenh nge leicht verst ndlich dargestellt. Dabei wird der Pathophysiologie und damit dem Bezug zur Klinik besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Ein umfangreiches Sachverzeichnis erm glicht ein rasches und genaues Auffinden jeder gew nschten Information.

      Physiologie des Menschen
    • Pathophysiologie

      • 608pagine
      • 22 ore di lettura

      Fast allen Erkrankungen liegen pathophysiologische Prozesse zugrunde. Für das Verständnis der klinischen Fächer ist deshalb eine solide pathophysiologische Wissensbasis unerläßlich. Abgestimmt auf den Schmidt/Thews vermittelt der Fölsch/Kochsiek/Schmidt auf besonders anschauliche Weise dieses Basiswissen. Dabei gewährleisten Experten der jeweiligen klinischen Fächer, daß im Vordergrund der vermittelten Inhalte immer die Relevanz für die klinische Tätigkeit steht. Attraktiv in Farbe mit zahlreichen Abbildungen gestaltet, verknüpft dieses Lehrbuch in idealer Weise theoretische Grundlagen mit dem klinischen Alltag, der durch zahlreiche Fallbeispiele lebendig wird. Inhaltsverzeichnis 1 Humangenetische Grundlagen der Pathophysiologie.- 2 Neoplasmen.- 3 Immunsystem, Infektion und Abwehr.- 4 Rezeptor- und Postrezeptordefekte als Grundlage humaner Erkrankungen.- 5 Pathophysiologie von Nozizeption und Schmerz.- 6 Störungen der Erregungsbildung und Erregungsleitung des Herzens.- 7 Erkrankungen des Endo-, Myo- und Perikards.- 8 Störungen der Koronardurchblutung.- 9 Störungen der Blutdruckregulation.- 10 Schock und Mikrozirkulationsstörungen.- 11 Hirnkreislauf, Blut-Hirn-Schranke, Liquor cerebrospinalis.- 12 Blut und blutbildende Organe.- 13 Pathophysiologie des Hämostasesystems.- 14 Pathophysiologie der Lunge.- 15 Niere und ableitende Harnwege.- 16 Salz-, Wasser- und Säure-Basenhaushalt.- 17 Pathophysiologie des Ösophagus.- 18 Magen.- 19 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen.- 20 Störungen der Verdauung und Darmmotilität.- 21 Tumoren des Gastrointestinaltrakts.- 22 Leber und Galle.- 23 Exokrines Pankreas.- 24 Diabetes mellitus und andere Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels.- 25 Fett- und Purinstoffwechselstörungen.- 26 Endokrine Störungen.- 27 Rheumatische Erkrankungen.- 28 Knochen und Kalzium.- 29 Skelettmuskel.- 30 Pathophysiologie des vegetativen Nervensystems.- 31 Anfallserkrankungen.- 32 Zentrale und periphere motorische Störungen.- 33 Vertigo.- 34 Endogene Psychosen.- 35 Schlafstörungen.

      Pathophysiologie