Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Julia Müller

    The H-&-R-book [H-and-R-book], fragrance guide masculine notes
    GABEK als Lernverfahren für Organisationen
    Bilateral Relations of the EU with Ukraine
    The Visegrad countries policies towards LGBTQ+ people
    Roma as a minority in Hungary. International protection of minority rights
    The H and R Book of Perfume
    • Focusing on the Roma as a significant ethnic minority in Hungary, this essay delves into the challenges of accurately assessing their population due to factors like governmental census practices and the fear of discrimination among Roma individuals. It highlights the complexities surrounding their identity and societal status within Europe, emphasizing the need for greater recognition and understanding of this marginalized group.

      Roma as a minority in Hungary. International protection of minority rights
    • Focusing on the policies towards LGBTQ+ individuals, this essay analyzes the approaches of the Visegrad countries—Poland, Hungary, Czech Republic, and Slovakia—within the context of their historical alliance formed in 1991. While the V4 successfully pursued EU membership, the divergent paths regarding LGBTQ+ rights reveal underlying cultural and political tensions. The essay highlights the complexities of these nations' integration into the EU while addressing their varying commitments to LGBTQ+ equality, reflecting broader societal attitudes in the region.

      The Visegrad countries policies towards LGBTQ+ people
    • Focusing on the intricate dynamics between the European Union and Ukraine, this essay provides a thorough exploration of their historical contexts and interactions. It highlights key incidents in Ukraine's history and examines the EU's responses, illustrating how these events have shaped their bilateral relations. The analysis culminates in a summary of recent developments and offers insights into potential future prospects for their relationship, making it a comprehensive study for those interested in international relations.

      Bilateral Relations of the EU with Ukraine
    • GABEK (Ganzheitliche Bewältigung von Komplexität) ist eine PC-unterstützte Methode zur Analyse, Verarbeitung und Darstellung von Wissen. Das von Univ.-Prof. Dr. Josef Zelger entwickelte Verfahren wird unter anderem eingesetzt, um Prozesse in sozialen Organisationen „aus der Sicht der befragten Personen“ zu erfassen und zu bearbeiten. Grundwerte und Ziele der Beteiligten können aufgedeckt werden, mögliche Maßnahmen werden vorgeschlagen. Durch Umsetzung von GABEK-Ergebnissen wird das gemeinschaftliche Zusammenarbeiten in sozialen Organisationen gefördert, Konflikte können bearbeitet und eine günstige Organisationsentwicklung angeregt werden. Der Sammelband GABEK VII befasst sich thematisch sowohl mit theoretischen Fragen zur Unterstützung von organisationalen Lernprozessen als auch mit spezifischen Anwendungen, in denen GABEK als Instrument des Lernens zum Einsatz kommt. Somit zeigt dieser Sammelband, wie theoretische Überlegungen in konkreten Organisationssituationen angewandt werden können, aber auch, wie die Anwendung der Methode GABEK die Weiterentwicklung des Verfahrens beflügelt.

      GABEK als Lernverfahren für Organisationen
    • Die Arbeit untersucht Christa Wolfs Neuinterpretation des Medea-Mythos, der seit Euripides von einer männlich dominierten Perspektive geprägt ist. Wolf hinterfragt das Bild der grausamen Frau und entwickelt eine eigene Medea-Figur, die im Mittelpunkt der Analyse steht. Besonders betont werden die Erfahrungen von Fremdheit und Identität, die die Protagonistin durchlebt. Die Studie beleuchtet, wie Wolfs Ansatz die traditionellen Narrative herausfordert und neue Perspektiven auf den Mythos eröffnet, indem sie die Komplexität von Medeas Charakter und ihrer emotionalen Tiefe in den Vordergrund stellt.

      Fremdheitserfahrungen der Figur Medea in Christa Wolfs Roman "Medea. Stimmen"
    • Der Ausnahmezustand bildet den zentralen Fokus dieser Studienarbeit, die die Konzepte von Carl Schmitt und Giorgio Agamben untersucht. Schmitt definiert Souveränität durch die Entscheidung über den Ausnahmezustand, während Agamben diesen als paradigmatisch für die Moderne betrachtet. Die Arbeit analysiert die Bedeutung und Funktion des Ausnahmezustands in den Theorien beider Denker und erörtert, welche Einsichten sich aus der Betrachtung von Ausnahmen im Gegensatz zur Normalität gewinnen lassen.

      Die Ausnahme als Regel. Vergleichende Analyse von Carl Schmitts und Giorgio Agambens Begriff des Ausnahmezustandes