10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Axel Jörn

    Optimierung der Beschaffungslogistik eines Automobilwerkes
    Verbundwerkstoffe im Flugzeugbau
    Konfigurationsmanagement bei Airbus
    Programmierung eines Mikrocontrollers
    • Die Zielsetzung des Projektes ist es, einen Mikrocontroller C8051 F0200 von Silicon Laboratoratories zu programmieren und dabei das Hochzählen im Sekundentakt zu realisieren. Die Programmierung des Mikrocontrollers kann sowohl mit Visual C++ 2010 Express als auch mit der beigelegten Development Software IDE auf C-Basis durchgeführt werden. Der dabei entstehende Programmcode soll charakterisiert und anschließend auf einer 7-Segmentanzeige ausgegeben werden. Diese Arbeit stellt im weiteren Sinne eine Dokumentation der einzelnen Entwurfsschritte da und möge die Funktionalität der dabei entstehenden Digitaluhr beweisen. Dabei ist vorrangig auf die Möglichkeit der Umsetzung im Labormaßstab bei minimalen Kosten zu achten.

      Programmierung eines Mikrocontrollers
    • Damit bei der Erprobung und Entwicklung von technischen Konstruktionen (Software, Hardware) kein Durcheinander auftritt, braucht man einen einheitlichen Management Prozess, der grundlegende Aktivitäten reguliert und dokumentiert. Die vorliegende Arbeit befasst sich daher mit dem allgemeinen Konfigurationsmanagement (KM) und dem bei der Firma Airbus modifizierten Configuration Management (CM) Prozess. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Geschichte, Funktion und Anwendung dieser Disziplin anhand eines Vergleichs zwischen Theorie und Praxis näher zu beleuchten. Sie soll außerdem aufzeigen, wie adaptionsfähig dieser Prozess ist und wie weit interpretierbar die Vorgaben eines solchen Prozesses sein können.

      Konfigurationsmanagement bei Airbus
    • Aufgrund hervorragender technologischer Eigenschaften und der Möglichkeit diese durch Stoffzusammensetzung zu beeinflussen, sind Verbundwerkstoffe aus einer Vielzahl von Produkten nicht mehr wegzudenken. Vor allem das geringe Gewicht, die hohe Zähigkeit und die besondere Härte machen den Werkstoff interessant für technisch hochanspruchsvolle Produkte. Im Flugzeugbau sind Verbundwerkstoffe seit Mitte der 1970 Jahre fester Bestandteil des Produktes und gewinnen seitdem mehr und mehr an Bedeutung. In dieser Arbeit soll zu Beginn eine allgemeine Übersicht über Verbundwerkstoffe gegeben werden. Dann soll tiefer auf faserverstärkte Verbundwerkstoffe eingegangen werden. Im weiteren Verlauf wird der Fokus auf die Herstellung, die Eigenschaften und den Einsatz selbiger gelegt. Anschließend soll dem Leser der Einsatz von Verbundwerkstoffen im Flugzeugbau im allgemeinen und bei der Firma Airbus im Besonderen nähergebracht werden.

      Verbundwerkstoffe im Flugzeugbau
    • Zusammenfassung aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, bbw Hochschule (Ingenieurwissenschaften), Veranstaltung: Global Industry: Networking - People - Technology, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Automobilwerk der CAR AG im badischen Rastatt produziert einen Kleinwagen für den europäischen Markt. Rastatt verfügt über eine sehr gute Verkehrsanbindung. Die bisherige Beschaffungsstrategie sah die Übergabe der Verantwortung für die Anlieferung der Waren an den Lieferanten vor. Eine Ist-Analyse der werksinternen Prozesse zeigte jedoch, dass sich schubweise lange LKW-Schlangen vor dem Werkstor bildeten. Der Arbeitsanfall im Wareneingang unterlag zudem hohen Schwankungen. Als Hauptursache wurde eine fehlende Koordination der eingehenden Verkehre festgestellt. Eine Benchmark-Analyse zeigte darüber hinaus, dass die für das Werk entstehenden Logistikkosten in der Beschaffung relativ hoch waren. Im Vorlauf der anstehenden Lieferantengespräche plant die Werksleitung nun ein Projekt zur Optimierung der Beschaffungslogistik. Durch die Koordination der eingehenden Transportströme sollen die Gesamtkosten in der Beschaffungslogistik reduziert werden. Grundlage für die Optimierung ist eine detaillierte Bestandsaufnahme der auf das Werk zulaufenden Warenströme. Aufgrund der unterschiedlichen Bedarfsvolumina und zeitlichen Anforderungen werden die Zulieferungen auf der Straße anhand einer ABCD-Klassifizierung zugeordnet.

      Optimierung der Beschaffungslogistik eines Automobilwerkes