Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Mariel Renz

    Die Kunst des Führens und sich führen zu lassen
    Künstlerische Arbeit in Veränderungsprozessen
    • Künstlerische Arbeit in Veränderungsprozessen

      Grundlagen und Konzepte

      • 180pagine
      • 7 ore di lettura

      Der Sammelband vereinigt Aufsätze zur künstlerischen Arbeit in sozialen, individuell-gesundheitlichen und organisationalen Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Er bezieht sich dabei sowohl auf die aktuelle Theoriebildung in künstlerisch-wissenschaftlichen Disziplinen, als auch auf systemisch begründete Konzepte einer künstlerischen Praxis. Die wissenschaftliche Fundierung einer künstlerischen Veränderungsarbeit, bei der performative und handlungsorientierte Aspekte im Vordergrund stehen, ist der jüngeren Theoriebildung in den Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaften zu verdanken. Aus dieser Perspektive sollen mit dem hier vorliegenden Buch erstmals die Eckpunkte einer künstlerischen Arbeit in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen theoretisch systematisiert und auf unterschiedliche Praxisfelder bezogen werden.

      Künstlerische Arbeit in Veränderungsprozessen
    • Die Kunst des Führens und sich führen zu lassen

      Führen in der tänzerischen Gruppenimprovisation und Steuerung von Veränderungsprozesse in der Wirtschaft

      • 88pagine
      • 4 ore di lettura

      Im Zuge von Globalisierung- und Technisierungsprozessen verändern sich die Bedingungen unserer Lebens- und Arbeitswelt immer schneller. Viele Fachkräfte und Organisationen sehen sich heute mit Situationen und Fragen konfrontiert, die durch einen hohen Grad an Komplexität gekennzeichnet sind und die sich von den Herausforderungen der Vergangenheit grundsätzlich unterscheiden. Führungskräfte müssen sich heute ständig neu erfinden. Sie mangen hoch innovative Umgebungen, die sich schnell verändern. Führung ist in Zeiten des Wandels nicht mehr voraussagbare "Wissenschaft"; sondern braucht die Geisteshaltung des Künstlers und ein tiefgreifendes Verständnis von Prozessen, Kreativität und Kompetenzen im Umgang mit ungewissen und ergebnisoffenen Situationen. Basierend auf dem aus der tänzerischen Praxis abgeleiteten Führungs- und Arbeitsverständnis der Gruppenimprovisation beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Frage, in welcher Weise die betriebswirtschaftliche Praxis bei der Planung und Gestaltung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen von dem Führungs- und Arbeitsverständnis eines tanzimprovisatorischen Tanzensemble profitieren könnte.

      Die Kunst des Führens und sich führen zu lassen