Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1.3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen eines Immobilienprojektes ist Ziel dieser Diplomarbeit eine Machbarkeitstudie für ein Revitalisierungsvorhaben der Stadt Neuss erstellen, welche sich in einen bereits bestehenden Entwurf einfügt. Ausgangspunkt dieser Projektentwicklung ist ein vorhandenes Hafengrundstück nahe der City für das die Grundstückseigentümerin eine höherwertige Nutzung anstrebt, indem die Innenstadt um den Teil des Hafengrundstückes attraktiv erweitert werden soll. Leitgedanke für die Projektentwicklung ist die Zusammenführung der Projektidee des Autothemencenters mit der Lage am Standort Neuss. Initiiert wurde diese Arbeit von der Unternehmensberatung ACON CONSULTING AG in Zusammenarbeit mit der Stadt Neuss. Neben der Einschätzung der Qualität des vorgegebenen Standortes und seines Umfeldes besteht die Aufgabe darin, die besondere Eignung des Autothemencenters für die Nutzung des vorgegebenen Grundstückes herauszuarbeiten. Hierfür wird ein grobes aber marktorientiertes Nutzungskonzept entwickelt, welches auch als Grundlage für die Übertragbarkeit auf andere Standorte dienen kann. Mit Hilfe einer primären und sekundären Marktanalyse werden nachfragewirksame Nutzungsmöglichkeiten in Form von Angebotsflächen für ein Autothemencenter ermittelt. Relevant sind dabei nicht nur Bedürfnisse die das Auto an sich betreffen, sondern es werden auch Angebote des Einzelhandels sowie erlebnisorientierte Vorschläge wie Entertainment und Gastronomie in die Konzeption mit einbezogen, da eine Kombination dieser Angebote den steigenden Convenience-Ansprüchen der Automobilkunden durchaus entgegenkommen könnte. Änderungen im Kaufverhalten führen derzeit zu einem Strukturwandel im Automobilvertrieb, so daß neue Vertriebskonzepte entwickelt werden müssen. Das Autothemencenter könnte diesen Anforderungen gerecht werden. Die Machbarkeitsstudie soll nicht nur Empfehlungen über die Nutzung des Grundstückes für die Stadt Neuss liefern, sondern richtet sich auch an Interessengruppen des Automobilvertriebes sowie an den Einzelhandel und an die Erlebnis- und Freizeitbranche. Darüber hinaus dient sie Investoren als Informationsgrundlage. Interessant ist ein solcher Handelstyp deshalb, weil er in der angedachten Form noch nicht auf dem deutschen Markt existiert und damit Alleinstellungscharakter besitzt.
Sven Zöller Libri


Erlebnishandel im Automobilvertrieb
Machbarkeitsstudie und Nutzungskonzeption für ein Autothemencenter
- 224pagine
- 8 ore di lettura
Änderungen im Kaufverhalten führen derzeit zu einem tief greifenden Strukturwandel im Automobilvertrieb. Oft rücken emotionale Entscheidungen in den Vordergrund, und ausgeprägte Schlüsselreize gewinnen im Kaufprozess an Bedeutung, so dass neue Vertriebskonzepte entwickelt werden müssen. In ein erlebnisorientiertes Vertriebskonzept integrierte identifizierbare Themenwelten können diesen Anforderungen gerecht werden. Sven Zöller präsentiert eine Machbarkeitsstudie und entwickelt ein Nutzungskonzept für mögliche Themenwelten in einem Autothemencenter. Anhand einer primären und sekundären Marktanalyse zeigt er nachfragewirksame Nutzungsmöglichkeiten in Form von Angebotsflächen für das Autothemencenter auf. Dabei bezieht er nicht nur Bedürfnisse rund um das Auto ein, sondern auch automobilnahe und automobilfremde Angebote des Einzelhandels sowie erlebnisorientierte Bereiche wie Entertainment und Gastronomie. Inhaltsverzeichnis Einführung.- Status quo und Entwicklungsperspektiven des Automobilvertriebs.- Einstellungs- und Wertewandel mit Auswirkungen auf den Handel.- Erscheinungsformen aktueller Center-Typen des Handels und Einordnung des Autothemencenters.- Marktforschung für die Nutzungskonzeption.- Standortanalyse.- Nutzungskonzeption für das Autothemencenter.- Potentialanalyse für die ausgewählten Branchensegmente im Autothemencenter.- Developmentkalkulation.- Das UEC Space Park Bremen .- Fazit und Ausblick.