Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Hamed I. E. Mira

    Ein Einblick in die Welt der Windenergietechnik
    Solar Roadways: Die Zukunft der erneuerbaren Energie
    Kupfer für eine strahlende Zukunft der erneuerbaren Energien
    Wasserstoff: Die Zukunft des kohlenstofffreien Kraftstoffs
    Grüner Wasserstoff
    Stereomikroskop: das Nano-Imaging-Werkzeug der Zukunft
    • Stereomikroskope lassen sich grob in zwei grundlegende Familien einteilen, die jeweils sowohl positive als auch negative Merkmale aufweisen. Das älteste Stereomikroskopsystem, das nach seinem Erfinder Greenough benannt ist, verwendet zwei Körperröhren, die zur Erzeugung des Stereoeffekts geneigt sind.Ein neueres System, das so genannte gemeinsame Hauptobjektiv, verwendet ein einziges großes Objektiv, das von einem Paar Okulartuben und Linsensystemen gemeinsam genutzt wird. Beide Mikroskoptypen können mit stufenförmigen Einzellinsen zur Veränderung der Vergrößerung oder mit einem stufenlosen Zoom-Vergrößerungssystem ausgestattet werden.Das Hauptmerkmal von Stereomikroskopen ist die Tatsache, dass sie zwei getrennte Lichtwege enthalten, wobei jeder der Lichtwege einen anderen Betrachtungswinkel bietet. Dadurch erhält der Benutzer dreidimensionale Bilder des zu untersuchenden Objekts. Dies macht es zum idealen Werkzeug für die Betrachtung der äußeren Merkmale von relativ großen Objekten/Präparaten, die Sezierung biologischer Präparate sowie die Reparatur von Leiterplatten usw.

      Stereomikroskop: das Nano-Imaging-Werkzeug der Zukunft
    • Grüner Wasserstoff

      • 96pagine
      • 4 ore di lettura

      Grüner Wasserstoff ist ein Brennstoff, der durch Elektrolyse von Wasser mit Strom aus kohlenstoffarmen Energiequellen gewonnen wird. Es handelt sich um einen sauberen Brennstoff, bei dessen Verbrennung in einer Brennstoffzelle nur Wasser entsteht. Er kann aus einer Vielzahl heimischer Ressourcen wie Erdgas, Kernkraft, Biomasse und erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind hergestellt werden. Diese Eigenschaften machen es zu einer attraktiven Kraftstoffoption für den Transport und die Stromerzeugung. Er kann in Autos, in Häusern, für tragbare Stromerzeugung und in vielen weiteren Anwendungen eingesetzt werden. Außerdem ist es ein Energieträger, der zur Speicherung, zum Transport und zur Lieferung von aus anderen Quellen erzeugter Energie verwendet werden kann.

      Grüner Wasserstoff
    • Bei der derzeit führenden Technologie zur Erzeugung von Wasserstoff in großen Mengen, der Dampf-Methan-Reformierung, wird Wasserstoff aus Methan gewonnen. Bei dieser Reaktion werden jedoch fossiles Kohlendioxid und Kohlenmonoxid in die Atmosphäre freigesetzt, bei denen es sich um Treibhausgase handelt, die nicht zum natürlichen Kohlenstoffkreislauf gehören und somit zum Klimawandel beitragen. Bei der Elektrolyse wird Strom durch Wasser geleitet, um die Wasserstoff- und Sauerstoffatome zu trennen. Bei dieser Methode können Wind, Sonne, Erdwärme, Wasser, fossile Brennstoffe, Biomasse, Kernkraft und viele andere Energiequellen genutzt werden. Die Gewinnung von Wasserstoff aus diesem Verfahren wird als praktikabler Weg untersucht, um ihn im Inland zu geringen Kosten zu produzieren.

      Wasserstoff: Die Zukunft des kohlenstofffreien Kraftstoffs
    • Kupfer ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cu (aus dem Lateinischen: cuprum) und der Ordnungszahl 29. Es ist ein weiches, verformbares und dehnbares Metall mit sehr hoher thermischer und elektrischer Leitfähigkeit. Eine frisch freigelegte Oberfläche aus reinem Kupfer hat eine rosa-orange Farbe. Kupfer wird als Wärme- und Elektrizitätsleiter, als Baumaterial und als Bestandteil verschiedener Metalllegierungen verwendet, z. B. als Sterlingsilber für Schmuck, als Kupfernickel für die Herstellung von Schiffsbeschlägen und Münzen und als Konstantan für Dehnungsmessstreifen und Thermoelemente zur Temperaturmessung.

      Kupfer für eine strahlende Zukunft der erneuerbaren Energien
    • Experimentelle Projekte von Solarstraßen haben sich auf der ganzen Welt vervielfacht: Die Potenziale sind endlos, aber viele Zweifel bleiben. Denken Sie an die kilometerlangen Straßen auf der ganzen Welt, was wäre, wenn diese Straßen Energie erzeugen könnten? So sind nach verschiedenen Studien etwa 0,2 bis 0,5 % der Erdoberfläche von Straßen bedeckt. Es wird erwartet, dass dieser Prozentsatz bis 2050 um 60 % ansteigen wird. Das ist eine beeindruckende Menge an Land, die der Natur einfach weggenommen wird und eine starkeUmweltauswirkungen. Aber wie kann dieser Trend in eine positive Auswirkung für die Umwelt umgewandelt werden? Jüngste technologische Innovationen in Bezug auf die neueste Generation von Photovoltaik-Paneelen, können nun mit einer hyperresistenten Struktur schweren Fahrzeugbelastungen standhalten. Die Verwendung dieser bahnbrechenden Solarpaneele könnte unsere traditionellen Asphaltstraßen in riesige Stromerzeuger verwandeln.

      Solar Roadways: Die Zukunft der erneuerbaren Energie
    • Obwohl die Windenergie eher Strom als flüssige Brennstoffe erzeugt und daher in den meisten Anwendungsbereichen (insbesondere im Verkehr) kein unmittelbarer Ersatz für Erdöl ist, verstärkte die Angst vor einer Erdölverknappung die Dringlichkeit des Ausbaus der Windenergie noch. Frühere Ölkrisen hatten bereits dazu geführt, dass viele Versorger und industrielle Nutzer von Erdöl auf Kohle oder Erdgas umstiegen. Die Windenergie hat das Potenzial, Erdgas bei der Stromerzeugung auf Kostenbasis zu ersetzen.Bis 2021 wird die Windenergie 4872 Terawattstunden produzieren, was 2,8 % der gesamten Primärenergieproduktion und 6,6 % der gesamten Stromproduktion entspricht. Technologische Innovationen treiben die Entwicklung der Windenergienutzung weiter voran. Im Jahr 2015 war die größte Windturbine die Vistas V164 mit einer Leistung von 8 MW für den Offshore-Einsatz. Im Jahr 2014 waren weltweit über 240.000 Windturbinen in kommerzieller Größe in Betrieb, die 4 % des weltweiten Stroms erzeugten. Die installierte Gesamtkapazität lag 2014 bei über 336 GW, wobei China, die USA

      Ein Einblick in die Welt der Windenergietechnik
    • Altreifen sind eine Abfallkategorie, deren Entsorgung aufgrund ihrer sehr komplexen Struktur, der unterschiedlichen Zusammensetzung des Rohmaterials und der Qualität des Gummis problematisch sein kann. Der Gummi macht 70-80 % der Reifenmasse aus, während der Rest aus Stahlgürteln und Textilauflagen besteht, die beim Recycling vom Gummi getrennt werden müssen. Das Reifenrecycling basiert auf der mechanischen, thermischen oder chemischen Entfernung der Gummifraktion. Die Deponierung von Altreifen war in der Vergangenheit weit verbreitet und wird in einigen Ländern immer noch praktiziert. Altreifen können Probleme verursachen, da sie flexibel sind und nicht verdichtet werden können.Das auffälligste Problem im Zusammenhang mit großen Reifenlagern ist die potenzielle Brandgefahr, die sie darstellen. Wenn ein Reifenstapel einmal Feuer gefangen hat, ist es sehr schwer, wenn nicht gar unmöglich, ihn zu löschen. In einigen Fällen brennen die Reifenstapel bereits seit mehreren Monaten, und die schwarzen Dämpfe sind weithin sichtbar.

      Altreifen zwischen Recycling und Bioenergietechnologien