Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Francisco Espinoza Morales

    Unternehmerische Kapitalbildung
    DIE VERWALTUNG DER ÖFFENTLICHEN SICHERHEIT UND DIE BILDUNG DER HAUPTSTADT GARA
    Klima und Arbeitsflexibilität
    Verwaltung des Garantiegebers
    Corporate Governance des öffentlichen Gesundheitsmanagements und der Verwaltung in der lokalen Entwicklung
    Risikomanagement
    • Risikomanagement

      DE

      • 84pagine
      • 3 ore di lettura

      In modernen Demokratien geht es bei der Erstellung einer öffentlichen Agenda um den Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung und um den Einfluss der öffentlichen Meinung auf die Bewertung der Massenkommunikationspolitik. In diesem Sinne wurden Einstellungen als Indikatoren für die Überredung oder Abschreckung des Publikums untersucht. Ziel dieses Papiers ist es daher, ein Risikokommunikationsmodell zu spezifizieren, das Einstellungsmodelle im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Informationen über Themen der öffentlichen Agenda berücksichtigt.

      Risikomanagement
    • Diese Arbeit bietet mir die Gelegenheit, mit den Autoren über die Möglichkeit zu diskutieren, eine Agenda für die Steuerung des öffentlichen Gesundheitswesens mit Schwerpunkt auf Migrationsströmen aus einer transdisziplinären Perspektive zu entwickeln. In ihrer historischen Entwicklung haben die Sozial-, Geistes-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften ihre Aufmerksamkeit auf die Qualität der Beziehungen zwischen Individuen, Gruppen und Kollektiven in Bezug auf ihre unmittelbare oder entfernte Umgebung gerichtet, aber der Vorschlag der Autoren ist der eines transaktionalen Ansatzes. Der Leser wird sich daran erinnern, dass die fraglichen Wissenschaften von einem Ansatz der Funktionen von Dingen und Menschen ausgingen, gefolgt von ihrer Integration in Systeme, aber selbst die umfassendsten Versionen, die sich auf die Bedürfnisse, Erwartungen oder Fähigkeiten von Individuen konzentrierten, erkannten nicht die Bedeutung der Kodifizierung von Wissen, um es zu rekonstruieren. Dies liegt daran, dass das Wissensmanagement mit der gewünschten Qualität der Beziehungen zwischen den Teilen und dem Ganzen verbunden ist.

      Corporate Governance des öffentlichen Gesundheitsmanagements und der Verwaltung in der lokalen Entwicklung
    • Verwaltung des Garantiegebers

      Risikoübertragungen

      • 52pagine
      • 2 ore di lettura

      In modernen Demokratien geht es bei der Erstellung einer öffentlichen Agenda um den Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung und um den Einfluss der öffentlichen Meinung auf die Bewertung der Massenkommunikationspolitik. In diesem Sinne wurden Einstellungen als Indikatoren für die Überredung oder Abschreckung des Publikums untersucht. Ziel dieses Papiers ist es daher, ein Risikokommunikationsmodell zu spezifizieren, das Einstellungsmodelle im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Informationen über Themen der öffentlichen Agenda berücksichtigt.

      Verwaltung des Garantiegebers
    • Klima und Arbeitsflexibilität

      • 64pagine
      • 3 ore di lettura

      Zielsetzung. Brutto-Modus, hat das Arbeitsklima als ein Bereich inhärent in Führung untersucht worden. Im Falle der ein, die sich durch ihre Kommunikation und vertikale Motivation, das Arbeitsumfeld wurde als Determinante der Flexibilität in Bezug auf die Bedingungen, Gehälter und Leistungen. In dieser Hinsicht war es das Ziel dieser Arbeit, die Dimensionen des Klimas und der Arbeitsflexibilität zu untersuchen, um die Abhängigkeitsbeziehungen zwischen den Indikatoren zu ermitteln. Methodik. Es wurde eine nicht-experimentelle Querschnitts- und Korrelationsstudie mit einer nicht-probabilistischen Stichprobe von 300 Arbeitnehmern aus Zentralmexiko durchgeführt. Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Das Arbeitsklima bestimmt die Flexibilität, obwohl die jüngste Literatur darauf hinweist, dass das Klima eher die Beziehung zwischen der Flexibilitätspolitik und der Personalfluktuation, dem informellen Gehalt und dem Fehlen von Leistungen vermittelt. Es werden Forschungslinien empfohlen, die sich mit dem Einfluss von Führungsstilen auf die fraglichen Variablen befassen.

      Klima und Arbeitsflexibilität
    • Die Beteiligung der Zivilgesellschaft stützt sich auf neue Kommunikationsmöglichkeiten, die sich nicht mehr nur auf die traditionellen Massenmedien stützen, sondern elektronische Geräte nutzen, die mit dem Internet verbunden sind, und zwar in größerem Umfang und mit einer schnelleren Zugriffsgeschwindigkeit als die Printmedien und auch schneller als Radio und Fernsehen. Gleichzeitig nimmt die Macht des Internets zu, da es zu einem neuen Mechanismus für den Zugang zu einer größeren Zahl von Nutzern fast überall auf der Welt wird. Angesichts einer derartigen Medienberichterstattung über politische, ökologische, wirtschaftliche und soziale Ereignisse besteht eine wichtige analytische Aufgabe darin, das Agenda-Setting zu untersuchen, das dazu beiträgt, zu bestimmen, welche Themen die größte Aufmerksamkeit in der Gesellschaft erregen und welche Themen in den Hintergrund treten und das allgemeine Interesse verlieren. Doch damit nicht genug, denn nicht nur die gewichteten und die ignorierten Themen ziehen die Aufmerksamkeit der Gemeinschaft unterschiedlich auf sich, sondern auch die von den Medien verwendeten Inhalte und Überzeugungstechniken beeinflussen die Meinungen und das Verhalten der Menschen, was den Hauptgrund für das Interesse an diesem Text darstellt.

      DIE VERWALTUNG DER ÖFFENTLICHEN SICHERHEIT UND DIE BILDUNG DER HAUPTSTADT GARA
    • Unternehmerische Kapitalbildung

      Sektorübergreifende Agenda

      • 52pagine
      • 2 ore di lettura

      Die Beziehung zwischen Fakten und Wahrnehmung wird durch informatorische und kommunikative Prozesse vermittelt, die Ereignisse maximieren oder minimieren, indem sie sie auf rationale oder affektive, zentrale oder periphere, molare oder molekulare, homöostatische oder entropische, diskursive oder symbolische, risikoreiche oder utilitaristische, zwanghafte oder überredende Prozesse reduzieren. Dabei handelt es sich um konzeptionelle theoretische Ansätze, die von Bertalanffy (1968), McCombs (1972), Bronffenbrenner (1979), Petty & Cacioppo (1989), Davis (1989), Luhmann (1991) und Sartori (1998) stammen.

      Unternehmerische Kapitalbildung