Professionelle Sportvereine haben sich über die letzten Jahre mehr und mehr zu Wirtschaftsunternehmen entwickelt. Einen wichtigen Posten auf Seiten der Einnahmen nehmen hier die Erlöse aus dem Ticketverkauf ein. Das Gut Ticket weist dabei einige Besonderheiten auf: Das Kontingent an Eintrittskarten ist für ein Spiel, welches eine gewisse Einzigartigkeit aufweist, durch die maximale Kapazität der Sportarena beschränkt. Obwohl der Ticketverkauf bereits zentral für die Einnahmen von Sportvereinen ist, liegt noch weiteres Erlöspotenzial darin verborgen. Der Sportveranstalter bringt verschiedene Erklärungsansätze vor, um Tickets zu einem Preis unterhalb des Optimums anzubieten, wodurch Möglichkeiten der Gewinnerzielung für Weiterverkäufer entstehen (beispielsweise über Auktionsverfahren). Dieser und weitere Vorgänge rund um das Underpricing im Sport werden in diesem Buch beleuchtet.
Weltfußballer Cristiano Ronaldo steht für die Rekordablösesumme von 93 Millionen Euro vor dem Wechsel vom englischen Champion Manchester United zum spanischen Rekordmeister Real Madrid. Bei solch horrenden Summen fragt der interessierte Fußballfan sich, wie dies zu Stande kommt. Der Beruf des Profisportlers stellt dabei ein perfektes Objekt der Untersuchung dar. Es gibt kaum bessere Berufe, als die eines Athleten, wenn es um Informationen über die bisherige Karriere geht. Statistische Daten eines jeden Profisportlers sind über den gesamten Karrierezeitraum in hohem Maße zu finden. Die folgende Seminararbeit wird nicht beantworten können, warum Ronaldo für genau diese Summe den Verein wechselt. Es geht vielmehr darum aufzuzeigen, wie der Spielerarbeitsmarkt modelliert wird. Im zweiten Kapitel wird ein grundlegendes Verständnis für die Besonderheiten der Sportökonomie und der Betrachtung der Erlös- und Kostenseite geschaffen. Außerdem erfolgt in selbigem die allgemeine Beschreibung des Spielerarbeitsmarktes. Der darauf folgende dritte Abschnitt beschreibt die Differenzen bezüglich der Zielfunktionen der Teams, sowie der Beschaffenheit der Spielerarbeitsmärkte. Unterschieden wird dabei zwischen Gewinn- und Nutzenmaximierung sowie geschlossener und offener Liga. Im vierten Kapitel geht es um Faktoren, die Einfluss auf die Karriere eines Spielers nehmen können. Durch empirische Untersuchungen soll dies unterstützt werden. Im abschließenden fünften Abschnitt erfolgt eine Zusammenfassung der Thematik. Ziel der Arbeit ist es unter anderem die sportliche Ausgeglichenheit (CB) in Abhängigkeit der Zielfunktionen und des jeweiligen Spielerarbeitsmarktes zu charakterisieren.
Mein Konzept zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur liegt seit wenigen Wochen fertig in der Schublade. Das Papier umfasst auch die Pkw-Maut", sagte Peter Ramsauer (Verkehrsminister) erst kürzlich gegenüber den Medien. Unter PKW-Maut versteht man eine Regulierungsmaßnahme, die das Ausmaß der Verkehrsüberlastung reduzieren soll. Zur Erreichung einer effizienteren Allokation der knappen Ressource - Straßenkapazität werden die Verursacher eines negativen externen Effekts mit einer dementsprechenden Zahlung einer Steuer PKW-Maut belegt. Ziel dieser Regulierungsmaßnahme ist die Reduzierung der Verkehrsdichte und somit Erhöhung der Straßenkapazität. Des Weiteren sieht man diese auch als Finanzierungsinstrument an, das insbesondere dem Verkehrswesen zukommen soll. Ziel dieser Seminararbeit ist es, ein Grundverständnis zur Thematik PKW-Maut zu schaffen. Abschnitt zwei beschreibt die Grundlagen, insbesondere wie es zur Straßenüberfüllung kommt und welche Kosten den Fahrzeugführern bei Straßenbenutzung entstehen. Infolge dessen wird die Eignung einer PKW-Maut als Regulierungsmaßnahme analysiert, wobei die Eigenschaft als Finanzierungsinstrument nicht außer Acht gelassen wird. Ramsauer erwägt das Modell einer Vignette nach österreichischem Vorbild für die Bundesrepublik Deutschland. Wie ein solches Modell zu bewerten ist, wird in Abschnitt drei charakterisiert. Neben diesem einfach zu handhabenden Modell werden noch weitere internationale Mautsysteme erläutert. Der darauf folgende vierte Abschnitt beschreibt die Akzeptanz der Öffentlichkeit einer Maut gegenüber. Da die Maut nicht nur als Regulierungsmaßnahme, sondern auch als Finanzierungsinstrument verwendet wird, muss geklärt werden, zu welchem Zweck die Einnahmen verwendet werden. Kapitel fünf betrachtet dies näher, wobei deutlich wird, dass die Verwendungsmöglichkeiten einen Einfluss auf die öffentliche Akzeptanz haben. Im abschließenden sechsten Abschnitt, erfolgt ein Fazit zur betrachteten Thematik.
Es ist wichtig, dass der Fußball für alle erschwinglich ist und niemanden ausschließt. Also müssen wir bei den Preisen sehr vorsichtig sein. Dies sagte Carsten Cramer, der Direktor für Marketing und Vertrieb von Borussia Dortmund, vor kurzem. Viele Sportvereine im Profibereich haben sich über die letzten Jahre mehr und mehr zu Wirtschaftsunternehmen entwickelt. Wenn man beispielsweise die deutsche Bundesliga im Fußball betrachtet, lassen sich klare Erlössteigerungen erkennen. Abbildung 1 kennzeichnet die Entwicklung des Gesamterlöses, sowie des Spieltagerlöses der 36 Teams der 1. & 2. Fußballbundesliga. Die Abszisse beschreibt dabei die Spielzeiten der Saison 2005/2006 bis 2011/2012, wohingegen die Ordinatenachse den Erlös in Tausend Euro charakterisiert. Beide Erlöskurven weisen einen steigenden Verlauf auf, wobei der Spieltagserlös 20 bis 27% des Gesamterlöses ausmacht. Die Einnahmen an einem Spieltag bilden dabei neben den Erlösen aus Werbung und Medien den drittgrößten Posten der Gesamteinnahmen. Die Spieltagseinnahmen werden wiederum wesentlich von den Einnahmen aus dem Verkauf von Tickets bestimmt. Bei dem Gut Ticket handelt es sich um ein Dienstleistungs- bzw. Unterhaltungsgut, welches von den Gebrauchsgütern zu differenzieren ist. Hauptcharakteristiken von Tickets im Bereich des Sports sind dabei die Beschränkung durch eine Kapazitätsrestriktion, der Vorabverkauf zu einem festgelegten Ticketpreis und eine gewisse Art der Einzigartigkeit einer jeden Veranstaltung. Es stellt sich allerdings die Frage, ob Sportvereine die Tickets zu einem optimalen Preis anbieten oder ob dort noch Erlöspotenzial verborgen liegt. Die Existenz eines Weiterverkaufmarktes bzw. Schwarzmarktes spricht dafür, dass Tickets zu günstig angeboten werden. Die Situation, in der Eintrittskarten zu einem Preis unterhalb des markträumenden Preises angeboten werden, wird als Underpricing bezeichnet. Für das Auftreten von Underpricing im Sport gibt es eine Vielzahl von Erklärungsansätzen. Ziel dieser Arbeit ist es die vorherrschenden Underpricing Theorien detailliert zu betrachten und mittels Empirie auf Evidenz zu überprüfen. Dabei werden nicht nur Theorien aus dem Sport, sondern auch von anderen Dienstleistungsgütern (z.B. Restaurant, Theater, Konzerte) betrachtet und auf Übertragbarkeit auf den Sport geprüft.