Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Martin Baltscheit

    16 settembre 1965
    Martin Baltscheit
    Löwenfreunde leben länger
    Selma tauscht Sachen
    Adam und Eva
    Ben und Teo. Zwei sind einer zu viel
    L wie Liebe
    Il piccolo Uomo venuto dal ghiaccio
    • Auf welche Weise lieben wir? Anna liebt ihre Mama und ihren Papa und die beiden lieben Anna. Aber ob Mama den Papa liebt, die Cousine die Kioskbesitzerin oder die Oma ihr Kaninchen – egal, für wen das eigene Herz schlägt, jede Liebe ist einzigartig!Dieses Kinderbuch zeigt die unzähligen Facetten der Liebe und gibt einen ersten Einblick in die vielen möglichen Familienkonstellationen – eine wunderbare Geschichte über Toleranz und Vielfalt für die ganze Familie!Frech und pointiert erzählt der vielfach ausgezeichnete Kinderbuchautor Martin Baltscheit von den vielen Facetten der Liebe. Sandra Brandstätter bringt das schönste Gefühl der Welt kindgerecht zu Papier und ergänzt den Text kongenial mit ihren unvergleichlich charmanten Illustrationen.

      L wie Liebe
    • Ben und Teo, beste Freunde und Zwillinge, fühlen sich oft als "BenundTeo" eingeengt. Als sie einen magischen Spiegel finden, gelangt Ben in eine Welt ohne Zwilling. Doch die Einsamkeit und Herausforderungen zeigen, wie wichtig ihre Verbindung ist. Um zurückzukehren, müssen sie den geheimnisvollen Spiegelmacher finden.

      Ben und Teo. Zwei sind einer zu viel
    • Eine humorvolle Adaption der ältesten Liebesgeschichte der Welt. Adam langweilt sich: Zwar lebt er in einem prächtigen Garten, in dem er allen Tieren und Pflanzen einen Namen gegeben hat, doch so als einziger Mensch fühlt er sich allein. Eines Tages taucht Eva auf. Solch eine Gestalt hat Adam noch nie gesehen, so stark und rund und klug! Gemeinsam erfinden sie Yoga und Mangosalat und erleben ein ganz besonderes Gefühl zum allerersten Mal in der Geschichte der Menschheit: Die Liebe. Doch dann taucht ein neugieriges Tier auf und stellt das paradiesische Leben des Paares auf die Probe. Humorvoll erzählt der preisgekrönte Kinderbuchautor Martin Baltscheit die Geschichte des ersten Liebespaares und interpretiert die biblische Erzählung völlig neu. Nachwuchs-Illustratorin Josephine Wolff erweckt mit kindgerechten und unglaublich farbenfrohen Zeichnungen den üppigen Paradiesgarten zum Leben. Auftakt der neuen Reihe "BIG LOVE" , in der Martin Baltscheit pointiert und witzig die großen Liebesgeschichten der Welt erzählt.

      Adam und Eva
    • „Runter vom Fußweg, verdammt!“ Jedes Mal, wenn Selma mit ihrem Papa zum Bäcker radelt, sitzt auf der Bank gegenüber ein alter Opa und schimpft lautstark die Leute aus. „Der hat Meckeritis“, sagt Selmas Vater. Aha? Wie kriegt man denn so was? Selma will’s wissen. Und Selma hat eine besondere Fähigkeit: Sie tauscht, wenn sie etwas nicht versteht... Mit Witz, Weisheit und Empathie erzählen Martin Baltscheit und Anne Becker vom turbulenten Rollentausch eines unerschrockenen Mädchens mit einem verbitterten alten Mann. Die Welt mit Selmas Augen zu sehen, kann nur gut gegen Meckeritis sein!

      Selma tauscht Sachen
    • Der Löwe frönt einer neuen Leidenschaft: Kunststücke üben mit der talentierten Raupe. Handstand, Kopfstand, Purzelbaum und noch dazu tüchtig futtern, der Löwe ist völlig verzückt. Am Abend bettet er seine kleine Akrobatin in ein kuschliges Schlafnest. Doch am nächsten Morgen ist die Raupe ... tot! Leblos, hart und braun liegt sie da. Und der Löwe hat nur einen einzigen Gedanken: »Ich will wissen, wer das gewesen ist!« Bei der nebulösen Suche nach dem Täter ist eins glasklar: Wenn ein Löwe ermittelt, müssen sich die Tiere der Savanne warm anziehen. Zum Vorlesen und ersten Selberlesen.

      Löwenfreunde leben länger
    • Der Angsthase ist gestorben! Fast hätten es die Tiere nicht bemerkt. Doch er hinterlässt ein Testament: Nach seinem Tod soll der größte Angsthase des Waldes seinen gewaltigen Goldschatz erben … Jedes Tier ist überzeugt davon, Anspruch auf das Erbe zu haben, und erzählt von seiner großen Furcht vor diesem oder jenem. Aber dann erleben sie alle eine Überraschung: Ausgerechnet der große böse Wolf schlottert vor Angst – vor Rotkäppchen, vor dem Jäger, ja sogar vor den sieben Geißlein. Die Tiere sind erschüttert und sprechen ihm einmütig das Erbe zu. Nachts sitzt der Wolf im Haus des Angsthasen, zählt seine Goldstücke und lacht sich ins Fäustchen. Wie dumm die Tiere sind! Doch wenn er sich jetzt ein leckeres Geißlein fangen will – wer bewacht dann seinen Schatz? Ein seltsames Gefühl schleicht sich ein ... Alle Hasenfüße werden sich nach dieser hintersinnigen Fabel in neuem Licht sehen und die wohligen Schauer genießen, die die Bilder von Allroundgenie Martin Baltscheit und Christine Schwarz beim Betrachten auslösen.

      Das Gold des Hasen
    • Anna denkt, dass es Unsinn ist, an etwas zu glauben, das es nicht gibt. Doch da sieht sie plötzlich einen Akkordeon spielenden Hund im Schnee. Vom Winterzirkus singt er, und genau davon hat ihr Tante Ruth im vergangenen Sommer erzählt. Das sei ein Zirkus für Tiere, hat sie gesagt. Natürlich hat Anna das nicht geglaubt. Doch am Weihnachtsabend findet Anna zwei Karten für den Winterzirkus unter ihrem Kopfkissen. Stimmt es etwa doch? Aber wo steht das Zirkuszelt? Und für wen ist die zweite Karte? Eine Geschichte über Phantasie und Wahrheit und die wichtigen Fragen des Lebens. Rätselhaft, zart, tiefgründig und ein bisschen traurig. Genau richtig für verschneite Winterabende. Zum Vorlesen und Selberlesen. Leserstimmen: „Ich wünsche mir von einem Buch, dass es spannend ist und gut zu lesen! Beim “Winterzirkus„ war das so. Man konnte sich alles super vorstellen!“ Lara, 11 Jahre „Ich finde die Figuren alle toll (toll ist untertrieben)!!!“ Natalie, 11 Jahre „Die Geschichte ist so spannend, weil sie immer wieder unerwartete Wendungen nimmt. Das Buch war leicht zu lesen. Ich mag so phantasievolle Geschichten sehr.“ Saskia, 11 Jahre

      Der Winterzirkus
    • In „Krähe und Bär“ von Martin Baltscheit sehnt sich der Bär, der ein behagliches, aber monoton geprägtes Leben im Zoo führt, nach der Freiheit, die er in der lebenslustigen Krähe bewundert. Eine unerwartete Gelegenheit ermöglicht es den beiden, ihre Körper zu tauschen, was sie auf eine Reise der Selbstentdeckung und unvorhergesehenen Herausforderungen führt. Der Bär, nun im Körper der Krähe, erlebt die Schwierigkeiten eines Lebens in Freiheit, während die Krähe im Bärenkörper die Einschränkungen eines Lebens ohne Freiheit zu spüren bekommt. Durch ihre Abenteuer erkennen beide, dass wahres Glück nicht allein in der Freiheit oder Sicherheit zu finden ist, sondern in der Akzeptanz und Wertschätzung der eigenen Situation. Am Ende wählen Krähe und Bär bewusst ein Leben im Zoo, nicht aus Resignation, sondern aus einem tieferen Verständnis ihrer selbst und dem Wunsch, gemeinsam zu sein. „Krähe und Bär“ ist eine humorvolle, doch tiefgründige Erzählung, die kindgerecht philosophische Fragen über Freiheit, Zufriedenheit und Freundschaft behandelt. Martin Baltscheit verpackt tiefgründige, philosophische Fragen zu Freiheit und Zufriedenheit in eine kindgerechte und humorvolle Erzählung. Begleite die ungleichen Freunde – den nachdenklichen Bären und die abenteuerlustige Krähe – auf ihrer Suche nach dem wahren Glück. Wiebke Rauers' kunstvolle Bilder verleihen der Geschichte Farbe und Tiefe, und fangen die Emotionen der Charaktere eindrucksvoll ein. Unterhält nicht nur mit Wortwitz und schlagfertigen Dialogen , sondern regt auch zum Nachdenken an. Durch ihren Körpertausch lernen Krähe und Bär, die Welt aus einer neuen Perspektive zu sehen und dabei den Wert der eigenen Identität erkennen. Ein Buch, das jedes Kinderzimmer bereichert und sowohl zum Vorlesen als auch zum gemeinsamen Entdecken einlädt und dabei die Themen Freundschaft, Akzeptanz und Selbstwert spielerisch vermittelt. Beweist, dass große Themen wie Freiheit und das Wertschätzen von dem, was man hat, auch in einer leichtfüßigen und amüsanten Geschichte Platz finden. „Krähe und Bär“ ist nicht nur eine Geschichte über zwei tierische Freunde, sondern ein Fenster zu den großen Fragen des Lebens, verpackt in ein farbenfrohes und unterhaltsames Abenteuer, das Generationen verbindet. Ein wahrer Schatz in jeder Buchsammlung, der zeigt, dass die Sonne für uns alle scheint.

      Krähe und Bär oder Die Sonne scheint für uns alle
    • "Safaris nerven! Gaffende Tourist*innen, die in Scharen am Wasserloch einfallen. Aber irgendwie haben diese nackten Affen in ihren lärmenden Jeeps auch etwas Faszinierendes. Als die Gazelle Frau Grau und ihr Freund Herr Elefant einen kuriosen schwarzen Flachkäfer kennenlernen, der sich ihnen als Siri vorstellt, beginnt für sie ein großes Abenteuer. Denn Siri zeigt ihnen Bilder aus der Welt der Tourist*innen: Geschäfte, Straßen, der große Zug im Mäusetunnel namens »Ubahn«. Oh wie gern würden die Gazelle und der Elefant einmal dorthin... Mit Frau Grau und Herrn Elefant, die so gern bei den Menschen leben würden, haben Martin Baltscheit und Max Fiedler ein tierisch liebenswertes Paar geschaffen, durch dessen Augen wir einen unverstellten Blick auf unser eigenes schräges Treiben werfen können."--https://www.kibitz-verlag.de/b%C3%BCcher/herr-elefant-und-frau-grau-gehen-in-die-gro%C3%9Fe-stadt

      Herr Elefant und Frau Grau gehen in die große Stadt