Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Meghen Sanders

    Kein Bête Noire mehr
    Goodbye, Jimmy Choo
    • Goodbye, Jimmy Choo

      • 368pagine
      • 13 ore di lettura

      Under normal circumstances, Izzie and Maddy would never have met. Their lives are a million miles apart - Izzie is bohemian and skint, Maddy is Gucci-clad and loaded. But, thanks to their respective husbands' careers, both have been dumped into the English countryside, fish out of water with five young children between them. Thrown together at a ghastly women's lunch, they quickly discover a shared longing for mucky London streets and the residents' parking permits they've left behind. When tragedy hits and Maddy's world collapses, they have to make money fast. A chance discovery leads this unlikely partnership to launch a natural cosmetics company from the kitchen table, with consequences beyond their wildest imaginings. Then the media spotlight turns on them, and Maddy and Izzie have to give up all they hold dear to embrace a lifestyle they hate. But just how far are they prepared to go?

      Goodbye, Jimmy Choo
    • Kein Bête Noire mehr

      Die Auswirkungen des Code-Switching in einer Schule mit hoher Armut, Urban High School in Tennessee

      • 112pagine
      • 4 ore di lettura

      In den heutigen, innerstädtischen Klassenzimmern finden sprachliche Interaktionen nicht im luftleeren Raum statt; daher plädiert dieser Text für eine erhöhte sprachliche Gewandtheit und kulturelle Akzeptanz soziolinguistischer Interaktionen zwischen Lehrern und Schülern. Der Autor untersuchte, wie afroamerikanische Lehrer Code-Switching während des Unterrichts einsetzten, um die Leistungen der Schüler, die Beziehungen zwischen Schülern und Lehrern und das Bildungsumfeld zu beeinflussen. Der Text untersucht soziolinguistische und soziopolitische Phänomene unter Verwendung eines ethnographischen Ansatzes, indem er zwei Fallstudien durchführt, aus denen unter Verwendung der Grounded Theory vier theoretische Vorschläge hervorgingen. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass afroamerikanische Lehrer Code-Switching als Mittel zur Vermittlung von Konzepten und zur Stärkung soziokultureller Normen verwenden; folglich setzten die Lehrer Unterrichtsstrategien ein, die speziell auf afroamerikanische Studenten ausgerichtet sind, um das Lernen der Studenten und ihre akademischen Leistungen zu fördern. Afroamerikanische Lehrerinnen und Lehrer integrieren Code-Switching als Bestandteil ihrer Klassenraum-Management-Strategien, und zwei dominante Strategien bilden voneinander abhängige Beziehungen und eine gemeinschaftsähnliche Atmosphäre in ihren Klassenzimmern.

      Kein Bête Noire mehr