Über das Glück, Großmutter zu sein Die Geburt ihres ersten Enkelkinds katapultiert Noëlle Châtelet, die Autorin der Bestseller »Die Klatschmohnfrau« und »Die Dame in Blau«, in eine Welt ungekannter Freuden und Gefühle. Voller Staunen erzählt sie davon, wie sie dank ihrer Enkelin das Leben noch einmal mit ganz neuen Augen zu betrachten lernt. Das Heranwachsen ihrer Enkelin miterleben zu dürfen, bedeutet für Noëlle Châtelet auch eine Wiederbegegnung mit der eigenen Kindheit, einen höchst willkommenen Eintritt in das Land der Wunder. Als Großmutter lässt sie sich ganz ein auf die Perspektive des Kindes, dem alles in der Welt neu und Quell unendlichen Staunens ist, und entdeckt dabei längst verschüttete Empfindungen aus ihrer eigenen frühsten Kindheit wieder. Dieser Rückgriff in die Vergangenheit führt bei Noëlle Châtelet zu einem neuen Nachdenken über ihre Rolle als Frau – als Tochter, Mutter und Großmutter. Und lässt sie sinnieren über das veränderte Erleben der Zeit in den verschiedenen Lebensphasen. »Geliebte Enkelin!« erzählt vom Glück des Augenblicks und den langen Schatten der Vergangenheit, vom Versprechen einer unbekannten Zukunft und dem Wunder des Lebens. Noëlle Châtelets Erzählung ist nicht nur ein langer Liebesbrief an die Enkeltochter, sondern an das Leben überhaupt.
Noëlle Châtelet Libri
Noëlle Châtelet approfondisce le intricate dimensioni psicologiche e culturali dell'esperienza umana, in particolare per quanto riguarda il cibo e l'identità. La sua scrittura spesso scruta le profondità della psiche umana, esaminando come i nostri mondi interiori modellano le nostre percezioni e i nostri comportamenti. Attraverso i suoi saggi, racconti e romanzi, offre ai lettori un'esplorazione profonda della natura umana e delle sue molteplici espressioni. Il lavoro di Châtelet è riconosciuto per il suo rigore intellettuale e la sua arte letteraria.






La dernière leçon
- 171pagine
- 6 ore di lettura
"Quelques jours à peine avant que tu nous quittes, nous avons été toutes deux prises d'un fou rire à propos d'un détail tellement prosaïque concernant ta mort. Ce doit être " le jour de la chemise de nuit ". Rappelle-toi la chemise de nuit... Ce jour-là, donc, comme chaque fois que nous avons ri ensemble de quelque chose qui aurait dû nous faire pleurer, je t'ai dit, redevenant sérieuse : " C'est inouï ce qui est en train de se passer maman. Incroyable ce que tu me fais faire. Le chemin... Le chemin que tu me fais parcourir...- Oui, c'est vrai, as-tu répondu, toute pensive. - Il faut... Il faudrait le raconter ! Que d'autres que moi... Je crois que... je voudrais l'écrire... "Tu as pris ton air de sage-femme. Celle qui sait le bon moment des choses en devenir." Tu penses que c'est important ? Que ce pourrais être utile ?"
„Ernsthafte Dinge muss man manchmal mit Leichtigkeit behandeln.“ Nolle Chëtelet Mit Esprit und Leichtigkeit erzählt Nolle Chëtelet die Geschichten von drei Frauen. In „Die Dame in Blau“ verweigert sich die Karrierefrau Mireille plötzlich dem Diktat von Effizienz und Jugendlichkeit und erkennt den Reiz der Gelassenheit. Marthe, die Hauptfigur von „Die Klatschmohnfrau“, dachte, schon alles hinter sich zu haben, als sie im Alter zum ersten Mal die Leidenschaft einer großen Liebe erfährt. Und schließlich Mathilde, „Das Sonnenblumenmädchen“, sie erlebt während eines südlichen Sommers die aufregenden Geheimnisse der ersten Liebe.
Das Sonnenblumenmädchen
- 176pagine
- 7 ore di lettura
Nach den großen Erfolgen von Die Dame in Blau und Die Klatschmohnfrau nun der neue Bestseller von Noëlle Châtelet In diesem Sommer ist man unter Frauen, Mutter und Tochter und Freundinnen. Das alte Haus mit der Schaukel im überwucherten Garten ist erfüllt von Kichern und Flüstern, fröhlichen Geschichten und bedrückenden Geheimnissen aus der Welt jenseits der Ferien. Aber es gibt auch ein wunderbares Geheimnis - Mathilde hat sich verliebt, zum ersten Mal in ihrem sechsjährigen Leben. In Remi. Er ist sieben, ein Junge mit einer imponierenden Zahnlücke und einem viel zu großen Hemd. Remi ist als Ferienkind auf dem nahen Bauernhof. Er weiß alles über die Ziegen, die Kaninchen und die Hühner, die Traktoren und die Ernte. Mathilde taucht ein in ein völlig neues Leben, einen Strudel der Gefühle, Eifersüchteleien und Träume. Die beiden planen sogar, auszureißen und für immer zusammen zu bleiben... Nach den großen Erfolgen von Die Dame in Blau und Die Klatschmohnfrau hat Noëlle Châtelet mit Das Sonnenblumenmädchen ihre Trilogie der Farben abgeschlossen. Das Sonnenblumenmädchen ist ein zauberhafter kleiner Roman voll kindlichem Charme und betörenden südlichen Farben.
Mit dem Kopf zuerst
- 156pagine
- 6 ore di lettura
Mit ihren Romanen „Die Dame in Blau“, „Die Klatschmohnfrau“ und „Das Sonnenblumenmädchen“ ist Nolle Chëtelet zur Bestsellerautorin geworden. Ob sie nun über jüngere oder ältere Frauen schreibt, immer geht es in ihren Büchern um die Identität, um den Körper, den Umgang mit sich selbst und darum, sich selbst anzunehmen. So auch in „Mit dem Kopf zuerst“. Nur ist diesmal die Hauptfigur keine Frau. Denise hasst Röcke und tobt am liebsten mit den Jungs herum. Ihr Vater, der sich einen Sohn gewünscht hatte, geht spielerisch auf ihre Bedürfnisse ein, die Mutter jedoch wird zunehmend besorgter. Denn am Ende der Kindheit zeigt sich deutlich, dass im Körper von Denise zwei existieren - ein Mädchen und ein Junge. Schon immer war dieses Anderssein für sie schmerzhaft spürbar gewesen, aber nun fällt mit Hilfe der Eltern die Entscheidung. Er hat zu sich selbst gefunden. Er heißt Paul. Nolle Chëtelet hat einen Menschen wie Paul gekannt. Mit der ihr eigenen Sensibilität und ohne jeglichen Voyeurismus erzählt sie sein Leben, die Leiden, die Erniedrigungen, aber auch die Liebe, die er erfährt. In der Ichform geschrieben, entwickelt dieser bewegende Roman eine Suggestivkraft, der man sich als Leser nicht entziehen kann.
Milovat a být milována může žena každého věku Příběh starší dámy, která prožívá ve věku, kdy se většina jejích vrstevnic už dávno smířila s šedí, jednotvárností a osamělostí zbytku života, nečekané citové vzplanutí, neuvěřitelnou, ostýchavou, dychtivou a stejně intenzivně opětovanou lásku k muži ještě o deset let staršímu, než je ona sama. Citlivý milostný příběh byl velmi úspěšně zdramatizován. V Českém rozhlase se hlavní role Marthy ujala Blanka Bohdanová, na jevišti pražského Studia Saint Germain klubu Rock Café byla role Marthy hereckým koncertem Hany Maciuchové.
Sur le boulevard encombré, une veille dame vêtue de crêpe bleu marche tranquillement, à son rythme, ralentissant l'écoulement du flot pressé... Pour Solange - cinquante ans, toujours belle, un métier qu'elle aime, un amant, bref, une vie bien remplie -, cet instant imprévu bouleverse tout. Elle se prend subitement à envier ce rythme tranquille, cette autre saison de la vie...A l'étonnement de son entourage, elle va désormais s'appliquer à devenir, elle aussi, une veille " dame en bleu ", à découvrir de nouveau privilèges, des délices inconnues. Et affirmer une autre liberté, à l'écart des modèles obligés de l'époque...
Mit Esprit und Leichtigkeit erzählt Noelle Chatelet die Geschichten von drei Frauen. In 'Die Dame in Blau' verweigert sich die Karrierefrau Mireille plötzlich dem Diktat von Effizienz und Jugendlichkeit und erkennt den Reiz der Gelassenheit. Marthe, die Hauptfigur von 'Die Klatschmohnfrau', dachte, schon alles hinter sich zu haben, als sie im Alter zum ersten Mal die Leidenschaft einer großen Liebe erfährt. Und schließlich Mathilde, 'Das Sonnenblumenmädchen', sie erlebt während eines südlichen Sommers die aufregenden Geheimnisse der ersten Liebe.
Madame George
- 233pagine
- 9 ore di lettura
Il y a ceux qui y croient et ceux qui n’y croient pas. La présence des morts en nous, communément appelée esprits, fantômes, apparitions, divise selon les sensibilités, les cultures, les religions. Ces corps immatériels, Jean-Marc, médecin, psychiatre et psychanalyste, par principe rétif aux phénomènes occultes, les croise à contrecœur. Prisonnier malgré lui des filets de sa « déraison », dans la maison de George Sand à Nohant, il bascule. Une expérience à la fois psychique et intellectuelle qui le rendra davantage à l’écoute de l’inconnu et de ses propres disparus. L’auteur de La Dernière Leçon, qui revient à la forme romanesque, nous entraîne grâce à une construction subtile dans un voyage haletant, sans a priori, où la fausse légèreté et le brio rappellent l’univers dérangeant de ses premiers recueils de nouvelles.
La Tête en bas
- 152pagine
- 6 ore di lettura
Paul est hermaphrodite. Il existe, il aurait aujourd'hui soixante ans. A Noëlle Châtelet, qui l'a rencontré autrefois, il s'est confié comme il ne l'avait jamais fait. Inspirée par sa singulière aventure, Noëlle Châtelet lui consacre ce roman éblouissant de grâce. L'histoire vraie, la métamorphose de ce personnage né fille et devenu aussi garçon qui ne rêve que d'une seule et unique chose : s'incarner dans un seul sexe, être un homme. La Tête en bas est un livre surprenant sur un sujet tout aussi surprenant, pratiquement absent de la littérature, qui permet à Noëlle Châtelet, avec la sensibilité et le talent qu'on lui connaît, de poursuivre son voyage autour du corps en soulevant la question essentielle, et plus que jamais d'actualité, de l'appartenance sexuelle.



