Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jesús Muñoz Morcillo

    Anthropozän?
    Aníbal Núñez »La Derelitta«. Ekphrasisstrategien in der Lyrik der Postmoderne
    • Magisterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (Institut für Kunstwissenschaft), 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Gedichtsammlung «Figura en un paisaje» (1974) schrieb der spanische Lyriker Aníbal Núñez Bildgedichte zu geheimnisvollen Werken alter Meister wie Botticelli, Dürer oder Brueghel d. Ä. Das Buch «Figur in einer Landschaft: La Derelitta von Núñez» bietet eine interdisziplinäre Analyse des Eröffnungssonetts dieser Gedichtsammlung und emöglicht ein neues Verständnis von Aníbal Núñez' Lyrik und Kunstauffassung. Die hermeneutische Analyse des programmatischen Gedichts La Derelittä ebnet auch den Weg der Interpretation einer rezeptions- und phänomenologisch-motivierten Bilderauswahl und enthüllt ekphrastische Mechanismen, die sich im Spannungsfeld zwischen der horazischen Tradition ut pictura poiesis , der ikonographischen Opazität der gewählten Motive und einer poststrukturalistisch geprägten Übersetzungstheorie bewegen.

      Aníbal Núñez »La Derelitta«. Ekphrasisstrategien in der Lyrik der Postmoderne
    • Anthropozän?

      Die ökologische Frage und der Mensch, der sie stellt

      • 202pagine
      • 8 ore di lettura

      Die Ursachen von Klimawandel und Artenschwund wurzeln u. a. in kulturellen Gewohnheiten und ästhetischen Vorstellungen, die jahrhundertelang nicht infrage gestellt wurden. Diese zu identifizieren und zu hinterfragen trägt dazu bei, die Welt vor Kulturpraktiken zu warnen, welche auf eine planetarische Katastrophe zusteuern. Die vorliegende Einführung in den Anthropozän-Diskurs taucht in die Kulturgeschichte der Ökologie ein und fragt sowohl nach der, bisher in Fachkreisen wenig beachteten, Erfindung der Natur in Wort und Bild, als auch nach dem Menschen (Anthropos), der die ökologische Frage stellt. Kolonialkritik, neumaterialistisches Denken und die Rolle ökokritischer Bildanalysen stehen dabei im Mittelpunkt. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Oliver Jehle.

      Anthropozän?