10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Simone Plöger

    Neuzuwanderung, sprachliche Bildung und Inklusion
    • Neuzuwanderung, sprachliche Bildung und Inklusion

      Eine ethnographische Studie im Sekundarschulbereich

      • 336pagine
      • 12 ore di lettura

      Die Studie untersucht, wie neu zugewanderte Schüler*innen an einer Hamburger Sekundarschule integrativ, d.h. sowohl in Regelklassen als auch einer Vorbereitungsklasse, beschult werden. Anhand von ethnographischen Daten wird durch Auswertungsmethoden der Reflexiven Grounded Theory aufgezeigt, wie es zu Prozessen der Inklusion und Exklusion durch sprachliche Bildung kommt. Herausforderungen zeigen sich in strukturell-organisationalen Hürden, während sich Chancen durch das inklusive Selbstverständnis der Schule ergeben, die ihren Unterricht an eine diverse Schüler*innenschaft angepasst hat. So hängt die Möglichkeit der Teilhabe am Regelunterricht letztlich vor allem von Faktoren ab, die alle Schüler*innen gleichermaßen und nicht nur neu zugewanderte betreffen. Inhaltsverzeichnis Zum kontext der Forschung.- Theoretischer und methodischer Rahmen.- Ethnographische Collagen und Ergebnisdarstellung.

      Neuzuwanderung, sprachliche Bildung und Inklusion