'Essential Biology' is a brief non-majors biology textbook that combines clear writing, real-world applications, vivid art and media to teach students the key concepts of biology and give them an appreciation for how biology relates to their everyday lives
The story follows Ben Ackerman, a cynical slacker who, inspired by reality TV, decides to pursue a career in real estate. After obtaining his license, he teams up with his idealistic partner, Herbert, at a quirky Los Angeles brokerage. As they navigate the chaotic real estate landscape, they encounter eccentric industry personalities that challenge their patience and sanity. The novel explores themes of ambition, friendship, and the often absurd nature of the real estate world.
In the context of systems development life cycles (SDLC), a gap exists between
the representations of the methodologies as processes on the one hand, for
example using business process model and notation (BPMN), and the formalisms
that would provide the level of analysability necessary to validate the
corresponding processes on the other hand, for instance Petri nets. This
doctoral thesis aims at bridging this gap by proposing a model in-between
these two extremes that is simple yet expressive enough to be able to
represent the processes, either directly or by translating BPMN diagrams to
the model, while retaining enough formalism to allow its mapping to Petri
nets, which then enables the execution of the diagrams but also opens the door
to automatic or semi-automatic validation of some properties of the systems
using well-known algorithms in graph theory or methods that are specific to
Petri nets.
Dieses Buch bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen Durchführung von Webinaren und Onlineseminaren. Es behandelt die Vorbereitung, Technik, Marketing und Nachbereitung, um Teilnehmern einen echten Mehrwert zu bieten und Unsicherheiten zu überwinden.
Eine Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Gegen die richterliche Praxis der Gesetzesauslegung wird nicht selten der Vorwurf der Beliebigkeit erhoben, i. d. R. ohne ausreichende Materialbasis. Eric Simon unternimmt es daher, den Stand der Rechtsprechung zur Methode der Normkonkretisierung für den Bereich der Strafrechts umfassend aufzubereiten. Aufgrund der dort geltenden Formenstrenge (Art. 103 II GG) ist dieses Rechtsgebiet als Prüfstein für methodisches Vorgehen besonders geeignet. Ausdrückliche wie implizite Stellungnahmen des BGH zu Methodenfragen werden systematisiert und auf Widersprüche hin untersucht. Dabei orientiert sich der Autor am klassischen Auslegungskanon und setzt Schwerpunkte bei der grammatikalischen und historischen Auslegung, da dort entscheidende Weichen gestellt werden (Auslegungsgrenze, subjektive/objektive Theorie). Über den Kanon hinaus wird nach Anhaltspunkten für eine von der Rechtsprechung bevorzugte Rangfolge der Auslegungskriterien gesucht. Einsichten der Methodenlehre fließen stets in die Urteilsanalysen ein. Insgesamt entsteht ein wertender Rückblick auf 50 Jahre Auslegungspraxis des BGH. Ausgezeichnet mit dem Forschungsförderpreis der Freunde der Uni Mainz e. V. 2005.